Seite 3 von 4
Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 03:46
von onkeljan
Hey Stefan, das klingt ja eigentlich ganz gut!
Dann kann ich ja doch das Fzq drinne lassen! Damit langt mir die Vmax. Das sollte für meinen TÜV- Mann wohl auch besser sein! Wäre nur die Frage mit dem Tacho ( Das macht mir noch echt Kopfschmerzen) und dem Drehzahlmesser bzw dieser spez. Umwandlerbox!
Die Wellen kann ich mir bei einer Firma in Köln machen lassen, die machen zumindest Kardanwellen, dann sollten die auch so was können!
Bzw: Kennt jemand zufällig eine günstige Lösung für die Ladeluftverrohrung? An v4a- Rohr komme ich günstig ran, aber ich brauche ja auch Schlauch..
MFG und gute Nacht zusammen,
Jan
AW: Projektplanung 1,8t AUQ im Rocco
Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 09:57
von Stephan
Welche Euronorm hat Dein JH aktuell? Euro 1 oder 2? Wie gesagt, über die Sache mit der Getriebeübersetzung solltest Du vorher mit Deinem TÜV Mann reden. Die Abgaswerte sind so nämlich völlig anders/höher (der Verbrauch übrigens auch). Wichtig vor allem, wenn Du die Euro 2 Norm haben möchtest. Die o.g. Vmax war nur eine theoretische Berechnung, primär gings um den Drehzahlunterschied im vgl. zum Seriensetup. Die 240km/h wirst Du mit dem Motor und mit 210Ps vermutlich erreichen. Die 260-270km/h sind nur ein theoretischer Wert. Dafür langt die Leistung nicht. Übrigens hast Du mit dem von Dir genannten Getriebe noch im 3. Gang auf trockener Straße drehende Reifen beim Vollgas geben. Das nur so am Rande.
Ladeluftverrohrung (VA) und passende Schlauchstücke kann man in der Bucht kaufen, so anpassen und zusammen schweißen. Es gibt dort alle Schlauchgrößen in Silikon zu kaufen. Funktioniert ganz hervorragend. Gibt auch Muffen mit so einem Ausgleichspuffer. Ich selbst habe VA mit 60mm Außendurchmesser - das sind knapp 55mm Innen - in Benutzung.
Die Downpipe solltest Du - nur so als Tip - in einer deutlich größeren Rohrgröße anfertigen. 70-76mm ist hier eine gute Größe, auch wenn es hinter dem Kat nur mit 63,5 weitergehen sollte.
Wie gesagt, den Drehzahlmesser schließt Du über Steuergerät und einen Zündsignalwandler an. Dieser heißt Zündsignalsimulator und wandelt das 5V Rechtecksignal in ein 12V Signal um, so dass Dein rocco es verarbeiten kann. Tachomäßig kannst du schauen,w ie der Geber im Getriebe funktioniert. Eventuell isses ja noch so wie beim G60 Getriebe. Dort ist ein Geber, unter dem ein ganz normales Zahnrad sitzt - ählich wie jetzt - und der Geber ist darauf geschraubt. Beim G60 Getriebe kann man so wahlweise die Tachowelle vom G60 oder einen elektrischen Geber verwenden.
Die Wegfahrsperre muß noch raus, das ist Dir ja aber sicherlich bekannt.
Die Schaltseilzüge ersetzen das Gestänge, dadurch hast Du unterm Wagen mehr Platz.
Über die Hitzeabschirmung hinter dem Turbo solltest Du Dir noch Gedanken machen.
Die Querlenkerabstützung vor den Querlenkern müßte - so Du schon eine hast - auch neu werden. Dort passt nur die Serienabstützung vom 16V/Golf Cabrio. Wiechers und so passt nicht mehr. Differential ist zu groß.
Das Zusammenknoten des Kabelbaum dürfte keine so große Hürde sein, Du mußt nur 14 Kabel oder so mit dem Motorkabelbaumstecker verbinden.
Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 18:04
von onkeljan
Doppelpost.. Forumrunner ist doch nicht so toll... BITTE LÖSCHEN!
Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 18:42
von onkeljan
Momenten hat der Rocco noch Euro 1. Wir bauen den ori. BiKat vom Spender ein und hoffen, dass wir die Norm vom Leon über nehmen können.. glaube das war Euro 3..
Die Downpipe ist schon Gebaut, die Nähte müssen noch geschliffen werden, aber es sieht echt gut aus! Verwendet haben wir dafür V4A 76x2mm, WIG geschweißt. Dahinter wird es wohl doch mit 63er weiter gehen, natürlich auch V4A!
Btw Welche Edelstahl Anlage ist eigentlich mit Zulassung und 63er Durchmesser?
Am besten ohne Vorschalldämpfer, leise ist Scheiße!

Die WFS ist hoffentlich schon raus, da warte ich noch immer auf die Post!
Die Seilzugkulisse vom Ibiza 6L Sport TDI passt ganz gut, liegt komplett im Innenraum und passt hoffentlich von der Seillänge her, ich muss mir dafür noch Löcher in drei Spritzwand machen, dafür aber auch den Motor wieder raus holen.. so ein Mist!
Hitzeschutzbleche kommen beim Turbo und zwischen Downpipe und Lenkgetriebe, werden wohl aus 3mm VA..(ja ich mag das Zeug!

)
Die Queerlenkerstrebe ist, wie sollte es auch sonst sein, von Wiechers. Die wird wohl dann um geschweißt, der Zustand ist eh nicht gut davon.
Ich hoffe, dass ich bei der Domstrebe vorne nichts andern muss.
Jedenfalls wäre dann noch die Bremsanlage: Welchen BKV und HBZ und Regel Ventile brauche ich da bei der Girling 60 vorne und Girling 38 hinten? Hat jemand so etwas schon eingetragen??
Dann zum Tacho: Ich bin bereit, mir das Innenleben von einem anderen Tacho in das alte Gehäuse zu bauen.
Das Problem ist, dass der Hallgeber bei dem 02m nicht mehr gegen einen Tachowellenantrieb getauscht werden kann. Der Golf 3 hat ja einen passenden Abrollumfang, aber das Getriebe ist ja ein anderes. Passt der Tacho trotzdem, heißt zeigt er mir die richtige Geschwindigkeit?
Oder gehe ich auch gleich auf einen größeren Abrollumfang, schraube mir ein paar schöne 16"er drauf und gehe auf einen Golf 4 Tacho?? Was bringt man denn in einen vorne 30mm tieferen GT2, ohne die Radhäuser zu bearbeiten?
Das ist jetzt doch echt lang geworden, ich hoffe, dass das nicht abschreckend wirkt!
MFG Jan
AW: Projektplanung 1,8t AUQ im Rocco
Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 19:23
von Stephan
Die maximale Abgasnorm, die Du bekomen kannst, ist Euro2, D3. Mehr gibts nicht, selbst wenn der Spender Euro 6 hat. Hängt mit dem Meßzyklus der Normen und den Meßmethoden zusammen, die darin gefordert sind. Wobei das eigentlcih auch egal ist, Euro 2 reicht hin. Damit bezahlt man fürs gesamte Jahr 137 Euro Steuern fürn Rocco mit 1,8L.
Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 23:12
von onkeljan
Naja auch nicht schlimm.. aber hat denn nicht noch wer was zu den anderen Fragen??
AW: Projektplanung 1,8t AUQ im Rocco
Verfasst: So 18. Nov 2012, 07:39
von christian_scirocco2
BTW, hast du eigentlich shcon nen TÜVler an der Hand der das ganze bereit ist durch zu winken? Die mögen in der Regel solche Sonderumbauten nicht wenn maneinfach bei denen auf dem Hof vorfährt.
Dann kannst du auch gleich mit dem durchsprechen was er an Bescheinigugen oder Teilen(Bremsanlage) sehen will. Erspart dir später viel Ärger.-
Gruß Chirstian
Verfasst: So 18. Nov 2012, 14:06
von onkeljan
Ich wollte mir den Prüfer dazu holen, wenn ich die Bremsanlage montiert habe, dann soll der sich das anschauen.
AW: Projektplanung 1,8t AUQ im Rocco
Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 19:06
von cekey
ich hab mit denen vorher gesprochen, wollen zwar ohne es eingebaut zu sehn nicht viel absegnen, aber für wichtige Tipp´s hat´s gereicht.
Wär halt blöd alles fertig eingebaut zu haben und dann heißt´s "nö, so nich"
mfg ck
Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 22:22
von onkeljan
Da hast du Recht. Ich schaue nur, dass der Motor läuft und die Bremsen montiert sind. Dann rufe ich mir den Kerl hier hin und der soll mir sagen, was nicht i.o. ist. Dann wird noch geklärt, ob ich nen Pilzluftfilter fahren darf aus Platzmangel und welche Reifen er sehen will...
Mfg