Re: Sicherung kleine Doppel-Scheinwerfer
Verfasst: So 27. Mär 2005, 21:55
Hallo Chris,
sehr schön hast Du das erklärt.
Da hab ich als "Fachidiot" immer meine Schwierigkeiten so etwas "populärwissenschaftlich" zu erklären.
<<Für mich als Baumschüler mit qualifiziertem Hauptschulabschluss sind das alles böhmische Dörfer......>>
Nicht verzweifeln Ralf. Wenn durch so eine Beschreibung nur ein klein wenig im Gedächtnis hängen bleibt, so hat sich die Arbeit von Chris doch schon gelohnt.
<<Jetzt wissen natürlich die VW Ingenieure am besten wo sie welche Kabeldicke bei dir im Scirocco verwendet haben.>>
Denn Sie wissen nicht was Sie tun... Wie hier schon angesprochen, die Fernscheinwerferbirnen auf jeder Seite parallel zu klemmen, ist eigentlich nicht die "feine Art".
By the way: Noch zwei kleine Anmerkungen zu den Texten:
<<nimm den Wert mal genauso hin wie du akkzeptierst, das aus der Steckdose 220V kommen.>>
Mittlerweile haben wir schon ein paar Jahre 230 Volt.
Die Oberwellen heißen schon mehrere Jahrzehnte Oberschwingungen.
Klugscheissermodus - Stopp-
Viele Grüße und noch einen erholsamen Ostermontag
Reinhard
sehr schön hast Du das erklärt.
Da hab ich als "Fachidiot" immer meine Schwierigkeiten so etwas "populärwissenschaftlich" zu erklären.
<<Für mich als Baumschüler mit qualifiziertem Hauptschulabschluss sind das alles böhmische Dörfer......>>
Nicht verzweifeln Ralf. Wenn durch so eine Beschreibung nur ein klein wenig im Gedächtnis hängen bleibt, so hat sich die Arbeit von Chris doch schon gelohnt.
<<Jetzt wissen natürlich die VW Ingenieure am besten wo sie welche Kabeldicke bei dir im Scirocco verwendet haben.>>

By the way: Noch zwei kleine Anmerkungen zu den Texten:
<<nimm den Wert mal genauso hin wie du akkzeptierst, das aus der Steckdose 220V kommen.>>
Mittlerweile haben wir schon ein paar Jahre 230 Volt.
Die Oberwellen heißen schon mehrere Jahrzehnte Oberschwingungen.
Klugscheissermodus - Stopp-
Viele Grüße und noch einen erholsamen Ostermontag
Reinhard