H4 Scheinwerfer Booster

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: H4 Scheinwerfer Booster

Beitrag von Michas Rocco »

Und es kostet nur noch unwesentlich weniger als der Booster vom Marco.
Der sich im Laufe der Jahre als bewährte, hochwertige und haltbare Lösung herausgestellt hat.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3346
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: H4 Scheinwerfer Booster

Beitrag von cekey »

Michas Rocco hat geschrieben:Und es kostet nur noch unwesentlich weniger als der Booster vom Marco.
Der sich im Laufe der Jahre als bewährte, hochwertige und haltbare Lösung herausgestellt hat.
und noch Mehrwert hat (Coming home!) genau den hab ich mir wieder geholt für den 2. rocco
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: H4 Scheinwerfer Booster

Beitrag von COB »

Meiner aber parkt in seiner Garage, da hätte "Heimkommen" den wenig sinnhaften Effekt, die hintere Wand zu beleuchten. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: H4 Scheinwerfer Booster

Beitrag von Michas Rocco »

Du parkst aber bestimmt auch mal woanders, z.b. bei einem Kumpel, dort hätte dann coming home wieder eine sinnvolle Funktion.
Oder bei einem Treffen, wenn es darum geht den Bierkasten sicher ins Zelt zu manövrieren, dabei kann coming home auch helfen.

Alternativ kannst du auch ohne coming home bestellen, dann ergeben sich an deinen Anwendungsfall optimierte Vorteile, besseres Licht und hochwertige Verarbeitung bei nur knapp höherem Preis im direkten Vergleich zu zwei Mal gekauften China Boostern mit unbekannter Haltbarkeit der verwendeten Komponenten.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: H4 Scheinwerfer Booster

Beitrag von COB »

Ich habe weder China noch dieses "hochwertige Teil" (ob es das aber überhaupt ist, weiß ich nicht, wenn ich sehe, dass da Geräteanschlußleitung mit der Farbkennung für NS > 48V verwendet werden, bin ich mir da auch nicht so sicher) verbaut, bei mir werkelt alles OEM. ;-) Das einzige was ich mir mal selbst einbauen würde, wäre die Golf-Lösung, aber auch die kaufe ich nicht für Unsummen, die paar Drähte + Relais bekomme ich auch so noch hin und das sogar in den passenden Leitungsfarben. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: H4 Scheinwerfer Booster

Beitrag von Michas Rocco »

Dann ist ja alles gut. Die Leitung des H4 Boosters stellt einen guten Kompromiss aus Preis/Leistung dar. Warum sollte diese hier nicht zur Verwendung kommen?
Aus optischen Gründen? Der H4 Booster kann doch jederzeit wieder spurlos ausgebaut werden.

Letztlich kann jeder selbst entscheiden ob er dieses System verbauen möchte oder nicht. Nur in dem hier diskutierten Fall, ob jetzt die Chinalösung oder die Mario Lösung zu wählen ist, kann klar der technische hochwertigere H4 Booster von Mario empfohlen werden.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: H4 Scheinwerfer Booster

Beitrag von COB »

Michas Rocco hat geschrieben: Warum sollte diese hier nicht zur Verwendung kommen?
Aus optischen Gründen?
Das mag für den Laien alles ganz Ok sein und als Eigenbastellösung auch ausreichend, da ich aber den Elektrorempel mal gelernt habe, rollen sich mir nun mal bei der Nutzung derartiger NS-Leitungen (der SL wird ja sogar Spannung führend verwendet) in einem Kfz mit Schutzkleinspannung eben die Fußnägel auf. Nenne es Reflex. ;-)

Das ganze könnte man auch mit Steuerleitung (alles einfarbig sw) bauen und dann ohne Schutzleiter usw. Das sähe bei gewerblichem Verkauf irgendwie professioneller aus und wie von einem gemacht, der von Strom, Leitungen und deren Verlegung wenigstens ein wenig Kenntnis hat. ;-) Das muss und soll jetzt keinen davon abhalten, sich das einzubauen, ich aber will so was nicht im Auto haben. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
DOD
Benutzer
Beiträge: 183
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 00:34

AW: H4 Scheinwerfer Booster

Beitrag von DOD »

COB hat geschrieben:Das mag für den Laien alles ganz Ok sein und als Eigenbastellösung auch ausreichend, da ich aber den Elektrorempel mal gelernt habe, rollen sich mir nun mal bei der Nutzung derartiger NS-Leitungen (der SL wird ja sogar Spannung führend verwendet) in einem Kfz mit Schutzkleinspannung eben die Fußnägel auf.

Das ganze könnte man auch mit Steuerleitung (alles einfarbig sw) bauen und dann ohne Schutzleiter usw. Das sähe bei gewerblichem Verkauf irgendwie professioneller aus und wie von einem gemacht, der von Strom, Leitungen und deren Verlegung wenigstens ein wenig Kenntnis hat. ;-) Das muss und soll jetzt keinen davon abhalten, sich das einzubauen, ich aber will so was nicht im Auto haben. ;-)
und wenn einem nichts mehr einfällt, kekst man sich eben an Nichtigkeiten auf statt den Mund zu halten ... :crazy:

Was macht eine Verlegung von Einzeladern in Wellrohr oder umwickelt denn so viel besser als die Verkabelung mit Ölflex ?
Ich habs mal von Lapp-Kabel kopiert und die wohl wichtigsten Punkte markiert:
Eigenschaften:
flexibel, weitgehend ölbeständig und universell einsetzbar
erfüllt höchste Ansprüche an elektrische und mechanische Eigenschaften
für nahezu jede Anforderung bzw. Umgebungsbedingung (nass/trocken, EMV, draußen/drinnen, unterschiedliche Temperaturbereiche, etc.)
für den festen Anschluss oder Energieführungsketten

auch halogenfrei und mit internationalen Approbationen erhältlich
Anwendungsgebiete:
Maschin-, Werkzeugmaschinen-, Anlagen- und Apparatebau
Mess-, Regel-, Heiz- und Klimatechnik
Windkraft- und Photovoltaikanlagen
Öffentliche Gebäude, Flughäfen, Bahnhöfe
Medizintechnik, chemische Industrie, Kompostier- und Kläranlagen
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Baumaschinen, Fahrzeuge, landwirtschaftliche Geräte
Bühnentechnik
Mobile Elektrogeräte (Elektrowerkzeuge, Heimwerkermaschinen, Haushaltsgeräte)

Zur Info, ich habe diesen "Elektrorempel" wie du ihn nennst auch gelernt. Dabei viel Zeit mit Industrieinstallation verbracht und unzählige Male besagte Leitung für Geräte (Glocken, Hupen, Meldeleuchten etc.) die mit Schutzkleinspannungen betrieben wurden verlegt. Nur weil sie als Leitung für Niederspannung (nicht das hier noch einer die Bezeichnung NS-Leitung in den falschen Hals bekommt, oder Fragen dazu zur Zeit bis 45 gestellt werden) zugelassen ist, heißt das nicht das sie für kleinere Spannungen (Schutzklein oder Schutzkleinstspannungen) nicht angewendet werden darf.
Sollte sich an der VDE diesbezüglich was geändert haben darfst du mich gerne korrigieren. Dann aber bitte unter Nennung der Richtlinie.
Wäre am Booster NYM, NYY oder gar J-Y(ST)Y zum Einsatz gekommen wäre das sicherlich bedenklich.
Sich über das Vorhandensein eines Schutzleiters aufzukeksen ist dagegen eher albern.
Zumal es sich in diesem Fall ja um keinen Schutzleiter handeln kann (im Schutzkleinspannungsnetz gibt es den ja gar nicht) sondern lediglich um einen grün/gelb-markierten Draht :zwinker:
COB hat geschrieben:Nenne es Reflex. ;-)
Oder Geltungssucht, oder Mitteilungsbedürfniss, oder Besserwisserei ...Oder COB :zwinker:
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: H4 Scheinwerfer Booster

Beitrag von COB »

DOD hat geschrieben: und wenn einem nichts mehr einfällt, ...
Oder man stalkt andere Nutzer und springt dank perfekt kultiviertem Beißreflex auf alles an, was dieser andere schreibt ... Servus Willys alter Ego... ;-)

Du hast das zwar alles sicher irgendwie gelesen, verstanden hast du aber nur die Hälfte, fürchte ich, na ja macht nichts. Ich sage es aber gern nochmal, dein Revier lieber Willy 2 ist nicht in Gefahr, niemand möchte dich als Platzhirsch hier vertreiben. ;-)
DOD hat geschrieben: Ich habs mal von Lapp-Kabel kopiert ...
Komisch, was es so alles gibt... es kam mir doch verdächtig bekannt vor. ;-)
DOD hat geschrieben: oder Besserwisserei ...
Um etwas besser zu wissen, muss man erst mal etwas WISSEN... insofern... ich weiß, du wolltest damit Stunk machen, aber hat nicht gezündet... sorry ;-)

PS: Geltungssucht (köstlich) hier anzubringen, von einem, der nur ganz zufällig immer nur genau dann was beisteuern muss, wenn ein bestimmter Nutzer gerade was geschrieben hat, ansonsten aber bei anderen kaum bis gar nicht hilfreich in Erscheinung tritt und der per Copy &Pate dann auch rein zufällig auch genau über das Bescheid weiß, über das gerade geschrieben wurde ... hmm... wie nennt man denn das ? Minderwertigkeitskomplex ? Geltungssucht ? Besessenheit ? Such' dir was aus... ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: H4 Scheinwerfer Booster

Beitrag von Michas Rocco »

Prinzipiell hast du bezüglich der Leitungsfarben ja auch recht.
Zu einer 100% Perfektion sollten auch die Farben passen.

An dieser Stelle handelt es sich doch aber um ein Nachrüstelement, welches ein deutliches Plus an Sicherheit und Komfort mit sich bringt. Zudem stammt es aus deutscher Produktion und wurde seinerzeit (Blütezeit des Forums) zu einem super günstigen Preis verkauft, da hatte jeder die Möglichkeit ein gutes Bauteil zu einem mehr als fairen Preis zu erwerben.

Dies nun aufgrund nicht 100% perfekter Leitungsfarben madig zu machen finde ich unfair.
Wir sollten uns freuen, dass überhaupt jemand seine Freizeit geopfert hat und solch ein Bauteil anbietet.
Ich für meinen Teil hätte dazu nämlich weder Motivation noch die erforderliche Zeit.

Wenn wir dann von „Gelernten“ sprechen, dann schau dir mal eine Hausinstallation genau an, da habe ich schon Sachen gesehen, da war ein beschalteter Schutzleiter noch harmlos. Stichwort sind Wechselschaltung mit drei Leitern oder die berüchtigte Hamburger Sparwechselschaltung. Alles und noch mehr ist Alltag auf deutschen „Neu“Baustellen und alles geht reibungslos durch den E-Check.

Also immer locker bleiben, der Booster macht helles Licht und das Beste ist, dass macht er auch am Sonntag.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Gesperrt