Seite 3 von 3
AW: Mein Erster: '89er Scala - Lebenserhaltungsmaßnahmen
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 17:50
von Schmolly
Donnerwetter, machst Dir ja echt Mühe! Aber ist schon richtig die Sache ganz in Ruhe anzugehen

Wenn Du den Motor schon mal so weit zerlegt hast, würd ich den gleich mal beim Motorenonkel (hab da bei Bedarf ne gute Adresse in Kiel) vermessen lassen.
Kostet ja nix und dann weisst Du ob da Handlungsbedarf besteht!
Gruß Schmolly
AW: Mein Erster: '89er Scala - Lebenserhaltungsmaßnahmen
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 19:07
von skaw
Danke, aber das hab ich beim Sauberdampfen des Blocks selbst gemacht in der Firma....Das erste mal seit der Lehre

Aber hat schon geklappt, zunot hätte ich auch Hilfe von einem alteingesessenen Meister bekommen *g*. Mit dem Block ist jedenfalls noch alles soweit in Ordnung

AW: Mein Erster: '89er Scala - Lebenserhaltungsmaßnahmen
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 19:57
von Schmolly
Na dann! Solche Arbeiten machen mir immer am meisten Spass... Motoren zu überarbeiten hat was finde ich! Wo kaufst Du Deine Teile?
AW: Mein Erster: '89er Scala - Lebenserhaltungsmaßnahmen
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 20:10
von skaw
Hab die Teile über die Firma bei
Kraft gekauft, was sich gelinde gesagt ..gelohnt hat
Das einzige, was richtig reingehauen hat, war der Satz Kolbenringe, aber wenn man das in Relation sieht, halt ein ganzer Satz und von Kolbenschmidt, dann passts auch wieder. Außerdem ist es irgendwo ein Hobby geworden. Viele haben schon gesagt, dass ich doch blöd sei, dass ich für das, was ich da an Geld und Zeit reinstecke, locker was besser erhaltenes bekommen könnte... Jo, mag sein, will ich aber nicht

)
AW: Mein Erster: '89er Scala - Lebenserhaltungsmaßnahmen
Verfasst: Do 25. Aug 2011, 16:59
von skaw
Klasse...Da verlässt man sich auf die Min Max Markierung vom Ölpeilstab des Kompressors und was passiert? das Pleul frißt auf der Welle von der Schwungmasse. Ganz große Klasse. Dann nimmt man den Schmonz soweit auseinander, dass man rankommt und was passiert? Richtig, die Schraube, die die Schwungmasse an der Welle vom E-Motor hält, reißt ab.

Aber immerhin wusste ich da, warum das Pleul gefressen hat...Selbst die Max. Markierung ist viel zu wenig Öl, weil es durch die Schwungmasse nicht hin und hergeschleudert werden kann...Naja, immerhin hab ich das Pleul von der Welle bekommen und alles wieder einigermaßen glattschleifen können. Laufen tut er auch wieder, jetzt wo ich weiß, dass er wesentlich mehr Öl braucht, wohl auch wesentlich länger
Und das alles nur, weil mir beim Einschleifen der Ventilsitze die Luft ausgegangen ist, um alles sauber zu pusten. Daher bin ich auch nur bis zum Vorschleifen gekommen, aber nun kanns morgen weitergehen mit dem Nachschleifen und dem Montieren des ZKs...