AW: 16v GTX auf EDK´s
Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 19:57
Der 2 Literblock mit 92,8mm Serienkurbelwelle, Serienpleueln und 83mm Wössnerkolben ist derzeit, wie gesagt, zerlegt.
Die Lagerschalen habe ich schon weggehauen, weil ich die (vorher genutzte Stahlschmiede-)Kurbelwelle in die Bucht gestellt habe.
Wenn du alles zusammen nimmst, gebe ich Dir den Block für 500Euro mit den vorgenannten Sachen (also Block mit KW, Kolben, Pleueln und den üblichen Sachen wie Zwischenwelle und Ölpumpe). Lagerschalen mußt Du, wie gesagt, neu besorgen(KW und Pleuel). Die Kolben einzeln für 250Euro. Versand müssen wir mal sehen, denke mal, das geht nur per Spedition oder Du holst das Ganze ab. Kannst auch noch ne Schwallsperre mitnehmen und eine verstärkte Ölpumpe, wenn du den Block nimmst. Der Block wurde, wie gesagt, ca. 15Tkm gefahren. Habe aber auf 1,8T umgebaut. Daher steht der rum.
Den Serienblock kann man natürlich auch auf 83mm aufbohren und honen. Dafür würden die Kolben dann exakt passen. Sie haben 82,95mm(oder 82,93mm) Durchmesser. Jedenfalls passen sie exakt für 83er Bohrungen. Zulässige Kolbengeschwindigkeit laut Wössner 32!!! m/s. Die Kolben haben eine Verdichtung von 12,7:1. D.h. wenn man sie mit Seriennockenwellen fahren will, sollte man sich eine dickere Zwischenplatte besorgen (ich hatte mir damals eine Multilayer Stahldichtung vom ABF Motor genommen und die 1mm Mittelplatte dieser Dichtung gegen eine 2,3mm Platte ersetzt(neue Verdichtung war dann 11:1). Allerdings ist die schon verkauft.
Laut Wössner kann man, wenn man will, den Dom der Kolben auch abfräsen, d.h. auf ein gewünschtes Verdichtungsmaß absenken. 2,7mm kann man dort wegnehmen. Damit wäre man dann bei 10:1. Was für Nocken sollen denn rein? Ich denke mal, so ab 284° werden die Kolben von Vorteil sein.
In meinem Fall hatte ich die Dichtungselemente einzeln auf ARP Stehbolzen aufgelegt. Das geht mit Serienschrauben natürlich auch.
Zu dem Kommentar Deiner Freundin kann ich nur sagen: typisch Weiber. Aber mach denen mal was kaputt, und seis nur aus Versehen, dann ist das Geschrei aber groß.
Die Lagerschalen habe ich schon weggehauen, weil ich die (vorher genutzte Stahlschmiede-)Kurbelwelle in die Bucht gestellt habe.
Wenn du alles zusammen nimmst, gebe ich Dir den Block für 500Euro mit den vorgenannten Sachen (also Block mit KW, Kolben, Pleueln und den üblichen Sachen wie Zwischenwelle und Ölpumpe). Lagerschalen mußt Du, wie gesagt, neu besorgen(KW und Pleuel). Die Kolben einzeln für 250Euro. Versand müssen wir mal sehen, denke mal, das geht nur per Spedition oder Du holst das Ganze ab. Kannst auch noch ne Schwallsperre mitnehmen und eine verstärkte Ölpumpe, wenn du den Block nimmst. Der Block wurde, wie gesagt, ca. 15Tkm gefahren. Habe aber auf 1,8T umgebaut. Daher steht der rum.
Den Serienblock kann man natürlich auch auf 83mm aufbohren und honen. Dafür würden die Kolben dann exakt passen. Sie haben 82,95mm(oder 82,93mm) Durchmesser. Jedenfalls passen sie exakt für 83er Bohrungen. Zulässige Kolbengeschwindigkeit laut Wössner 32!!! m/s. Die Kolben haben eine Verdichtung von 12,7:1. D.h. wenn man sie mit Seriennockenwellen fahren will, sollte man sich eine dickere Zwischenplatte besorgen (ich hatte mir damals eine Multilayer Stahldichtung vom ABF Motor genommen und die 1mm Mittelplatte dieser Dichtung gegen eine 2,3mm Platte ersetzt(neue Verdichtung war dann 11:1). Allerdings ist die schon verkauft.
Laut Wössner kann man, wenn man will, den Dom der Kolben auch abfräsen, d.h. auf ein gewünschtes Verdichtungsmaß absenken. 2,7mm kann man dort wegnehmen. Damit wäre man dann bei 10:1. Was für Nocken sollen denn rein? Ich denke mal, so ab 284° werden die Kolben von Vorteil sein.
In meinem Fall hatte ich die Dichtungselemente einzeln auf ARP Stehbolzen aufgelegt. Das geht mit Serienschrauben natürlich auch.
Zu dem Kommentar Deiner Freundin kann ich nur sagen: typisch Weiber. Aber mach denen mal was kaputt, und seis nur aus Versehen, dann ist das Geschrei aber groß.