Seite 3 von 15

AW: GTX 16V KR, Mod.Jahr 88.

Verfasst: So 8. Jan 2017, 19:32
von öltaucher
Lackierte Bremssättel hatte der Typ 53 B meiner Meinung nach nicht. Die müssten auch früher schon ab Werk gelb chromatiert gewesen sein. Ich werde morgen mal auf der Arbeit ein bisschen nachforschen. Das interessiert mich jetzt selbst. Ich habe in den 90igern mal einen neuen hinteren Bremssattel für meinen Golf 2 16V gekauft. Der war auch mit Chrom 6 Verzinkung ausgeführt. War aber aus dem Zubehör.

Hallo Silke,

danke für die Blumen. :prost:

AW: GTX 16V KR, Mod.Jahr 88.

Verfasst: Mo 9. Jan 2017, 19:25
von öltaucher
Hallo,

die 53b hatten zumindest 1987 nur metallischen Oberflächenschutz auf den Bremssätteln. Keinen Lack. Hier ein Bild von meinem 82er Golf 1. Der hat um 50.000km runter und noch die ersten Bremssättel mit Chrom 6 -haltiger Verzinkung
Der Dateianhang IMG_3726.jpg existiert nicht mehr.

AW: GTX 16V KR, Mod.Jahr 88.

Verfasst: Mo 9. Jan 2017, 19:47
von cekey
COB hat geschrieben:Bremssättel sind ab Werk eigentlich nur mit einem Schutzlack (dünn) überzogen. Da ist keinerlei Chrom oder so was drauf und auch kein Zink.
AT Teile haben Zink, definitiv.
Leider aber nur Galvanisch, Feuerverzinken geht da ja auch nicht, hält aber länger

AW: GTX 16V KR, Mod.Jahr 88.

Verfasst: Mo 9. Jan 2017, 20:32
von COB
cekey hat geschrieben: AT Teile haben Zink, definitiv.
Das mag ja sein. Meine Originalen von 89 hatten irgendwas in der Art einer Grundierung, Farbe grau. Kann auch Zinkstaubfarbe gewesen sein, ist aber sehr dünnes Zeug. Trotz nur knapp 60.000 km war da nämlich nicht mehr so viel übrig davon und dann wurden sie halbwegs richtig lackiert. Muss aber auch noch mal gemacht werden. Aber cadmiert/chromatiert oder anderweitig beschichtet waren die auf jeden Fall nicht.

AW: GTX 16V KR, Mod.Jahr 88.

Verfasst: Mo 9. Jan 2017, 22:26
von öltaucher
chromatiert oder anderweitig beschichtet waren die auf jeden Fall nicht.
Bitte beweise das.

AW: GTX 16V KR, Mod.Jahr 88.

Verfasst: Di 10. Jan 2017, 08:15
von Roccily
Also ich kenne neue Bremssättel auch nur in chromatierter Form. Zumindest die Lukas-Bremssättel hinten sind gelb chromatiert ausgeliefert und vorn hab ich das auch schon gesehen. Und eine Grundierung in Zinkstaubfarbe würde die Bremse im Alltagsbetrieb schon nach einem halben Jahr rosten lassen. Kann mir nicht vorstellen, das VW die so ausgeliefert hat.

AW: GTX 16V KR, Mod.Jahr 88.

Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 22:41
von jenssbk
Hallo an Alle,

ein sehr schöner Rocco und ein tolles Projekt!

Schön, dass Du ihn wieder schick machst!

Ich habe unzählige Bremssaettel und auch zum Teil Bremszylinder und Bremsbacken original von VW getauscht und die waren alle gold cromatiert.

Grüße aus Berlin

Jens

AW: GTX 16V KR, Mod.Jahr 88.

Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 22:41
von jenssbk
Hallo an Alle,

ein sehr schöner Rocco und ein tolles Projekt!

Schön, dass Du ihn wieder schick machst!

Ich habe unzählige Bremssaettel und auch zum Teil Bremszylinder und Bremsbacken original von VW getauscht und die waren alle gold cromatiert.

Grüße aus Berlin

Jens

AW: GTX 16V KR, Mod.Jahr 88.

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 18:58
von öltaucher
Hallo Jens,

Dankeschön!

Ein wenig habe ich in der ungeheizten Garage weitergemacht.

Das Saugrohr wurde äußerlich gereinigt. Glasperlstrahlen wollte ich nicht. Das sieht dann zu übertrieben aus. Außerdem gab es Teile von CP und Bremsleitungsgedöns. Schließlich habe ich Rostumwandler auf die geschweißten Stellen im Radkasten aufgetragen. Da gab es ja noch im Bereich der Verstärkung Anrostungen. Das Zeug soll überlackierbar sein.
IMG_3748.jpg
IMG_3748.jpg
IMG_3748.jpg
IMG_3748.jpg
IMG_3748.jpg
IMG_3748.jpg

AW: GTX 16V KR, Mod.Jahr 88.

Verfasst: Do 26. Jan 2017, 19:06
von öltaucher
Die Bremssättel wurden auch komplettiert. Der eine Handbremshebel war oben angerostet. Also einen mm runtergedreht und einen Wellendichtring für entsprechenden Wellendurchmesser besorgt. Hätte ich mal lieber vorm Verzinken machen sollen. Nun muss an der Stelle eben Lack reichen.
Das Zusammensetzen der 36 Girling ist eigentlich kein Problem. Der O-Ring von der Gewindestange möchte nicht so gern in seiner Lage bleiben, geht aber. Außerdem muss man keinen Federkrempel mit Schraubzwingen zusammendrücken.
Ich habe einen kompletten Überholsatz für jeweils vorne und hinten über E-bay beschafft. Die Gummibälge von den Führungsbolzen sind ziemlich "unflexibel". Kein tolles Material. Die alten waren soweit in Ordnung und werden aufgehoben.
IMG_3867.jpg
IMG_3867.jpg
IMG_3867.jpg
IMG_3867.jpg
IMG_3867.jpg
IMG_3867.jpg