Sicherung kleine Doppel-Scheinwerfer

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Reinhard
Benutzer
Beiträge: 443
Registriert: Do 12. Dez 2002, 11:10
Wohnort: Wiesloch

Re: Sicherung kleine Doppel-Scheinwerfer

Beitrag von Reinhard »

Hallo Chris,
sehr schön hast Du das erklärt.
Da hab ich als "Fachidiot" immer meine Schwierigkeiten so etwas "populärwissenschaftlich" zu erklären.

<<Für mich als Baumschüler mit qualifiziertem Hauptschulabschluss sind das alles böhmische Dörfer......>>
Nicht verzweifeln Ralf. Wenn durch so eine Beschreibung nur ein klein wenig im Gedächtnis hängen bleibt, so hat sich die Arbeit von Chris doch schon gelohnt.

<<Jetzt wissen natürlich die VW Ingenieure am besten wo sie welche Kabeldicke bei dir im Scirocco verwendet haben.>> :rotfl: Denn Sie wissen nicht was Sie tun... Wie hier schon angesprochen, die Fernscheinwerferbirnen auf jeder Seite parallel zu klemmen, ist eigentlich nicht die "feine Art".

By the way: Noch zwei kleine Anmerkungen zu den Texten:
<<nimm den Wert mal genauso hin wie du akkzeptierst, das aus der Steckdose 220V kommen.>>
Mittlerweile haben wir schon ein paar Jahre 230 Volt.

Die Oberwellen heißen schon mehrere Jahrzehnte Oberschwingungen.

Klugscheissermodus - Stopp-

Viele Grüße und noch einen erholsamen Ostermontag

Reinhard
Scirocco GTX, EZ: 11.84, MKB: EX, Flashsilbermetallic
Reinhard
Benutzer
Beiträge: 443
Registriert: Do 12. Dez 2002, 11:10
Wohnort: Wiesloch

Re: Sicherung kleine Doppel-Scheinwerfer

Beitrag von Reinhard »

Ach ja, Elisabeth hat ja eigentlich eine konkrete Frage gestellt.
Nun, wie schon mehrfach angesprochen, sehe ich auch folgende Möglichkeiten:
1) Keine Scheinwerferbirnen mit vorgesehener Leistung von 55 Watt eingebaut.
2) Kabel scheuert und verursacht einen Kurzschluss.
3) Die Zentralelektrik und/oder der Steckanschluss daran ist feucht geworden. Das wäre einer der fiesesten Fehler. Wenn alles trocken ist funktioniert das Ganze einwandfrei. Bei Regenwetter spinnt die Elektrik wieder.
Ist durch den Scheibenrahmen bzw. Lüftung eventuell Wasser reingekommen?

Viele Grüße

Reinhard
Scirocco GTX, EZ: 11.84, MKB: EX, Flashsilbermetallic
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12827
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Re: Sicherung kleine Doppel-Scheinwerfer

Beitrag von Tempest »

>Die Oberwellen heißen schon mehrere Jahrzehnte Oberschwingungen
Harmonics auf Englisch, ach ja, jetzt weiss ich ja auch was gemeint ist :zwinker: :hihi:

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Benutzeravatar
crazy_frog
Benutzer
Beiträge: 860
Registriert: Mo 25. Nov 2002, 21:13

Re: Sicherung kleine Doppel-Scheinwerfer

Beitrag von crazy_frog »

Hallo,

erst mal lieben Dank an alle, die geantwortet haben!!! Nun verstehe ich schon mehr vom Strom. :danke:

Nun, die Birnen waren in Ordnung und auch die richtigen drin, die Kabel sehen sehr ordentlich aus und auch die Stecker, die Hebel am Lenkrad wurden gewechselt, der Lichtschalter auch und zum Schluß auch noch der gesamte Sicherungskasten. Dann ging alles Licht, aber nur, wenn ich den Motor angelassen habe und auch nur beim Test. Als ich dann abends wegfahren wollte, ist mir doch wieder eine Sicherung rausgeflogen, aber diesmal vom Aufblendlicht links...

mysteriös... :erschrecken:

Meiki sagte nun, daß es noch der Schalter am Zündschloß sein könnte. Könnte er und wenn das immer noch nicht geht????

Hier an dieser Stelle auch mal ganz großen Dank an MEIKI :danke2: , der mir immer sehr viel hilft und auch immer grad (wie durch Zufall *lol*) die richtigen Teile zur Hand hat!!

Grüße,
Elisabeth
Wir leben in einer Newtonschen Welt
Einsteinscher Physik,
die von Frankensteinscher Logik regiert wird.
David Russell
Schnitzel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2885
Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
Wohnort: Hannover

Re: Sicherung kleine Doppel-Scheinwerfer

Beitrag von Schnitzel »

moin..

habe bei mir 15Amps drinne ...wegen dem hochen start-strom beim einschalten meines Xenon-Lichtes :-) ))
Mfg. Schnitzel aka Sebastian

[SIGPIC][/SIGPIC]
Antworten