Dienstwagen

Alles zu anderen Autos (keine Sciroccos)
Guido S
Benutzer
Beiträge: 500
Registriert: Mo 10. Nov 2008, 13:00
Wohnort: Lembeck
Kontaktdaten:

AW: Dienstwagen

Beitrag von Guido S »

moin,

Dass der Wertverlust hierbei nur bei "relativ günstigen" Fahrzeugen bis ca. 30.000 EUR dabei ist, hat auch seinen guten Zweck. Da es um die Aufstellung von Kosten geht, die eine Erwerbstätigkeit erst ermöglichen und die dann vom zu versteuernden Einkommen bzw. Umsatz abgesetzt werden können, wäre eine höhere Pauschale kostendeckend für teure Autos und u.U. sogar ein Verdienst für günstige Fahrzeuge. Dies möchte verständlicherweise nicht das Finanzamt und andere Arbeitnehmer, ohne diesen "Vorteil", wären ungerecht behandelt.
Teure Autos... natürlich wäre es schön für den Nutzer, wenn er die Kosten mit der Pauschale decken könnte, aber der Weg zur Arbeit bzw. Dienstfahrten können auch mit anderen, günstigeren Fahrzeugen gemacht werden und somit sind teure Autos Luxusgut und somit anteilig selbst zu zahlen. Es ist ja nicht das Problem des Staates oder der anderen Bürger, wenn Du einen weiten Arbeitsweg hast und teure Autos mit den Breitreifen hierfür fahren möchtest. Das kannst Du gerne tun, aber dann muss man auch mehr zahlen, als die Durchschnittspauschale zurückgibt.
ich arbeite aber mehr als der "normale arbeitnehmer", außerdem trage ich das komplette risiko. warum soll ich dann nicht meine tatsächlichen (nachweisbaren!) kosten steuerlich geltend machen können ?
ich möchte nunmal nicht mit irgendeiner keksdose fahren.
und deswegen ist eine "durchschnittspauschale" sowieso unsinn. wenn nur die tatsächlichen, nachweisbaren kosten (egal für welches auto) geltend gemacht würden wäre das gerechter. leider geht das in unserem bananenstaat nicht, außer man ist politiker. da ist alles unter A8,7er bmw und s-klasse unzumutbar. :hihi:
und zu den "breitreifen" ich rede von stinknormalen 225ern oder bei dem bmw von 235ern die nunmal die kleinstmögliche größe sind.


Reparaturen sind aus gutem Grund in der Pauschale nicht enthalten, da sie außerordentliche Kosten und keine Betriebskosten sind. Mängel werden entweder in der Garantiezeit vom Hersteller (wir reden ja hier von Neuwagen) oder beim Unfall vom Eigentümer oder Versicherung gezahlt.
Somit sollen sie nicht im Rahmen der Betriebspauschale Steuererleichterungen bringen, da irgendjemand "Schuld" ist und zahlt.

die garantie greift nur in den ersten 2 jahren und parkrempler zahlt keiner. wenn da jedesmal die vollkasko (wenn vorhanden) eingreifen müßte kommst du mit den 435 euro versicherung nur ganz kurz aus....
das gleiche gilt für einen selbstverschuldeten unfall.
Man kann sich immer alles schön rechnen bzw. schlimm rechnen. Deine Kosten gehören zu Deiner Situation. Meine zu meiner. Beide sind richtig

stimmt ! (aber meine sind richtiger) :hihi:

. Ich bitte auch von dieser subtilen Art der Beleidigung abzulassen, dass man (ich) es schön rechnen würde.

zunächst mal muß ich energisch protestieren ! ich beleidige niemanden subtil. wenn ich jemanden beleidige merkt der das in der regel weil dabei das subtile weglasse ! :hihi:
im übrigen zieht sich nur der den schuh an der ihm paßt......



guido
Benutzeravatar
addl
Benutzer
Beiträge: 994
Registriert: So 21. Sep 2003, 13:59
Wohnort: Rheingau

AW: Dienstwagen

Beitrag von addl »

Guido S hat geschrieben:ich arbeite aber mehr als der "normale arbeitnehmer", außerdem trage ich das komplette risiko. warum soll ich dann nicht meine tatsächlichen (nachweisbaren!) kosten steuerlich geltend machen können ?
ich möchte nunmal nicht mit irgendeiner keksdose fahren.
Wir drehen uns im Kreis. Das, was Du möchtest, kannst Du gerne tun, jedoch ist es klar, dass der Staat (also anteilig auch ich) Dir nicht Deine Kosten erstatten will, nur weil Du mit einer goldenen Sänfte zur Arbeit getragen werden möchtest.

Du wolltest sicherlich auch mit Deinen Steuern und Sozialleistungen mir nicht eine goldene Kauleiste gönnen, nur weil ich viel reden muss auf der Arbeit und daher eine haben will. Das geht auch mit normalen Zähnen.
:-)
Guido S hat geschrieben:und deswegen ist eine "durchschnittspauschale" sowieso unsinn. wenn nur die tatsächlichen, nachweisbaren kosten (egal für welches auto) geltend gemacht würden wäre das gerechter. leider geht das in unserem bananenstaat nicht,
Nein. Sie macht Sinn. Jeden Bürger individuell zu betreuen ginge nur mit viel mehr Geld, dass wieder von den Bürgern kommt. Daher gibt es Regeln (z.B. eine Pauschale) die hoffentlich in 80% oder mehr der Fälle passen. Diejenigen, die dann die Ausnahme für diese Regel bilden, haben halt dafür dann Pech gehabt. Dafür gehören sie dann bei anderern Regeln wieder zur Mehrheit. Die Oldtimer-Durchschnittspauschale von 195 EUR Steuern / Jahr nimmst Du sicherlich auch gerne mit, anstatt dass alle Fahrzeuge individuell nach AU beurteilt und besteuert werden.
Guido S hat geschrieben: und zu den "breitreifen" ich rede von stinknormalen 225ern oder bei dem bmw von 235ern die nunmal die kleinstmögliche größe sind.
Diese Größe fahre ich auch an zwei Fahrzeugen und trotzdem passt es nicht auf den Durchschnittsbürger mit Durchschnittsfahrzeug. Daher ist es Luxusgut und wir werden zurecht mehr zahlen.
Guido S hat geschrieben:die garantie greift nur in den ersten 2 jahren und parkrempler zahlt keiner. wenn da jedesmal die vollkasko (wenn vorhanden) eingreifen müßte kommst du mit den 435 euro versicherung nur ganz kurz aus....
das gleiche gilt für einen selbstverschuldeten unfall.
Richtig. Du selbst schriebst "alle 3 Jahre ein Neues". Daher sind 2 Jahre Garantie und ein Jahr Risiko... und an Unfällen hat generell jemand Schuld und zahlt. Daher ist es ja auch nicht in der Pauschale.
Guido S hat geschrieben:stimmt ! (aber meine sind richtiger) :hihi:
;-) Nachts ist es ja auch kälter als Draussen.
Guido S hat geschrieben:im übrigen zieht sich nur der den schuh an der ihm paßt......
Netter Spruch, aber im Leben nicht zutreffend. Sonst wäre ja nicht ständig Geschrei wegen z.B. Sarrazin oder ähnlichen Fällen.
[SIGPIC][/SIGPIC]
errorist
Benutzer
Beiträge: 79
Registriert: Mi 7. Okt 2009, 07:55
Wohnort: Dormagen
Kontaktdaten:

AW: Dienstwagen

Beitrag von errorist »

Jungs, komt mal runter.
Kein Grund hier ausufernd zu werden.
Jede Situation muss man individuell betrachten und bewerten.

Ich rechne das mal durhc. Ihr habt mir einige Hilfestellungen und Denkanstöße gegeben, um eine Entscheidung zu treffen. Ist ja nicht so, dass ich die nächsten Tage das entscheiden muss. Bis ein eventueller Dienstwage vorhanden ist, würde es ja eh dauern.
VW Scirocco 1.4 TSI (160 PS) DSG, Candy weiss , Catch-Up: Titanschwarz/Schwarz, RCD 510 Dynaudio, 18" Interlagos, Sport-, Spiegel-, Winterpaket, Climatronic, Mittelarmlehne, MFL + MFA Plus, MFE Premium, Reifenkontrollanzeige, Geschwindigkeitsregelanlage, ParkPilot, Reserverad, entfall der Schriftzüge

Bestelldatum: 04.09.2009
Bauwoche: ?
Liefertermin: 23.04.2010, 15 Uhr in Wolfsburg
i21b
Beiträge: 1713
Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
Wohnort: Berlin

AW: Dienstwagen

Beitrag von i21b »

Ich finde einige Beiträge hier wirklich lustig :zwinker: Ich habe das Glück seit 12 Jahren einen Dienstwagen mit unbegrenzter Privater Nutzung fahren zu dürfen. Ich möchte das nicht mehr anders haben. Mal schnell aus Berlin an die Ostsee zum Kaffee trinken fahren, wenn wir dazu bei schönem Wetter Lust haben, oder auch wenn man mal nach Frankfurt Main um einen für einen Freund ein Auto abzuholen, das kostet alles nur Zeit aber halt kein Geld wenn man einen Firmenwagen fahren darf.

Und eine Sache gibt es noch die einen Firmenwagen interessant macht, welche die meisten vergessen. Der "Geldwerte Vorteil", bei mir sind das knapp 430,-€ im Monat welche ich versteuern jeden Monat versteuern muss, jedoch steigt damit auch die Berechnungsgrundlage fürs Arbeitslosengeld und die Rente um sportliche 5160,-€ im Jahr. Sollten wir also doch eine Rente in 35 Jahren bekommen, dann erhalte ich durch den Firmenwagen auch noch eine höhere Rente, weil ich ja mehr Rentenpunkte gesammelt habe.
Bild
Benutzeravatar
addl
Benutzer
Beiträge: 994
Registriert: So 21. Sep 2003, 13:59
Wohnort: Rheingau

AW: Dienstwagen

Beitrag von addl »

Ist doch alles super!

Wir sind hier in einem Diskussionforum und da wird, wie man erahnen kann, diskutiert! Genau das machen Guido und ich und das passt für mich :bier:

Also niemand der hier sauer wird oder von irgendwo herunterkommen muss ;-) :-p
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Mr.Burnout
Beiträge: 6761
Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
Wohnort: Bergheim

AW: Dienstwagen

Beitrag von Mr.Burnout »

Also ein Dienstwagen ist schon etwas feines...spart eine Menge Sprit für den Privatwagen.

Jedoch habe ich nebenbei auch immer noch ein eigenes Alltagsauto angemeldet, schließlich bin ich mit dem Arbeitgeber nicht auf ewig verbunden und wenn sich ein besserer/besserbezahlter Job ergibt muss ich mir nicht auf die Schnelle ein Auto kaufen.
Zudem hat meine Frau ab und an am WE den Firmenwagen als Zugfahrzeug, da will ich nicht auf ihren Fiesta angewiesen sein ;-)

Selbstverständlich finden die Sciroccos hier keine Berücksichtigung...die sind reines Hobby.

Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)

[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
Guido S
Benutzer
Beiträge: 500
Registriert: Mo 10. Nov 2008, 13:00
Wohnort: Lembeck
Kontaktdaten:

AW: Dienstwagen

Beitrag von Guido S »

moin,


junge junge, das ufert ja aus ! :lol:
Wir drehen uns im Kreis. Das, was Du möchtest, kannst Du gerne tun, jedoch ist es klar, dass der Staat (also anteilig auch ich) Dir nicht Deine Kosten erstatten will, nur weil Du mit einer goldenen Sänfte zur Arbeit getragen werden möchtest.
ich tu es auch, ich zahl es auch selbst.
trotzdem ist das ungerecht. aber das liegt wohl daran das wir in einem "sozialstaat" leben der aber in wirklichkeit ein asozialstaat ist.

außerdem zahlst du oder sonstwer das nicht selbst wenn ich meine kosten geltend machen könnte. denn es ist ja nur der anteil den ich weniger an steuern zahlen müßte.

dafür freue ich mich wenn ich den großteil der hartz 4 penner sehe deren wohnung,bier am morgen,die kippen und sonstwas bezahle damit die ihren a.r.s.c.h nicht vor dem mittag aus der koje hieven müssen.
aber jetzt driftet es ab.....
ach nee einer noch : ich hoffe sarrazin gründet eine partei und kandidiert als kanzler, ruckzuck wär teflon merkel abgerutscht...... :engel: :lol:

Du wolltest sicherlich auch mit Deinen Steuern und Sozialleistungen mir nicht eine goldene Kauleiste gönnen, nur weil ich viel reden muss auf der Arbeit und daher eine haben will. Das geht auch mit normalen Zähnen
ok, der ist gut, wärst du schauspieler oder zahnpasta model fände ich das sogar durchaus gerecht. :lol:

im übrigen bin ich privat zusatzversichert, meine kauleiste würde die versicherung zahlen wenn ich nicht so viel schiß vor dem zahnarzt hätte.....

Die Oldtimer-Durchschnittspauschale von 195 EUR Steuern / Jahr nimmst Du sicherlich auch gerne mit, anstatt dass alle Fahrzeuge individuell nach AU beurteilt und besteuert werden.
die nehme ich nicht mit da ich kein auto mit oldtimerkennzeichen versichert habe.
allerdings ist diese regelung trotzdem gerecht da die oldtimer im regelfall nur einen bruchteil der fahrleistung haben die ein normales alltagsauto hat. warum sollen die dann soviel bezahlen ?
und an Unfällen hat generell jemand Schuld und zahlt.
die garantie greift nur in den ersten 2 jahren und parkrempler zahlt keiner. wenn da jedesmal die vollkasko (wenn vorhanden) eingreifen müßte kommst du mit den 435 euro versicherung nur ganz kurz aus....
das gleiche gilt für einen selbstverschuldeten unfall.
eben nicht.

Jungs, komt mal runter.
wovon denn ?
Kein Grund hier ausufernd zu werden.
das ist doch nicht ausufernd ?!?!
eine sehr friedliche und ruhige diskussion.
Jede Situation muss man individuell betrachten und bewerten.
so isses und so bleibt es und in engen hosen reibt es.

aber :
man kann sich natürlich alles schön rechnen aber wenn man den unterschied kennt (also nicht nur vom hörensagen und anhand kruder steuerberechnungen) weiß das man billiger als umsonst beim dienstwagen niemals fahren kann. (egal ob 1% regelung oder nicht, das ist dann eben fast umsonst zu schweineteuer)
das ist fakt. ob jetzt in die berechnung emotionale bindung an das eigene auto oder die möglichkeit mal eben schnell den arbeitsplatz zu wechseln da rein fließen darf/kann/soll ist jedem selbst überlassen.

kleine posse am rande zum arbeitsplatzwechsel :

mein letzter arbeitgeber hatte mir auch vertraglich einen dienstwagen zugesichert.
aufgrund leichter differenzen hat er mich aber entlassen und direkt beurlaubt.
2 tage später standen dann 2 fahrer von ihm auf der matte und wollten den dienstwagen abholen.
ich habe denen ausrichten lassen das sie am 31.6 nochmal vorbeikommen dürfen wenn das arbeitsverhältnis endet.
ich hab danach erstmal einen kurzurlaub mit einkaufstour durch italien gemacht..... :cool: :lol:

also ganz so dramatisch wäre dieser fall dann nicht.....

Und eine Sache gibt es noch die einen Firmenwagen interessant macht, welche die meisten vergessen. Der "Geldwerte Vorteil", bei mir sind das knapp 430,-€ im Monat welche ich versteuern jeden Monat versteuern muss, jedoch steigt damit auch die Berechnungsgrundlage fürs Arbeitslosengeld und die Rente um sportliche 5160,-€ im Jahr. Sollten wir also doch eine Rente in 35 Jahren bekommen, dann erhalte ich durch den Firmenwagen auch noch eine höhere Rente, weil ich ja mehr Rentenpunkte gesammelt habe.
auch ein nicht zu unterschätzender vorteil den wir noch gar nicht berücksichtigt haben. (wahrscheinlich weil ich nicht glaube das ich, sollte ich alt genug werden, von der rente leben können die dann gezahlt wird)

das arbeitslosengeld nimmt übrigens auch den wert incl. dienstwagen als berechnungsgrundlage.

Wir sind hier in einem Diskussionforum und da wird, wie man erahnen kann, diskutiert! Genau das machen Guido und ich und das passt für mich

für mich auch :prost:


guido
Benutzeravatar
Andy-GTII
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6070
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 17:26
Wohnort: SÜW in de Palz
Kontaktdaten:

AW: Dienstwagen

Beitrag von Andy-GTII »

damit auch die Berechnungsgrundlage fürs Arbeitslosengeld und die Rente um sportliche 5160,-€ im Jahr
ja das hat schon seine Vorteile. :hihi:
Das ist sogar eine Grundlage zu berechnung von dem Kurzarbeitergeld. Mit Diesnwagen bekommt man da nämlich mehr :super:
10er VW Golf GTi Vollausstattung
00er Porsche 996 Turbo (Cargraphic AGA + K24 RS Lader + RS Tuning ~ 600PS :hihi:)
90er Porsche 928 GT (irgendwann mal...)

VCDS Vollversion vorhanden :-)


Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Dienstwagen

Beitrag von COB »

Andy-GTII hat geschrieben: ...
Was fürn ein Sinnfreies exemple....Achso, die Einzigen die hier einen Plan haben sind guido und der mr. Burout. Ansonstesn hat keiner den Thrad verstanden.

Deine Smileywahl in allen Ehren, aber lass mich noch ein Frage stellen: Du weisst aber schon was ein FRAGEZEICHEN ist ? ;-)

Davon standen gleich ZWEI in diesem Text jeweils am Satzende. Wenn ja, unterstelle ich einfach mal, dass du diese beiden FRAGEN nicht verstanden hast oder nicht willig warst, sie entsprechend zu beantworten, zB so: JA oder NEIN. ;-)

Ich hab von Steuern keine Ahnung, dafür gibts den Steuerberater. ;-) Und er wollte ein Variante, wo er sinnvoll Privat- und Firmenkarre verbinden kann, das wäre halt eine gewesen. Verstehste ? ;-)

Diese Vorgehensweise ist zB bei Handwerkern durchaus üblich oder wieviel Klempner kennst du, die mit dem vollgestopften Baustellen T4 ihre Privatfahrten machen ? Und zB auch bei grossen dt. Unternhmen gibts nen Furhrpark, dessen Fahrzeuge von den MA´n für Dienstfahrten abgerufen werden können, ohne das davon einer privat genutzt werden kann. Sind diese Firmen alle doof ?

PS: Sorry, waren doch mehr als eine Frage... ;-)
Benutzeravatar
addl
Benutzer
Beiträge: 994
Registriert: So 21. Sep 2003, 13:59
Wohnort: Rheingau

AW: Dienstwagen

Beitrag von addl »

Hey COB,

Dieser Andy von der Südlichen Weinstrasse hatte wohl zirka 3,8 im Kessel, als er das schrieb :-) ) Lies meine Antwort und seine darauf.

Das passiert eben, wenn man Sciroccoforum und "Essen gehen" kombiniert ;-) Das hätte er nicht so geschrieben (oder diese Smilies benutzt), wenn er sich nicht vorher die Murmel vollgezogen hätte :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Antworten