Seite 3 von 3

AW: Scirocco II Tipps und Empfehlungen?

Verfasst: So 4. Sep 2011, 21:12
von gojira
COB hat geschrieben:PS: Kannst du die Prospekte einscannen und hier hinterlegen ? In anderen Auto-Foren gibts so alte Prospekte und Preislisten in den FAQ zum Download. Täte mich mal interessieren, was die mal neu gekostet haben. ;-)
http://www.driversfound.com/scirocco/history/german/

AW: Scirocco II Tipps und Empfehlungen?

Verfasst: Di 6. Sep 2011, 23:54
von Sakuro
Erstmal möchte ich euch recht herzlich für eure ehrlichen Meinungen danken!
Mittlerweile sehe ich es ähnlich, würde zwar gerne einen Rocco besitzen, aber finanziell sieht es da eher mau aus.

Da einige von euch auch einen 86c besitzen, mal eine Frage dazu:

Bin mit dem 86c soweit ganz zufrieden, nur meiner muss leider im Februar zum TÜV, und wird es wohl nicht schaffen...
Was haltet ihr von der 75PS-Variante des 86c?
Meiner hat leider nur 45, und mit 75PS wäre der Fahrspass sicher immens höher...

AW: Scirocco II Tipps und Empfehlungen?

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 01:10
von COB
Sakuro hat geschrieben:...
Mittlerweile sehe ich es ähnlich, würde zwar gerne einen Rocco besitzen, aber finanziell sieht es da eher mau aus.
...
Was haltet ihr von der 75PS-Variante des 86c?
Zu Punkt eins, habe ich mich bisher ja zurückgehalten, aber wenn es beim Rocco nur um den normalen Unterhalt in Sachen Verschleiss und Wartung geht, ist der nicht wesentlich teurer als ein Golf 2 oder 3 aus der gleichen Zeit und vlt. bissi teuerer als der Polo. Ich würde mir mal durchrechnen, was du Steuern, Versicherung usw an festen Kosten + Sprit brauchst und dann nochmal drüber hirnen, ob noch was in Reserve bleibt, sollte doch mal ein Teil seinen Dienst versagen. Und wichtig, eine gute Basis ist die beste Vorsorge. ;-) Wie gesagt, wir reden hier von einem Volkswagen der späten 80er, wo man noch mit 2 gesunden Händen und wenig Geld recht weit kommt und nicht von einem Mercedes oder BMW oder Audi mit ihren ganzen teuren Teilen.

Und sicher machen 55 kW in dem kleinen Floh ein recht souveränes Fahren möglich. ;-)

AW: Scirocco II Tipps und Empfehlungen?

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 15:29
von GTII Marcus
Hallo,

@COB: Soweit ich weiß, ist bei den Prospekten nicht immer zwangsweise eine Preisliste dabei, da die Preislisten immer auf einem extra Faltblatt vermerkt sind. Daher habe ich nur eine Preisliste mit dem Stand vom 19.02.1990, hoffe dass das hilft:

[URL=http://imageshack.us/photo/my-images/20 ... sciro.jpg/]Bild

Grüße

Marcus

AW: Scirocco II Tipps und Empfehlungen?

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 19:33
von brainstormer
Zu Punkt eins, habe ich mich bisher ja zurückgehalten, aber wenn es beim Rocco nur um den normalen Unterhalt in Sachen Verschleiss und Wartung geht, ist der nicht wesentlich teurer als ein Golf 2 oder 3 aus der gleichen Zeit und vlt. bissi teuerer als der Polo.
Die Frage ist doch, in welchem Zustand ist der aktuell gefahrene Polo?

Wenn er technisch auf Stand ist, ist das nicht relevant, ob die Reparaturen an einem Scirocco viel oder wenig teurer sind als an dem Polo,

er muss den dann zu kaufenden Scirocco dann trotzdem erstmal DAHIN bringen wo der Polo u.U. JETZT schon technisch ist und das kostet Geld was der TE nicht hat. Für 1200 gibt's heute nur schwer einen durchreparierten JH.

Wenn der Polo dagegen schon mulu ist, dann ist's egal , dann fährt er besser eh mit dem Rad oder erweitert sein Suchspektrum deutlich.
Was haltet ihr von der 75PS-Variante des 86c?
Meiner hat leider nur 45, und mit 75PS wäre der Fahrspass sicher immens höher...
Gut erhaltene 75 PS 86C, gibt's die noch? Einen 60 oder 75 PS Peugeot 205 findet man vermutlich leichter und im Gegensatz zum 86 C sind die Teile wenigstens teilverzinkt.
Z.B. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... abNumber=2

oder
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1

Einen 60 PSer davon hatte ich auch, nach 4 Jahren und 135.000 km (mit 215.000) ohne Wasser und Ölverbrauch weiterverkauft. Die Motoren sind robust und auch wenn man Sie fordert sparsam, gilt für den 75 PS wie für den 60 PS. Zahnriemen wechseln, und alle 10.000 km Ölwechsel, das war's. Schwachstelle ist die Hinterachse, wenn die sichtbar negativen Sturz hat, wird's entweder arbeitsreich oder teuer, je nachdem ob man selber überholt oder eine überholte Achse kauft.

Ansonsten EIbach Federn, Koni Dämpfer und das Auto geht schön um die Kurve. Wiegt halt auch nur knapp unter 800 kg.

Leichter wird's nur mit nem Citroen AX. bei 700 kg (Kunstoff-Motorhaube und Kunststoff Heckklappe) und 60 oder 75 PS kommt bei denen dann schon richtig Fahrspass auf.

Die 55 PS-Polo-Motor-Variante unterscheidet sich nicht immens vom 75 PSer, Nockenwelle und noch irgendwas. Was der Tüv zum Tuning dann sagt ist was anderes. Wenn man aber nichts auf der Kante hat, fallen so Dinge eh weg.