Seite 3 von 4
AW: Mein neues Gewindefahrwerk
Verfasst: So 1. Aug 2010, 15:35
von rocco-olli
Rockerkuddel hat geschrieben:Und Dank dem Olli ohne den ich der Marke niemals auf gut Glück vertraut hätte
kein Ding
jo, das SX isses ohne Härteverstellung
Das RSX ist aber bestimmt auch nicht schlecht.
AW: Mein neues Gewindefahrwerk
Verfasst: So 1. Aug 2010, 21:44
von scirocco1979
Staatsfeind Nr.1 hat geschrieben:Also der Rocco-Olli und ich haben das ganz normaler ohne Härteverstellung.Das langt auch.das ist so schon straff genug
Ich vermisse bei dieser und ähnlichen Aussagen:
1. wie das Fahrzeug genutzt wird (Alltagsauto, Sonntagsauto, Showcar, Rennauto)
2. welche Leistung hat das Auto (Serie oder geändert).
3. welche Rad-/Reifenkombination ist verbaut/soll verbaut werden.
Also eigentlich eine etwas genauere Beschreibung, damit eine Vergleichbarkeit gegeben ist.
Als Beispiel: In meinem Alltags-Golf 1 GTI mit Serienleistung und 195/50R15 fahre ich eine Koni Gelb Fahrwerk. Es funktioniert einwandfrei! In meinen leistungsgesteigerten Scirocco 1 hat dieses Fahrwerk nicht mal meine "Einführungsteststrecke" überlebt - das Fahrwerk ist völlig ungeeignet!
Gruss.
AW: Mein neues Gewindefahrwerk
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 11:23
von Folterknecht
was heisst denn völlig ungeeignet ? zu weich zu hart, hoppelt wie blöd über die fahrbahn ????
AW: Mein neues Gewindefahrwerk
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 15:19
von rocco-olli
scirocco1979 hat geschrieben:Ich vermisse bei dieser und ähnlichen Aussagen:
1. wie das Fahrzeug genutzt wird (Alltagsauto, Sonntagsauto, Showcar, Rennauto)
2. welche Leistung hat das Auto (Serie oder geändert).
3. welche Rad-/Reifenkombination ist verbaut/soll verbaut werden.
Also eigentlich eine etwas genauere Beschreibung, damit eine Vergleichbarkeit gegeben ist.
Als Beispiel: In meinem Alltags-Golf 1 GTI mit Serienleistung und 195/50R15 fahre ich eine Koni Gelb Fahrwerk. Es funktioniert einwandfrei! In meinen leistungsgesteigerten Scirocco 1 hat dieses Fahrwerk nicht mal meine "Einführungsteststrecke" überlebt - das Fahrwerk ist völlig ungeeignet!
Gruss.
Irgendwie versteh ich dein Argument mit der Leistung nicht wirklich.
Ein schwachmotorisiertes Auto muss bei der Geschwindigkeit xyzkm/h genauso gut auf der Straße liegen als ein stärker Motorisiertes bei gleicher Geschwindigkeit.
Also meiner isn JH mit 95PS und wird hauptsächlich im Alltag gefahren. Räder stehen in der Signatur. Das ist dem Großteil im Forum bewusst und der Großteil der User fällt wohl in diese Sparte.
Ausgenommen Motorumbauten mit schwerer Maschine. Die brauchen natürlich ein extra abgestimmtes FW und Rennwagen sowieso.
AW: Mein neues Gewindefahrwerk
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 15:35
von Thommy
rocco-olli hat geschrieben:Irgendwie versteh ich dein Argument mit der Leistung nicht wirklich.
Ein schwachmotorisiertes Auto muss bei der Geschwindigkeit xyzkm/h genauso gut auf der Straße liegen als ein stärker Motorisiertes bei gleicher Geschwindigkeit.
das mag für die Rollphasen gelten...
Ein Fahrzeug mit (wesentlich) mehr Leistung und (wesentlich) stärkerer Bremse verhält sich in den Beschleunigungsphasen sicherlich anders. Stichwort(e): Nicken des Fahrzeugs.
Aber im Grunde stimme ich dir zu - es kommt hauptsächlich darauf an, wie man mit dem Fahrzeug umgeht. Und das hast du ja jetzt nochmals erläutert
btw: ich bin ja kein Fan von "günstig"-Fahrwerken, freue mich aber sehr, dass ihr damit zufrieden seid. Vielleicht ergibt sich ja mal eine Taxifahrt
MfG Thommy

AW: Mein neues Gewindefahrwerk
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 23:20
von scirocco1979
Hallo,
dann möchte ich meinen Beitrag (Nr.:24) ergänzen:
Die Leistung eines Fahrzeug ist maßgeblich für dessen Höchstgeschwingigkeit und Beschleunigung.
In meinem beschriebenen Beispiel funktioniert das KONI Gelb in meinem Golf 1 GTI hervorragend; der fährt aber nur maximal ca. 190km/h. Beim Scirocco 1 "mit Leistung" schalte ich dort in den sechsten Gang und der Wagen beschleunigt.
Die Problematik ist dann der Geradeauslauf: bis 210km/h absolut unpropblematisch; bis 230 km/h beginnt der Wagen zu pendeln; bei 260km/h wünscht man sich wieder Blut ins Adrenalin zurück!
Bei der Beschleunigung gab´s eigentlich keine Auffälligkeiten.
@Folterknecht: Die Koni-Federn sind einfach mit dem erhöhten Gewicht des Umbaus überfordert gewesen (obwohl dafür auch vorgesehen/freigegeben).
Gruss
AW: Mein neues Gewindefahrwerk
Verfasst: Di 3. Aug 2010, 07:13
von Mr.Burnout
Die Problematik ist dann der Geradeauslauf: bis 210km/h absolut unpropblematisch; bis 230 km/h beginnt der Wagen zu pendeln; bei 260km/h wünscht man sich wieder Blut ins Adrenalin zurück!
Jepp...so in etwa kann ich das unterschreiben
Ein wenig Abhilfe bringt es hier wenn Räder mit größerem Abrollumfang montiert sind...jedoch ist mit der serienmäßigen Vorderachskonstruktion hier das Ende der Fahnenstange erreicht.
Zubehörfahrwerke werden eigentlich nur dahingehend geprüft dass gegenüber Serie keine Verschlechterung eintritt...und im Fall des Sciroccos wurde das meistens im Golf I gemacht, der Scirocco steht oft nur mit im Gutachten weil identische Bodengruppe
Gruß
Stefan
AW: Mein neues Gewindefahrwerk
Verfasst: Mo 8. Nov 2010, 21:58
von CandidMastro
Hi Olli,
bist du noch zufrieden mit dem Gewindefahrwerk? Ich überlege grade ob ich mir solch eines kaufen sollte.. ? Grüße, Paul
AW: Mein neues Gewindefahrwerk
Verfasst: Mo 8. Nov 2010, 23:02
von scirocco1979
Mr.Burnout hat geschrieben:Jepp...so in etwa kann ich das unterschreiben
Ein wenig Abhilfe bringt es hier wenn Räder mit größerem Abrollumfang montiert sind...jedoch ist mit der serienmäßigen Vorderachskonstruktion hier das Ende der Fahnenstange erreicht.
(...)
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
der Zusammenhang bezüglich des Reifenumfangs ist mir auch bekannt, weswegen ich auch die Bereifung 195/55R15 gewählt habe. Dieser füllt den Radkasten vollständig aus!
Die Vorderachskonstruktion ist eigentlich recht gut! Die Gummilagerungen der Dreieckslenker sind recht straff gelagert - also kaum ein Eigenlenkverhalten; auch ist ein McPherson-Federbein fahrwerkstechnisch als gut zu bezeichnen.
Beispielsweise wird bei den aktuellen Passat-Modellen genau wieder diese Konstruktion verwendet, wo bei den Vorgängermodellen eine sehr aufwendige Mehrlenkerachse verwendet wurde.
Wie ich schon sagte, ist bei meinem Golf1 GTI ein KONI-Fahrwerk wirklich TOP - ist aber für meinen Sciroco1 mit fast 200PS völlig daneben! Und ich bin "Fan" von KONI!
Mittlerweile ist in dem Scirocco1 ein Bilstein B12 verbaut. Eigentlich war ich vorher immer der Meinung, daß KONI und Bilstein ähnlich qualitativ hochwertige Fahrwerke sind (bei KONI weiß ich es), aber Bilstein degradiert das KONI-Fahrwerk in dem Scirocco1 quasi zum "Billigfahrwerk"! Ich hätte kaum erwartet, daß nur durch den Einbau solch eines Fahrwerk beschriebene Problematiken fast völlig verschwinden - und was von diesem "Mißverhalten" übriggelieben ist, ist absolut beherschbar und macht ja auch der Reiz solch eines leistungsgesteigerten Autos aus.
Aber wahrscheinlich beschreibe ich hier Erfahrungen von Fahrwerken, die beide in die gehobenen Klasse gehören, selbst wenn ich KONI hier als "Billigfahrwerk" bezeichnet habe - dies soll nur den Sprung symbolisieren, den das Bilstein B12 vorraus hat.
Bestimmt sind für Serienfahrzeuge mit weniger Leistung und deren entsprechend geringerer Endgeschwindigkeit auch andere Fahrwerke ausreichend gut!
Gruss.
P.S.: Zur Info: bei dem KONI und dem Bistein-Fahrwerk handelt es sich nicht um Gewindefahrwerke!
AW: Mein neues Gewindefahrwerk
Verfasst: Mo 8. Nov 2010, 23:22
von rocco-olli
Jap, gibt nichts zu meckern.
