Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Beitrag von COB »

derkroenung hat geschrieben: Wenn eine Firma nicht von vornherein mehrere Qualitatslinien fährt, dann gibt es für den Hersteller und den Aftermarket nur das gleiche Produkt. ...
nen Produkt von Continental holst, im Aftermarket, dann hat das die gleiche Qualität wie das was der Fahrzeughersteller verwendet. Vorrausgesetzt die Teilenummer passt.
Gerade Continental ist hier ein passendes und für den zweiten Satz schlechtes Bsp, den Conti/Teves, das steckt hinter ATE, fährt genau diese Strategie, A-Qualität = OEM, B-Qulaität = Deutscher/EU Aftermakrt und C-Qualität = Export nach Nimmerland. Das ist sicher und kommt als Info von einem Conti-Angestellten. Und bei den anderen, die nicht gleich nur Aftermarket bedienen, ist das zT nicht anders.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
derkroenung
Benutzer
Beiträge: 701
Registriert: Mi 24. Apr 2002, 15:28
Wohnort: Siegburg

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Beitrag von derkroenung »

Wie unterscheidest du denn bei Continental zwichen A und B Ware. Sprich wenn die Teilenummern gleich sind? Wenn es da einen Unterschied geben würde, dann würde Continental gleich gegen mehrere Gesetze verstoßen...

Das ATE die Continental Teves AG ist, war mir auch bekannt. Das ist genauso wie VDO, Galfer und Barum... die gehören auch zu Continental.
Da soll es auch diese Abstufungen geben? Irrwitziger Weise ist ATE ja gar kein Erstausrüster mehr bei Verschleissteilen. Bremsscheiben und Beläge werden seit 98 nur noch für den Aftermarket hergestellt. Zumindest nach Firmenangaben. Anders wie bei Kupplungen, ESP, ABS, Bremssätteln usw.

Sollte es bei den Bremsen unterschiedliche Qualitäten geben, dann fahren wir alle ohne ABE... Oder die Firmen hätten unterschiedliche Gutachen und ABEs erstellen lassen. Was ich mir nicht vorstellen kann.

VW hat uns gezeigt mit wieviel krimineller Energie gearbeitet werden kann. Aber prinzipiell gehe ich erstmal mit der Unschuldsvermutung an die Sache ran ;-)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Beitrag von COB »

derkroenung hat geschrieben: Wie unterscheidest du denn bei Continental zwichen A und B Ware.
Ich gar nicht, ich kaufe einfach bei W&M die Teile, die somit eh für den Zubehörmarkt gedacht sind. Und das ATE nicht mehr an die OEM liefert, OK, das mag sein, das Ganze ist schon eine Weile her, aber die Info stammt wie gesagt von einem MA dieser AG. Aber mache dir mal den Spass und lege OEM-Teile neben Zubehörteile des gleichen Herstellers. Man kann es sehen, wenn man genau hinschaut, zB Stützlager oder Stoßdämpfer oder oder oder...
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
HellBilly
Beiträge: 705
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Beitrag von HellBilly »

Ich kenne natürlich nicht alle Firmen, die es auf dem Markt so gibt, aber bei dem Automobilzulieferer für den ich arbeite entscheiden die Beschriftungsanlage und die Verpackungsanlage darüber was für den freien Ersatzteilmarkt und was für den OEM und dessen Werkstätten gedacht ist. Vor Kostengesichtspunkten ist es auch wenig sinnvoll das anders zu handhaben.
Man bräuchte andere Werkstoffe und Werkzeuge, die seperat freigegeben werden müssen, evtl. sogar ganze Anlagen. Dazu noch eigene Typzulassungen und ähnliche Albträume. Das alles seperat auf die Artikel für den freien Markt abzuschreiben ist unangenehm, daher vermeidet man das. Anders sieht es vielleicht aus wenn der Liefervertrag mit dem Hersteller einem das untersagt.

Und wir reden hier natürlich von einem "richtigen" Hersteller und keiner Fernost-Bude, die das einfach irgendwie und undokumentiert zusammenbastelt und dann auf den Markt wirft.
MfG Steven
[SIGPIC][/SIGPIC]
VCDS-User
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 941
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Beitrag von Schrauber »

Kühler von DASIS: 5 Jahre, dann Risse dort wo das Plastik die Spritznaht hat, dort wo die Schläuche dran gehen; Hatte die Gußnaht vor dem Einbau glatt geschmirgelt.

Das war beim vorherigen Kühler auch so, da weiß ich aber die Marke nicht mehr; Komisch...früher waren die Alu-Rippen irgendwann durch..aber soweit kommts gar nicht mehr...

VG!
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6759
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Beitrag von christian_scirocco2 »

@Schrauber, das kannst nichtmal von einem neuen Hella/Behr Kühler in A Qualität erwarten. Vergleich Original Altteil zum neuen "Premium" Teil spricht Bände. :-(
Nen Voll Alukühler gibts versandkostenfrei für 115€. Noich nicht eingebaut, aber die Verarbeitung unbd Optik läßt auf ein langes Leben hoffen. :essen:
https://m.aliexpress.com/item/327919022 ... sstype=600
Scirocco 2 GT2 16V
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 941
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Beitrag von Schrauber »

an nen alukühler hatte ich auch schon gedacht.... da bei deinem kühler, ist da ein gewinde für den thermozeitschalter dran? die aliexpress seite ist bei mir total verbogen und verpixelt;
Was bekommt man eigentlich bei vw für nen kühler ... und wie teuer?
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Beitrag von COB »

Alu sieht natürlich geil aus... kann auch nicht ohne weiteres platzen. Aber die Bilder von dem Teil da sind sehr unklar. Ist der 1:1 Nachbau oder ist das eher so ein Uni-Teil, was man erst anpassen muss ?

Der Thermozeitschalter sitzt übrigens am Motor... nicht im Kühler. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6759
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Beitrag von christian_scirocco2 »

Ich würde sagen 1:1 Nachbau, nur etwas dicker, meine paar Millimeter.
Falls Interesse besteht, schaue ich gerne mal nach. Wird aber wohl erst Ende September/Anfang Oktober was werden daß ich zur Halle komme um Original und Alu nebeneinander zu halten.
Das gute ist bei dem AliExpress Link. Die verschicken aus Deutschland, fällt kein Zoll an. :-)
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Beitrag von COB »

Danke, wenn du mal wieder dazu kommst, kannst ja mal schauen und dann was zu schreiben. Ich habe im Moment keine Not, meiner tut noch, aber wenn mal was an der Kühlung doch die Hufe machen sollte, ist das echt ne Option, schon wegen der Optik. :-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten