Seite 3 von 3

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Verfasst: Di 5. Sep 2017, 09:09
von Michas Rocco
Das ist richtig, Mike Sanders Fett.
Aus meiner Erfahrung heraus diffundiert es aber sehr sehr langsam, bisher musste ich dort noch nicht wieder aktiv werden (Zeit seit Einbringung: 5 Jahre).

Ich nutze das Fett auch an Unterboden, dort trägt es sich zwar langsam ab, aber dringt auch sehr gut in Poren und Falzen ein (mit der Zeit). Der Abtrag ist selbst im Spritzbereich der Räder sehr gering.

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Verfasst: Di 5. Sep 2017, 19:22
von roccogtx16v
Ich werde jetzt auch das Sanders Fett benutzen.

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Verfasst: Di 5. Sep 2017, 20:43
von Nastyboy
Kann man die Scheiben auch mit sikaflex abdichten? Kann man das dafür nehmen?

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Verfasst: Di 5. Sep 2017, 21:02
von Michas Rocco
Würde ich nicht machen, wird hart und hält nicht am Gummi.
Da wird es dann garantiert undicht.

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Verfasst: Di 5. Sep 2017, 21:06
von roccogtx16v
Ob nun Sikaflex oder auch bei anderen Dichtstoffen, es sollte vorher immer die Verträglichkeit mit dem Fenstergummi geprüft werden. Einige hatten hier ja schon von der Verwendung des Scheibenklebers abgeraten. Dieser wird mit der Zeit hart und rissig und dann kann es passieren, dass die Scheibe wieder undicht wird. Ich befolge auch den Rat und lasse meine neue Scheibe mit Mike Sanders (nur zwischen Scheibenrahmen und Gummi) einsetzen. Sollte bei dir die Scheibe auf Grund des Alters undicht sein, dann kann ich dir nur raten die Scheibe zu entfernen. Oftmals fängt der Scheibenrahmen unter dem Gummi an zu rosten. Setze dann die Scheibe mit einem neuen Dichtungsgummi ein. Die Frontscheibendichtung bekommt man noch im Zubehör (Hersteller PMA-Tools ist zu empfehlen) oder VW Classicparts. Die Scheibe nur nachkleben würde ich nicht, denn das wird nicht lange halten. Vor allem wenn sich Rost unter dem Gummi befindet, dann gammelt es ungehindert weiter.

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Verfasst: Di 5. Sep 2017, 21:43
von Schrauber
...das mike sanders gummi nicht angreift, ist wohl ein unbewiesenes gerücht...

hatte doch vor kurzem noch was darüber geschrieben...obwohl ich ja auch lieber nen kaputtes gummi als rost habe; In 10 jahren sagen ich euch ob sich die fensterdichtung aufgelöst hat ;-)

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Verfasst: Di 5. Sep 2017, 21:44
von roccogtx16v
Einen Scheibengummi kann man neu kaufen...den Scheibenrahmen jedoch nicht. ;-)

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Verfasst: Mi 6. Sep 2017, 06:15
von Michas Rocco
Innerhalb der letzten 5 Jahre hat sich das Gummi jedenfalls noch nicht aufgelöst und das Auto ist dicht.

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Verfasst: Mi 6. Sep 2017, 20:46
von Schrauber
das finde ich gut, also das wäre dann der beweis das mike sanders die scirocco gummis nicht arg angreift; Ich nehms ja auch, weil es nicht aushärtet und immer abdichtet;

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Verfasst: Do 7. Sep 2017, 06:46
von Michas Rocco
Im Polo 86c klappt es auch sehr gut, einzig mit Fluidfilm hatten wir mal Stress. Selbiges hat sich ein Kollege unter die Dichtungen seines T3 gespritzt. Dort lief dann nach einiger Zeit ein schwarzer Siff unter den Dichtungen hervor und es wurde undicht. Vermutlich hat da irgendwas nicht gepasst.
Nach Ausbau der Dichtung hat sich der Gummi an einigen Stellen sehr weich an gelöst und würde schmierig.

Mit Mike Sanders bisher alles stressfrei, ich nutze es auch am Unterboden und den Dichtstopfen, auch hier keine Auflösung feststellbar.