Seite 3 von 4
AW: diesel auto !
Verfasst: Sa 14. Jun 2008, 14:54
von scirocco*1
ach was mir gerade nebenbei einfällt..
ich wohne ja ca 20 km von der tschechischen grenze entfernt.
dort sind lebensmittel ohnehin sehr billig !
ich werde mal kuken die woche was dort pflanzenöl kostet
ne semmel kostet dort zb. nur 5 cent umgerechnet

und ne schachtel zigaretten 1,80 euro !
MFG
AW: diesel auto !
Verfasst: Sa 14. Jun 2008, 15:59
von dave_griebel
Jo, da must du dich nur kundig machen ob man dort Planzenöl tanken darf, weil alles was schon im Tank ist, musste ja bei uns nicht mehr versteuern lassn. Nur wenn du dort nicht tanken dürftest, wärs schlecht
AW: diesel auto !
Verfasst: Sa 14. Jun 2008, 22:00
von Friesenpöler
hallo,
so langsam muss ich mich auch mal einschalten. Fahre ja selber scirocco-diesel mit 100% Pflanzenöl (auch wintertauglich da vernünftig umgebaut). wenn Du was wissen möchtest zum Thema Pflanzenöl und verträglichkeit der Motoren etc..., dann schick mir mal ne Flapo. Ansonsten zum einlesen:
http://www.fmso.de
Cioa Claas
AW: diesel auto !
Verfasst: Mo 16. Jun 2008, 00:42
von Friesenpöler
Hallo Dirk,
das Thema Pflanzenöl an sich ist wirklich interessant. Allerdings wird es da im Sciroccoforum vermutlich ziemlich wenig Zuspruch geben. Ich fahr selbst seit 10 Jahren mit dem Stoff. Hab früher auch mit zumischen angefangen. Mittlerweile steckt ne Ganze Menge mehr drin.
Daher gibt es ja auch ein spezielles Forum für Pflanzenöle.
Vielleicht mal ein paar generelle Infos. Bei den Vorkammer und Wirbelkammerdiesel (VW) funktioniert das Ganze von Haus aus recht gut und ein Zumischen bis 50% dürfte ok sein. Darüber wird es interessant.
Pflanzenöl entzündet sich später, das die Cetanzahl deutlich geringer ist. Daher muss der Förderbeginn der Einspritzpumpe verändert werden. Andere Einspritzdüsen bringen ein besseres Startverhalten, (bessere Leistung) da bessere Zerstäubung.Der Düsenöffnungsdruck sollte erhöht werden, um eine ähnliche Zerstäubung wie mit Diesel zu erreichen. Ach ja, verwendet werden Vorstrahldüsen. Diese waren eigentlich dazu gedacht, durch die Voreinspritzung ein weicheres Verbrennungsgeräusch zu erzeugen. Hat aber auch andere Vorteile.
Dickere Kraftstoffleitungen in Verbindung mit einem zweiten Kraftstofffilter parallel zum originalen (umschaltbar) sorgen dafür, dass der Wagen im Wnter auch genug Kraftstoff bekommt und man zudem nicht liegenbleibt, wenn der Filter dicht ist. Das kann mit Pflanzenöl recht schnell passieren.
Zum Thema Kaltstart mit Pflanzenöl. Hier können Verteilereinspritzpumpen eine zu hohe Drehzahl im kalten Zustand schnell mit einem Totalschaden quittieren. Die einspritzpumpe wird mittels Kraftstoff geschmiert. Der Hochdruckteil der einspritzpumpe ist sehr genau gefertigt, um die hohen Drücke realisieren zu können. Da Salatöl hochviskoser als Diesel ist, kann hier der Schmierfilm abreissen.
TDI: Funktioniert gut, aber nur, wenn man weiss was man macht. Ansonsten schnell ein Totalschaden, da das Motoröl durch Pflanzenöleintritt polimerisieren kann. Der Motor sollter auch hier umgerüstet werden. Im Leerlauf und im Stau ist ein Umschalten auf Diesel sinnvoll.
CDI: Für Laien absolut kritisch, da die Hochdruckpumpe allergisch auf Luft und/oder fehlende Schmierung reagiert.
So, war ein kurzer Überriss, der sicherlich nicht vollständig ist.
Thema Kosten: Die Preise für Pflanzenöle steigen auch, da sie sich ja indirekt an den Kraftstoffpreisen orientieren. Zu Gas sicherlich eine Alternative, da Pflanzenöle kein Gefahtstoff sind, und deshalb auch in größeren Mengen zu Hause gelagert werden könnnen! Ich kaufe immer ne größere Charge, das wird dann per Tanklastzug vergleichbar wie Heizöl geliefert. Zu Hause wird dann per Zapfpistole getankt. 1 Liter Flaschen von Lidl und Co? Ne danke! Zu viel Müll, Aufwand und zu teuer!!!
Ach ja, kleine Anmerkung! Pflanzenöl als Kraftstoff muss seit Juli 2006 versteuert werden!!! Aktuell ca. 10ct/Liter bei Raps und 47ct/LIter bei anderen Pflanzenölen!
Ps. Hab Alternativ auch noch ein Gasauto (LAG). Schön, wenn man wechseln kann bei den Preisen!
Cioa Claas
Cioa Claas
AW: diesel auto !
Verfasst: Mo 16. Jun 2008, 10:18
von brainstormer
Hier können Verteilereinspritzpumpen eine zu hohe Drehzahl im kalten Zustand schnell mit einem Totalschaden quittieren. Die einspritzpumpe wird mittels Kraftstoff geschmiert.
Wie wird das Problem gelöst? Durch Zugabe von Zweitaktöl z.B.?
AW: diesel auto !
Verfasst: Mo 16. Jun 2008, 10:32
von Friesenpöler
@ Brainstormer:
Nein, es wird kein Zweitaktöl zugegeben.
Entweder muss die Viskosität verringert werden, allerdings schwierig bei Kaltstart.
Besser ist es, die Drehzahl unter 3000min/minute zu halten. Aus Test kam heraus, dass ab dieser Drehzahl die Pumpenschäden signifikant zunehmen.
Der Hochdruckkolben (bei VW-Wirbelkammer beträgt der Durchmesser 9mm) hat ein Luftspiel von ca 3µm im kalten Zustand. Diesel kann diesen Spalt noch schmieren, Pöl kalt nicht unbedingt. Durch die Bewegung beim Fördern kann es passieren, dass sich der Kolben schneller erwärmt als das Gehäuse. Das muss halt verhindert werden.
Habe selbst noch keine Pumpe geschrottet. Allerdings Kaltdrehzahl so gut wie nie über 2500min/Minute. Warm passiert so gut wie nie etwas.
Cioa Claas
AW: diesel auto !
Verfasst: Mo 16. Jun 2008, 14:31
von rocco-olli
Interessanter Thread. Hab ich gleich mal ein paar Fragen.
1. Sich einen alten Golf kaufen und Pflanzenöl reinschütten geht also nicht, weil ich da schon gewisse Stories gehört hab. Wenn dann sollte gemischt werden, oder kann man auch ohne Umrüstung reines Pflanzenöl fahren?
2. Welche VW-Diesel sind am besten für den Pöl-Betrieb ohne großen Rüsten geeignet? Golf 1/2 MKB/PS?
3. Wie teuer sind die Feinstaubschleudern in Steuer und Versicherung?
4. Wo gibts das bessere Pflanzenöl, Aldi, Lidl oder Edeka?
Gruß Oli
AW: diesel auto !
Verfasst: Mo 16. Jun 2008, 17:16
von Friesenpöler
rocco-olli hat geschrieben:Interessanter Thread. Hab ich gleich mal ein paar Fragen.
Hallo Olli,
hier nun die Antworten.
1. Sich einen alten Golf kaufen und Pflanzenöl reinschütten geht also nicht, weil ich da schon gewisse Stories gehört hab. Wenn dann sollte gemischt werden, oder kann man auch ohne Umrüstung reines Pflanzenöl fahren?
Um nicht alles neu aufzählen zu müssen, verlinke ich mal. Da steht das meiste kurz und bündig drin.
[
http://fmso.at/oldwiki/index.htm]
2. Welche VW-Diesel sind am besten für den Pöl-Betrieb ohne großen Rüsten geeignet? Golf 1/2 MKB/PS?
Geeignet sind alle VW 1,6Liter, der 1,3Liter und 1,4Liter im Polo und die 1,9Liter Saugdiesel und Turbodiesel. Bei den TDIs ist halt das Problem von Pöleintrag bei Schwachlast vorhanden.
3. Wie teuer sind die Feinstaubschleudern in Steuer und Versicherung?
Hab die Preise nicht genau im Kopf. So ca. knappe 30€/100ccm bei euro 1 und 17€ irgendwas/100ccm bei Euro 2. Oder gleich nen Postgolf mit LKW-.Zulassung nehmen.
Rechnet sich eher für Vielfahrer.
4. Wo gibts das bessere Pflanzenöl, Aldi, Lidl oder Edeka?
Witzbold. Alles gleich. Besser an der Tankstelle oder gleich beim Bauern. Flaschentanken ist anstrengend.
Gruß Oli
Anmerkung: Der Verbrauch beim Scirocco-TD liegt bei ca. 5Liter + X. Bei einem Preis von 80ct/Liter rechnet sich das schon. Na ja, Pfanzenöl ist mittlerweile auch teuer, aber Gas wird demnächst auch wieder steigen. Ach ja, Leistungsmäßig reicht es zum mitschwimmen. Für nen JH reicht es auf jeden Fall.
Cioa Claas
AW: diesel auto !
Verfasst: Mo 16. Jun 2008, 17:17
von Friesenpöler
Oh mist, die Antwort ist etwas durcheinander. Am besten zwischen den Zeilen lesen.
Cioa Claas
AW: diesel auto !
Verfasst: Mo 16. Jun 2008, 17:25
von Angel