Mengenteiler einstellen, wie geht das?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
dennis1987
Neuer Benutzer
Beiträge: 8
Registriert: Mi 16. Jul 2025, 11:06

Re: Mengenteiler einstellen, wie geht das?

Beitrag von dennis1987 »

die feder sah ziemlich komplett aus, bin vorsichtshalber mit nem magnet mal den zylinderkopf durchgegangen

achso noch nicht erwähnt, hab den 16v kr.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12620
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Mengenteiler einstellen, wie geht das?

Beitrag von Stephan »

Ah, nen KR. Ja cool.

Falls der mal deutlich zu viel verbrauchen sollte, dann spinnt die Schubabschaltung. Also das Gedöns mit der grossen Dose seitlich am Luftfilterkasten.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Roccily
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1061
Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38

Re: Mengenteiler einstellen, wie geht das?

Beitrag von Roccily »

Hi,

bzgl. der Frage welche Menge und Differenz zwischen den einzelnen Einspritzventilen besteht benötigt man Spezialwerkzeug VAG 1348/1.
Mit diesem Teil wird, wie Stephan schon erwähnt hat, in Zwei Stufen gemessen. Zusätzlich braucht man vier Messröhren mit den Ventilen darin. Pumpenrelais wird gebrückt, Masse von der Batterie ab, Zündung angeschaltet. Dann Masse an die Batterie anlegen und solange laufen lassen bis in den jeweiligen Stufen folgende Mengen gefüllt wurden 1. Stufe = Leerlauf 20 ml pro Messröhre zulässige max. Differenz sind da 3,0 ml.
2. Stufe = Vollast 80 ml pro Röhre Differenz da max 8,0 ml zwischen den Röhren.
Dieses Gerät VAG 1348/1 hebt an Schraube der Stauscheibe über eine Brücke, die über den Trichter geht und einer Schraube mit Rändelmutter und Magnet am anderen Ende in zwei Stufen an. Angehoben wird auf Stufe 1 2mm und Stufe 2 25mm vom Ursprung. Der Ursprung ist der Ventilöffnungsbeginn der mit der Rändelmutter eingestellt wird.Also erst die Ventilöffnung einstellen, dann die Röhrchen entleeren und dann die Stauscheibe zwei mm höher arrietiert, dann wieder die Pumpe laufen lassen bis 20 ml in den Röhrchen gefüllt sind, Vergleichen, entlehren und auf 25 mm arrietieren und vergleichen. Das Gerät ist leider nirgends zu bekommen. Daher hab ich mir selbst eins gebaut. Hat keine Rändelmutter und auch kein Feingewinde. Das Teil ist noch in der Testphase. :zwinker: Ich muss noch die richtigen Längen, was die Hülse betrifft ermitteln. Ich mach noch mal ein Foto, wenns ganz fertig ist.
Bild
Gruß

Roccily

:wink:
dennis1987
Neuer Benutzer
Beiträge: 8
Registriert: Mi 16. Jul 2025, 11:06

Re: Mengenteiler einstellen, wie geht das?

Beitrag von dennis1987 »

ja über dieses teil hab ich mich auch schon schlau gemacht und wollte sowas ähnliches bauen. war das aber nicht so dass stufe 1 2mm und stufe 2 weitere 25mm höher liegt? also 27mm von der nullstellung?

also durch meine dreherei am mengenteiler hab ich die Möhre nun komplett verstellt 🤣.
hab den gestern abend mal wieder abgeglichen. hab vom meterstab erst ein glied zwischen mengenteiler und stauscheibe geklemmt und nach dem abgleich hab ich
60ml bei ca 14v die minute
bei 2 gliedern 80ml bei ca 14v die minute
bei 3 gliedern 100ml bei ca 14v die minute

bei vollauschlag hab ich keine vernünftigen Werte mehr bekommen und die Gläser waren ungleich gefüllt.

aber ich denke ich bin da jetzt wieder auf dem richtigen weg. nur jetzt stottert er leicht im standgas und bei der fahrt wenn ich die drehzahl halte. würde sagen er klopft. beim beschleunigen isses fast weg.
abgeblitzt hab ich auf die kerbe in der kupplungsglocke, allerdings mit so ner 0815 blitzlampe von ebay,wie zuverlässig sind die dinger überhaupt?

werd mir wohl ne breitband lambda zukegen müssen, habt ihr da Favoriten die ihr empfehlen könnt? sollte natürlich bezahlbar sein
grus Dennis
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12620
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Mengenteiler einstellen, wie geht das?

Beitrag von Stephan »

Was ist denn bei Breitbandlambda für Dich bezahlbar? Gibt ja verschiedene Systeme. Die Lambdasonde hatte ich bei mir damals unten am Fächerkrümmer eingeschweißt, also direkt vor dem Anschluss zum MSD/VSD, weil da die Abgasströme erstmalig alle zusammen kamen. Wenn Du keinen Fächer haben solltest, dann lieber weiter oben Richtung Motor. Hat aber alles seine Vor- und Nachteile. Die meisten Lambdamesssysteme hatten die Bosch LSU 4.2 drin. neuere die 4.9. Welche aktuell so zu haben sind, das hab ich nicht auf dem Schirm.

Bei der LSU 4.2 muss man wissen, dass diese 850°C ab kann. Die 4.9 kann 950 oder mehr °C ab. Beim Saugmotor ist das weitestgehend unproblematisch. Der 16V kommt nur bis knapp unter die 850°C wenn er halbwegs normal abgestimmt ist. Als ich damals erstmals auf 1,8T umgebaut habe, konnte ich meine damaligen Messsysteme nicht weiter verwenden, die Sonde stieg dann immer aus, weils halt zwischen 900 und 970°C heiß wurde. Das nur so am Rande angemerkt. Am 16V hatte ich diese Probleme nicht.

Ein gern genommener Hersteller für die Breitbandmessung ist AEM. Ich hatte damals noch zwei Systeme von Innovate in Verwendung. Preislich liegen alle auf ähnlichem Niveau. Wie die aktuellen Preise sind, hab ich nicht auf dem Schirm. Meine aktuellen 1,8T brauchen sowas nicht mehr, die haben ab Werk Breitband verbaut, die ich zur Abstimmung auch mitloggen bzw. auslesen kann.

Zu dem Thema mit der Einstellung: Also es ist ja schon so, dass man irgendwo auf die Werksgrundmaße für den Mengenteiler kommen muss, um die Serieneinstellung wieder hin zu bekommen. Wie exakt man das mittels Unterlegen von Material hin bekommt, das weis ich auch nicht. Wenn Du die exakten Maße aber einmal hast, dann geht sicher auch mittels Unterlegen. Vielleicht ist Roccily mal so nett und kann mittels seines Werkzeuges ausprobieren, wie weit z.b. die Vorderkante der Stauscheibe in Richtung Motor in den jeweiligen Stellungen über dem Rand des Trichters steht? Das würde Dir dann auch weiter helfen. Ggf. könnte man auch mal schauen, ich meine, ich hätte so ein Teil auf Thingiverse als 3D Druck Datei gesehen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12620
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Mengenteiler einstellen, wie geht das?

Beitrag von Stephan »

IMG_20250725_114853_511.jpg
Ich hab das komplett da. Wenn Du da was raus fotografiert haben willst, sag bescheid. Komplett einscannen will ich's nicht. Sind 156 Seiten. Ansonsten findet man die Leitfäden aber auch online zum Kauf als Datei, falls nötig.


https://www.originalanleitungen.de/vw-s ... 129-139-ps

Gibts da auch, 17 Euro als download. Hab mal in die Bilder geschaut, insbesondere ins Inhaltsverzeichnis. Das entspricht dem, was ich hier auf dem Schreibtisch hab. Daher der Tip, runter laden.

Hier Videos bzgl des Ganzen.
https://www.bing.com/videos/riverview/r ... ajaxhist=0
In diesem Video sieht man den Aufbau und Zusammenhang z.B. zwischen CO Schraube und Stauscheibe in Bezug auf den Steuerkolben.

https://www.bing.com/videos/riverview/r ... ORM=VRDGAR
Ein Lehrvideo, englisch, bezüglich des Aufbaus des Mengenteilers mal ab Min 5:12 laufen lassen.


Hier noch interessante Seiten:
https://tasteslikepetrol.net/2020/02/bo ... nd-fixing/
https://members.rennlist.com/vilhuer/K% ... Manual.pdf
https://k-jet.biz/rebuild-manuals/

Die genaue Einstellung der Differenzdruckventile hab ich allerdings bislang nirgends als Anleitung finden können, schlicht weils nicht vorgesehen ist. Daher ist es eben auch sehr aufwendig.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Roccily
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1061
Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38

Re: Mengenteiler einstellen, wie geht das?

Beitrag von Roccily »

Hi, Ich hab es noch weiter bearbeitet, da die obere Mutter an dem Röhrchen verschweißt werden muß. In das Gewinde habe ich oben ein M4-Gewinde geschnitten und mit ner Schraube eine 10-Cent-Münze als Rändelscheibe angeschraubt. Jetzt funzt e so, wie es soll. Allerdings ist das ganze noch zu flach über dem Trichter. Der Mechanismus muß ja unter der Auflagefläche einen Abstand größer 25mm, also 30-40 mm haben. damit man nach oben die 25mm heraufziehen kann. Ich muß es also an der Auflage außen noch etwas höher bekommen, damit die Freigängigkeit über der Stauscheibenschraube erreiche.
Wenn ich dann soweit bin und es getestet habe, geb ich Bescheid.
Gruß

Roccily

:wink:
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12620
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Mengenteiler einstellen, wie geht das?

Beitrag von Stephan »

Könnte mir vorstellen, dass man da mittels 3D Druck sehr einfach eine Erhöhung konstruieren und drucken kann. Falls Du da Hilfe brauchst, gib mir die Maße.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten