Kompression zu hoch
- bonsai007
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1696
- Registriert: So 17. Apr 2011, 19:13
- Wohnort: Linz / OÖ
AW: Kompression zu hoch
Ist der Kat in den Scirocco eingeschweißt? Sonst könnte man den ja mal probeweise durch ein Rohr ersetzen, wenn das Problem dann weg ist ists ja klar.
Lg Markus
Lg Markus
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: Kompression zu hoch
den kat würd eich nicht auf verdacht losschrauben ..erstmal brauchste dann neue dichtungen und zweitens werden die ollen festgebackenen rostschrauben einfach abreissen .... hosenrohr und krümmer kansnt eeinfach wieder zusammenstecken und die klammer draufwürgen.
rohr würde ich lassen, ist zu offensichtlich wegen kontrolle und dem finanzamt .... dann lieber die keramik im kat durchkloppen und wieder dranbauen :) sieht man nicht sofort :-D natürlich nur als temporäre notlösung um schnell den neuen kat einkaufen zu fahren !
rohr würde ich lassen, ist zu offensichtlich wegen kontrolle und dem finanzamt .... dann lieber die keramik im kat durchkloppen und wieder dranbauen :) sieht man nicht sofort :-D natürlich nur als temporäre notlösung um schnell den neuen kat einkaufen zu fahren !
...bin dann mal weg
- Marvin
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4767
- Registriert: Do 6. Mär 2003, 00:58
- Wohnort: Grevenbroich !!
AW: Kompression zu hoch
natürlich 

[SIGPIC] [/SIGPIC]
2.0 16v ABF gechipt, Schrick SR1 ab KAT 60mm, Leder, HTN Rennsport
Umbauthread auf ABF
ein paar Bilder
2.0 16v ABF gechipt, Schrick SR1 ab KAT 60mm, Leder, HTN Rennsport
Umbauthread auf ABF
ein paar Bilder
- Mr. Jojo
- Benutzer
- Beiträge: 63
- Registriert: Sa 23. Jan 2010, 16:16
- Wohnort: Nord-Braunschweig
AW: Kompression zu hoch
Federspanner hab ich selber keinen... könnte mir ggf. einen besorgen ja! Danke für den Tip und die anderen Tips ;)
91er Scirocco GTII JH, 372000 km! - Originalzustand 

- Sven Falkenhof
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 11. Mär 2013, 21:37
- Wohnort: Duisburg, Germany
AW: Kompression zu hoch
Genau das ging mir auch durch den kopf die scheiben gibt es fürn diesel und benziner.Wenn ich meine auf der arbeit vergleiche wärst du bei 16diesel bar beim benziner bei 11-12barKreator hat geschrieben:Wurden die richtigen Diagrammscheiben in den Kompressions Prüfer eingelegt ?
Erwecken einen GT2 aus dem tiefschlaf
Aktuell fahre ich einen Seat Exeo1.8
Aktuell fahre ich einen Seat Exeo1.8
- Mr. Jojo
- Benutzer
- Beiträge: 63
- Registriert: Sa 23. Jan 2010, 16:16
- Wohnort: Nord-Braunschweig
AW: Kompression zu hoch
okay DAS könnte natürlich auch passiert sein! Klingt recht logisch... Ansonsten gibts von meiner Seite noch nichts neues... bisher keine Zeit gehabt derartiges auszuprobieren außer Super Plus tanken. Ich bin damit ein paar KM weiter gekommen aber die Probleme hat es nicht gelöst oder verringert ;)
91er Scirocco GTII JH, 372000 km! - Originalzustand 

- Mr. Jojo
- Benutzer
- Beiträge: 63
- Registriert: Sa 23. Jan 2010, 16:16
- Wohnort: Nord-Braunschweig
Problem gelöst!
Liebe Sciroccogemeinde!
Um den Beitrag zu vervollständigen, wollte ich mal fix von meinem endlichen Erfolg berichten:
Letzten Samstag hab ichs geschafft!!! Das wummern ist weg und die volle Leistung ist wieder da! Wusste gar nicht mehr was Fahrspaß überhaut bedeutet
Wie habe ich das geschafft? Also durch Zahnriemen neu machen hat sich nichts gebessert. Auch die Nockenwelle sah noch völlig in Ordnung aus, war nicht rundgelaufen und somit kein Grund, nein - ich habe in 8 stündiger Eigenarbeit den Katalysator durch einen Euro2/D3-Kat ersetzt und dazu gleich das Hosenrohr und das Rohr nach dem Kat neu gemacht. Das ganze war dermaßen zusammengerostet, hatte keine Chance irgendwelche Muttern zu schrauben oder gar vorzufinden. Und alles ohne Spezialwerkzeug oder Hebebühne.
Die Klammern bzw. Klemmfedern am Hosenrohr/Krümmer waren halb so wild ohne Spzialwerkzeug. Habe einen massiven Stab (ein dicker Schraubendreher sollte auch gehen) in einen Schraubstock gespannt und darauf die Klammer durch das eine Loch gesteckt. Dann mit einem weiteren dicken Schraubendreher durch das andere Loch der Klammer und aufgespannt. Nun ein Eisenstück mit der richtigen Länge dazwischen geklemmt und die Klammer war gespannt. Somit konnte ich die Klammern über die Rohrverbindung stecken. Das Hosenrohr musste dann soweit zur Seite gedrückt werden, dass die Klammer weiter aufgebogen wurde. Das Eisenstück konnte entfernt werden und die Klammer war fest verbaut.
Mehr haben mich andere Kleinigkeiten aufgehalten, wie z.B. den alten Dichtring vom Krümmer abbekommen...
Aber das wichtigste: Ihr hattet vollkommen Recht! Mein alter Kat war dicht und der Motor konnte seine Abgase nicht mehr loswerden. Dadurch kamen dann diese argen Leistungsverluste und das wummern ab 3000 U/min unter Last.
Nun läuft er wieder völlig rund und sauber (sogar im zweifachen Sinne
)
Ich kann mich nur überaus herzlich bei euch bedanken! Das zeigt mal wieder, dass so ein Forum goldwert ist!
Zum Schluss noch ein Bild der fertigen Situation:

Um den Beitrag zu vervollständigen, wollte ich mal fix von meinem endlichen Erfolg berichten:
Letzten Samstag hab ichs geschafft!!! Das wummern ist weg und die volle Leistung ist wieder da! Wusste gar nicht mehr was Fahrspaß überhaut bedeutet

Wie habe ich das geschafft? Also durch Zahnriemen neu machen hat sich nichts gebessert. Auch die Nockenwelle sah noch völlig in Ordnung aus, war nicht rundgelaufen und somit kein Grund, nein - ich habe in 8 stündiger Eigenarbeit den Katalysator durch einen Euro2/D3-Kat ersetzt und dazu gleich das Hosenrohr und das Rohr nach dem Kat neu gemacht. Das ganze war dermaßen zusammengerostet, hatte keine Chance irgendwelche Muttern zu schrauben oder gar vorzufinden. Und alles ohne Spezialwerkzeug oder Hebebühne.
Die Klammern bzw. Klemmfedern am Hosenrohr/Krümmer waren halb so wild ohne Spzialwerkzeug. Habe einen massiven Stab (ein dicker Schraubendreher sollte auch gehen) in einen Schraubstock gespannt und darauf die Klammer durch das eine Loch gesteckt. Dann mit einem weiteren dicken Schraubendreher durch das andere Loch der Klammer und aufgespannt. Nun ein Eisenstück mit der richtigen Länge dazwischen geklemmt und die Klammer war gespannt. Somit konnte ich die Klammern über die Rohrverbindung stecken. Das Hosenrohr musste dann soweit zur Seite gedrückt werden, dass die Klammer weiter aufgebogen wurde. Das Eisenstück konnte entfernt werden und die Klammer war fest verbaut.
Mehr haben mich andere Kleinigkeiten aufgehalten, wie z.B. den alten Dichtring vom Krümmer abbekommen...
Aber das wichtigste: Ihr hattet vollkommen Recht! Mein alter Kat war dicht und der Motor konnte seine Abgase nicht mehr loswerden. Dadurch kamen dann diese argen Leistungsverluste und das wummern ab 3000 U/min unter Last.
Nun läuft er wieder völlig rund und sauber (sogar im zweifachen Sinne

Ich kann mich nur überaus herzlich bei euch bedanken! Das zeigt mal wieder, dass so ein Forum goldwert ist!

Zum Schluss noch ein Bild der fertigen Situation:

91er Scirocco GTII JH, 372000 km! - Originalzustand 

- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Kompression zu hoch
Das sieht gut aus, ned schlecht. Hättest dir einen Gefallen tun und gleich auf das 2-rohrige Flammrohr vom DX umbauen können, atmet der JH ein bisschen freier und dann fällt für die Zukunft auch diese komische Spannschelle gleich mit weg. Kann es sein, dass der Kat jetzt weiter hinten hängt, als es original der Fall ist ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg