Sitzlehnenverstellung Funktionsweise?

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Sitzlehnenverstellung Funktionsweise?

Beitrag von sciroccofreak willi »

Aber noch mal ein Nachtrag:

Sitzuntergestell Scirocco mit Normalsitzen ist nicht identisch wie Scirocco mit Sportsitzen, auch wenn es von unten so aussieht.
Oben sind bei den Sportsitzen wieder mal die besagten Bügel, die die Seitenwangen versteifen und bei denen sich gerne das Polster zerkrümmelt und letztendlich den Bezug durchwetzt.

Interessanterweise sind die Golf II Sitze (jedenfalls die letzteren Modelle), auch wenn sie den Sciroccositzen sehr ähnlich, von Polsterung und Bezug total anderes aufgebaut.
Beim Golf II ist das Sitzuntergestell wirklich gleich, egal ob Sportsitz oder normal, weil die Versteifungsbügel der Seitenwangen in das Polster eingearbeitet sind. Und auch der Sitzbezug ist (Lehne wie Sitzkissen) nur einteilig, egal ob Sportsitz oder Normalsitz.

Habe gerade selber erst wieder eine Golf Fire&Ice Ausstattung zerlegt, die Bezüge in der Waschmaschine gereinigt und bin nun wieder beim Zusammenbau, wobei mich das Sitzpolster noch Kopfzerbrechen bereitet, weil eben die Seitenwangen selbst beim Beifahrersitz schon Verschleißspuren zeigen, das Fahrersitzkissen ist an der Seitenwange eh total durch. Und so ein Kissen kostet für den Golf auch schlappe 70€.

mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
elger
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1773
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:38
Wohnort: Atzelgift
Kontaktdaten:

AW: Sitzlehnenverstellung Funktionsweise?

Beitrag von elger »

Danke :)

Dann werd ich wohl den unterteil vom sitz nochmal zerpflücken .. zum sitzheizungseinbau musste ich die seiten ja nich abmachen.

mir ist gestern die idee gekommen, die bügel etwas zuverstärken, damit der schaumstoff nich so leidet.
dachte an ein stück blech innen passgenau rein, damit die auflagefläche größer wird..
und dann etwas filz drauf kleben..
www.bückstabü.de
http://www.altautotreff.de

Police are my favourite People
Benutzeravatar
elger
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1773
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:38
Wohnort: Atzelgift
Kontaktdaten:

AW: Sitzlehnenverstellung Funktionsweise?

Beitrag von elger »

-----
www.bückstabü.de
http://www.altautotreff.de

Police are my favourite People
Benutzeravatar
baghira77
Beiträge: 2145
Registriert: Di 23. Mai 2006, 21:33
Wohnort: im schönen Westfalen

AW: Sitzlehnenverstellung Funktionsweise?

Beitrag von baghira77 »

Ich verarbeite die Sitzpolster bisher, indem ich einmal von Innen eine Lage Leder aufklebe und eine Lage von außen.
So wird das "auskrümeln" des Schaumstoffes vermieden, welches beim drüberreiben durchs einsteigen passiert.
Das Leder lässt sich nicht durchreiben wie der Schaumstoff.
Von daher sollte das schonmal ein wenig vorbeugen.
Aber deine Idee mit der Metallauflage finde ich wirklich klasse.
Wenn du das umgesetzt hast, mach mal ein Foto, ich würde mir das gerne mal ansehn. :-) )
:wink: liebe Grüße Baghira
[SIGPIC][/SIGPIC]
Versuche niemals eine Katze zu streicheln,die du nicht kennst....

Klick ---> Sattlerarbeiten
Benutzeravatar
elger
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1773
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:38
Wohnort: Atzelgift
Kontaktdaten:

AW: Sitzlehnenverstellung Funktionsweise?

Beitrag von elger »

kein problem.. entweder wochenende oder nächste woche kommen bilder
www.bückstabü.de
http://www.altautotreff.de

Police are my favourite People
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Sitzlehnenverstellung Funktionsweise?

Beitrag von sciroccofreak willi »

Ich bin auch der gleichen Meinung wie die Nina, das läßt sich nur dadurch lösen inden man den Schaumstoff verstärkt, der über den Bügel geht.
Normal ist da ja auch so ein Jute-Gittergewebe drin, aber das ist wohl zu schwach und reist durch.
Also auf alle Fälle den Schaumstoff verstärken durch etwas , das fest mit dem Schaumstoff verklebt ist.

Bügel verstärken hört sich für mich eher abweging an.

mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
baghira77
Beiträge: 2145
Registriert: Di 23. Mai 2006, 21:33
Wohnort: im schönen Westfalen

AW: Sitzlehnenverstellung Funktionsweise?

Beitrag von baghira77 »

Willi, genau da liegt das Problem. Das hast du schön angesprochen.
Dieses Juteband ist eher ein Rest "Kartoffelnetz" wie wir es aus dem Supermarkt kennen.
Und davon ist nur eine Lage in die Mitte des Schaumstoffs gegossen worden.
Nicht bedacht wurde eben wie gesagt, das der Schaumstoff sich abrubbelt, und letztendlich der Rest - Schaumstoff nur durch das Plastiknetzchen noch auf dem Haltebügel gehalten wird. Bis das Netzchen reisst weils der Belastung nicht mehr standhält, ind die Seitenwangen schlußendlich nur noch lose rumlabbern und durch die Bezüge noch so grad eben " auf halb 8 " gehalten werden.

Daher mein Gedanke dieses von vorneherein vorzubeugen, indem ich auf Top erhaltene Sitzwangen wie die von deiner Ausstattung ( Ringtreffen ;-) )
Lederlagen aufklebe. Damit gibts bei meinen Ausstattungen auch kein häßliches Schaumstoffgebrösel mehr was aus den Sitzen krümelt. :-)
:wink: liebe Grüße Baghira
[SIGPIC][/SIGPIC]
Versuche niemals eine Katze zu streicheln,die du nicht kennst....

Klick ---> Sattlerarbeiten
Benutzeravatar
elger
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1773
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:38
Wohnort: Atzelgift
Kontaktdaten:

AW: Sitzlehnenverstellung Funktionsweise?

Beitrag von elger »

Ein bisschen gebrösel hab ich schon, aber das is nich so wild..
mit dem leder drauf kleben is ne gute idee..
Werd das aber ertmal nur am fahrersitz umsetzen ^^
www.bückstabü.de
http://www.altautotreff.de

Police are my favourite People
Benutzeravatar
baghira77
Beiträge: 2145
Registriert: Di 23. Mai 2006, 21:33
Wohnort: im schönen Westfalen

AW: Sitzlehnenverstellung Funktionsweise?

Beitrag von baghira77 »

!!!!!! Vorsicht Elger mit dem Kleber. !!!!
Es gibt Unterschiede. Bitte Schaumstoffkleber verwenden, da viele Lederkleber u.a. Inhaltsstoffe haben, die den Schaumstoff zerfressen. Da hast du am Schluss einen harten, zerfressenen klumpen wenn du Pech hast.
:wink: liebe Grüße Baghira
[SIGPIC][/SIGPIC]
Versuche niemals eine Katze zu streicheln,die du nicht kennst....

Klick ---> Sattlerarbeiten
Antworten