Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
Benutzeravatar
200q20V
Benutzer
Beiträge: 139
Registriert: Fr 15. Dez 2006, 11:52
Wohnort: Reichenberg

AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b

Beitrag von 200q20V »

Hi etos,
alles klar, hab mir den Termin mal vorgemerkt! Evtl. bis dann!
Gruß Schmidti
Das muss drücken im Ansaugtrakt!!! :zwinker:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
scirocco_16V
Benutzer
Beiträge: 83
Registriert: Mo 14. Sep 2009, 15:38

AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b

Beitrag von scirocco_16V »

Respekt!!! naja vielleicht sehe ich ihn am treffen wenn da mein Project schon fertig ist
Benutzeravatar
christianrolfes
Benutzer
Beiträge: 106
Registriert: So 6. Jul 2008, 21:21
Wohnort: 49779, Oberlangen
Kontaktdaten:

AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b

Beitrag von christianrolfes »

Diese Story kann ich mir in erkannen. Umbau angefangen. 50% fertig. Kinder sind jetzt etwas alter und auch ich fang wieder an.

Aber deine Rocco ist von 88 meine 92. Gibt probleme beim TüV denke ich???
http://www.vwscirocco.tk
c.rolfes@arcor.de

Christian Rolfes

GTII JH Turbo 1992
Im Werkstatt zum neuafbau GTX 16V G60 1986


VW Scirocco, was sonst?
Benutzeravatar
200q20V
Benutzer
Beiträge: 139
Registriert: Fr 15. Dez 2006, 11:52
Wohnort: Reichenberg

AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b

Beitrag von 200q20V »

Hallo Christian,
ja, mit nem 92er kann das schon schwieriger werden, v.A. wegen der Abgaswerte. Darum und weil die Substanz einfach besser war hab ich den 88er Scala mit RE-Motor (Vergaser und U-Kat) als Basis genommen, da führt dann die Lambdageregelte K(A)-Jetronic zu besseren Abgaswerten und da macht der TÜV bis Bj 88 überhaupt keine Probleme! (Die AU hatte ich schonmal vorab bei nem Kumpel in der Werkstatt machen lassen und die hat der Rocco bestens bestanden! CO 0% Lambda=1,0)
Viel Erfolg bei Deinem Umbau!

Gruß Schmidti
Das muss drücken im Ansaugtrakt!!! :zwinker:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Macho
Beiträge: 4181
Registriert: Fr 9. Jun 2000, 22:53
Wohnort: Ansbach / Mittelfranken
Kontaktdaten:

AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b

Beitrag von Macho »

Servus !

Interessantes Projekt !!

Die Firma Limited Cars in Stadthagen hatte Damals auch einen JH-Turbo-Umbau angeboten, 200PS für schlappe 10tsd DM !

Ich hatte auch einen 1,8 Turbo im Rocco, Block G60, Lader Volvo T4, 0,8bar ca.220PS.

Mittlerweilen hab ich im Alltag auch einen 220V ! :-)


Gruß Macho
91er Rocco
86er Urquattro
90er Audi 200 20V
95er Audi S6 20V
95er Passat 16V ABF
04er XR650 Supermoto

[SIGPIC][/SIGPIC]
Der Glaube versetzt Berge !
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6672
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b

Beitrag von COB »

Ich habe den ja in NEA gesehen, was ich da aber vergessen habe zu fragen, wie regelt der den Ladedruck ? Weil die Jetronic kann das ja nicht, also muss da ein extra Kästl oder so her. Oder läuft das mechanisch über eine Druckdose wie beim Diesel ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12490
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b

Beitrag von Stephan »

Naja, im Prinzip ist das offensichtliche aus dem Gutachten zu ersehen ;-) Das ist ein JH mit RE-Block, an den ich den Turbo incl. Wastegate und die Einspritzanlage vom Audi 100/200 turbo (MKB:MC) angebaut habe. Das geht, weil der MC auch die K(A)-Jetronic hat, und somit die Drücke passen und auch das Taktventil für die Lambdaregelung richtig von der JH-Elektronik angesprochen wird. Das 5te Einspritzventil sprüht halt zentral vor der Drosselklappe, damit das Stöchiometrische Verhältnis wieder passt. Der hat so die AU mit Bravour bestanden! CO 0% und Lambda wird sauber auf 1,0 geregelt.
Die Auspuffanlage ist ein Eigenbau aus Edelstahl mit 100-Zeller, zwei Absorptionsdämpfern (beim TÜV gemessen: 93 dB(A)) und durchgängig min. 60mm (So ein Turbomotor braucht ja keinen großen Gegendruck mehr...). Das Endrohr ist Dieselmäßig um 45° nach unten gebogen und schwarz lackiert (Understatement!)
Als Krümmer habe ich einen vom 5-Zylinder TDI angepasst, bei dem der Anschluss für den 5ten Zylinder verschlossen ist und das Wastegate auf dem Anschluss für die AGR sitzt. Das Hosenrohr ist aus Edelstahlrohr geschweißt und dann alles mit Hitzeschutzband umwickelt und mit Draht vernäht.
Halten wir fest: Ein "JH" mit RE Block. Was ist hier noch JH? Der Kopf? Der ist ja weistestgehend identisch mit dem DX. Der Motorkennbuchstabe ergibt sich aus dem Block. Einspritzanlage Audi Turbo.Auspuffanlage Eigenbau, Krümmer vom Audi Tdi. Wo ist hier noch ein JH?

Schöner Umbau, keine Frage. Allerdings kannste den nicht als JH Turbo ausgeben, was allerdings zweifelsfrei auch irgendwie funktionieren würde, nur nicht dauerhaft standfest.


Wieviel hat eigentlich das Abgasgutachten für die Eintragung (Euro 1 nehme ich an) gekostet und wer hat es erstellt?
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
200q20V
Benutzer
Beiträge: 139
Registriert: Fr 15. Dez 2006, 11:52
Wohnort: Reichenberg

AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b

Beitrag von 200q20V »

Hallo zusammen!
@macho: Ja, so ein 200er ist halt doch unverwüstlich! Meiner begleitet mich schon seit bald 11 Jahren. Aber ich muss sagen: Der Rocco macht halt doch mehr Spaß, weil der einfach puristischer ist. Luxuriöser ist halt dann der 220V...

@COB: Richtig! Ich hab da einen separaten Regler (aus der Verfahrenstechnik) verbaut, der mir ein Taktventil ansteuert, das dann wie beim Audi den Druck auf die Wastegate-unterkammer taktet. Leider hat da letztens irgendwas davon den Geist aufgegeben (Ventil / Wastegatemembran, etc?) wodurch mein Ladedruck mal kurzzeitig über 1bar geschnellt ist, was zwar kurzzeitig Spaß gemacht hat, aber wohl meine Kopfdichtung nicht ganz so lustig fand. Ich muss mal schauen, wann ich Zeit hab, den zu zerlegen um Genaueres zu erfahren...
Stephan hat geschrieben:Halten wir fest: Ein "JH" mit RE Block. Was ist hier noch JH? Der Kopf? Der ist ja weistestgehend identisch mit dem DX. Der Motorkennbuchstabe ergibt sich aus dem Block. Einspritzanlage Audi Turbo.Auspuffanlage Eigenbau, Krümmer vom Audi Tdi. Wo ist hier noch ein JH?
Hallo Stephan. Das mit dem RE-Block ist aus der Not geboren, weil ich meinen JH Block beim setzen der Bohrungen für die Kolbenbodenkühlung leider gehimmelt hab. Der RE- Block ist aber identisch (gleiche Bohrung) Den Kurbeltrieb, die (modifizierten) Kolben, den Kopf, etc. habe ich allerdings vom JH übernommen. Das mit dem RE steht auch nur im Schein, damit die Herren in grün was zum nachlesen haben.
Die Einspritzanlage vom Audi 100 Turbo (MC) ist ja auch die K(A)-Jetronic wie beim JH, daher konnte ich die 4-Zylinder-Einspritzanlage quasi plug&play gegen die vom 5-Zylinder austauschen und die läuft auch einwandfrei mit der Steuerung vom JH an dessen Kabelbaum und ich hab sogar die originalen Einspritzventile verwendet (bis auf das 5te)
Stephan hat geschrieben: Schöner Umbau, keine Frage. Allerdings kannste den nicht als JH Turbo ausgeben, was allerdings zweifelsfrei auch irgendwie funktionieren würde, nur nicht dauerhaft standfest.


Wieviel hat eigentlich das Abgasgutachten für die Eintragung (Euro 1 nehme ich an) gekostet und wer hat es erstellt?
Mir gings halt darum, dass man sehrwohl auf Basis eines JH einen Turbomotor aufbauen kann, dafür aber schon einige Modifikationen machen muss. Das VAG-Baukastenprinzip bietet hier halt doch gute Möglichkeiten.
Eigentlich ist der Arbeitstitel auch "4/5 MC" gewesen, weil mir der downsizing-Gedanke wichtig war und ich aus der Audi-Ecke komme. Ein Fahrzeug zum sparsam fahren mit Spaß am Fahren...

Ein Abgasgutachten hab ich nicht benötigt, weil vorher der RE Bj 1988 in der Karosse verbaut war, der nur nen U-Kat hatte und ich ja jetzt einen Motor mit Lambda-regelung verbaut hab. Die AU hat der mit Bravour bestanden und damit war das für den TÜVler gegessen...
Das muss drücken im Ansaugtrakt!!! :zwinker:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6672
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b

Beitrag von COB »

200q20V hat geschrieben: Richtig! Ich hab da einen separaten Regler (aus der Verfahrenstechnik) verbaut, der mir ein Taktventil ansteuert, das dann wie beim Audi den Druck auf die Wastegate-unterkammer taktet.
Das ist ausgekocht und natürlich sehr elegant und besser und schneller als diese mechanischen Lösungen. Und eine letzte Frage um meine Neugier vollends zufrieden zu stellen, der arbeitet mit EINEM Druckaufnehmer im Druckrohr, richtig ? Und der Sollwert ist dann 1.8 bar, richtig ? Was ich auch nicht mitbekommen habe, hat der eine Schubumluftsteuerung oder bläst der bei Lastwechsel ins Freie ab ? OK, waren drei Fragen. ;-)

PS: Ob da RE oder JH drauf steht, ist doch so was von Wumpe. Das ZKG ist doch zumindest bei allen 1.6 und 1.8 ltr EA-827 im Scirocco identisch. Den MKB nun gerade da rein zu nageln, ist also gaga, hinten steht dann noch einen 1.8 und bei neueren AT-ZKG eine 2.0 eingegossen und das uU bei einem 1.6 ltr Motor. Und da soll der PVB dann schlau draus werden ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12490
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Da sag nochmal einer "JH turbo geht nicht!" ;-b

Beitrag von Stephan »

AU ist leider nicht gleich Abgasgutachten... Aber ok, der Motor steht nun so im Schein und gut ist.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten