COB hat geschrieben:Das mag für den Laien alles ganz Ok sein und als Eigenbastellösung auch ausreichend, da ich aber den Elektrorempel mal gelernt habe, rollen sich mir nun mal bei der Nutzung derartiger NS-Leitungen (der SL wird ja sogar Spannung führend verwendet) in einem Kfz mit Schutzkleinspannung eben die Fußnägel auf.
Das ganze könnte man auch mit Steuerleitung (alles einfarbig sw) bauen und dann ohne Schutzleiter usw. Das sähe bei gewerblichem Verkauf irgendwie professioneller aus und wie von einem gemacht, der von Strom, Leitungen und deren Verlegung wenigstens ein wenig Kenntnis hat.

Das muss und soll jetzt keinen davon abhalten, sich das einzubauen, ich aber will so was nicht im Auto haben.
und wenn einem nichts mehr einfällt, kekst man sich eben an Nichtigkeiten auf statt den Mund zu halten ...
Was macht eine Verlegung von Einzeladern in Wellrohr oder umwickelt denn so viel besser als die Verkabelung mit Ölflex ?
Ich habs mal von Lapp-Kabel kopiert und die wohl wichtigsten Punkte markiert:
Eigenschaften:
flexibel, weitgehend ölbeständig und universell einsetzbar
erfüllt höchste Ansprüche an elektrische und mechanische Eigenschaften
für nahezu jede Anforderung bzw. Umgebungsbedingung (nass/trocken, EMV, draußen/drinnen, unterschiedliche Temperaturbereiche, etc.)
für den festen Anschluss oder Energieführungsketten
auch halogenfrei und mit internationalen Approbationen erhältlich
Anwendungsgebiete:
Maschin-, Werkzeugmaschinen-, Anlagen- und Apparatebau
Mess-, Regel-, Heiz- und Klimatechnik
Windkraft- und Photovoltaikanlagen
Öffentliche Gebäude, Flughäfen, Bahnhöfe
Medizintechnik, chemische Industrie, Kompostier- und Kläranlagen
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Baumaschinen, Fahrzeuge, landwirtschaftliche Geräte
Bühnentechnik
Mobile Elektrogeräte (Elektrowerkzeuge, Heimwerkermaschinen, Haushaltsgeräte)
Zur Info, ich habe diesen "Elektrorempel" wie du ihn nennst auch gelernt. Dabei viel Zeit mit Industrieinstallation verbracht und unzählige Male besagte Leitung für Geräte (Glocken, Hupen, Meldeleuchten etc.) die mit Schutzkleinspannungen betrieben wurden verlegt. Nur weil sie als Leitung für Niederspannung (nicht das hier noch einer die Bezeichnung NS-Leitung in den falschen Hals bekommt, oder Fragen dazu zur Zeit bis 45 gestellt werden) zugelassen ist, heißt das nicht das sie für kleinere Spannungen (Schutzklein oder Schutzkleinstspannungen) nicht angewendet werden darf.
Sollte sich an der VDE diesbezüglich was geändert haben darfst du mich gerne korrigieren. Dann aber bitte unter Nennung der Richtlinie.
Wäre am Booster NYM, NYY oder gar J-Y(ST)Y zum Einsatz gekommen wäre das sicherlich bedenklich.
Sich über das Vorhandensein eines Schutzleiters aufzukeksen ist dagegen eher albern.
Zumal es sich in diesem Fall ja um keinen Schutzleiter handeln kann (im Schutzkleinspannungsnetz gibt es den ja gar nicht) sondern lediglich um einen grün/gelb-markierten Draht
COB hat geschrieben:Nenne es Reflex.
Oder Geltungssucht, oder Mitteilungsbedürfniss, oder Besserwisserei ...Oder COB
