Seite 3 von 3

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test - ist Schrott !

Verfasst: So 20. Mai 2007, 22:33
von Superhobel
Metabo ist ehemals Elektra Beckum...

Das Mig/Mag 140 halte ich aber für unbrauchbar, da kann man ja gleich nur noch Pause machen:

Max. Einschaltdauer bei 25 øC 7 %
Max. Einschaltdauer bei 40 øC 4 %
100% Einschaltdauer bei 25 øC 30 A
100% Einschaltdauer bei 40 øC 20 A

Ausserdem zieht es 4,4 kVA aus dem Netz, also 1,5 kVA reine Blindleistung.

Das SGA 190 ist ein Drehstromgerät, klar, dass das besser stabil ist, zieht ja auch weniger Strom aus dem Netz, nur habe ich keinen Drehstrom in der Scheune.

Der Nachteil bei allen 230V geräten ist, dass sie ein "hartes" Stromnetz brauchen, kurze Wege und dicke Leitungen.

Sollte meines getauscht werden fliegt es nach ebay, dort wird es für 269 gehandelt, sollte also noch was bringen.

Dann kommt mir noch noch ein Inverter ins Haus, der ist vollelektronisch, passt sich immer an die Verhältnisse an.

Der hier soll sehr gut sein, hat aber auch seinen Preis, unter 800 geht der nicht weg.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... &rd=1&rd=1



Beitrag bearbeitet (20.05.07 23:41)

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test - ist Schrott !

Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 10:23
von Mr.Burnout
Also ich kann mich nur wiederholen...

lieber ein gebrauchtes Profigerät als billigen Heimwerkerschrott.

in etwa SOWAS

wenn da mal was defekt sein sollte gibts die Teile günstig im Schweißzubehör.

Gruß
Stefan

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test - ist Schrott !

Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 11:28
von Sebastian53b
da stimm ich dem stafan zu lieber was gutes gebrauchtes.
kann ich dir auch dieses gerät empfehlen kostet ein wenig mehr ist aber ein profigerät.
http://www.ewerkzeuge.de/shop/588.htm

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test - ist Schrott !

Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 21:53
von Jürgen
>>Metabo ist ehemals Elektra Beckum...<< :erstaunt: :gruebel:


Grüße,

Jürgen

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test - ist Schrott !

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 08:21
von Superhobel

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test - ist Schrott !

Verfasst: Di 5. Jun 2007, 22:34
von Superhobel
Meine heutige e-mail an Einhell mit Kopie an den Leiter der Qualitätssicherung. :feuer:


Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhielt ich das innerhalb der Garantiezeit instandgesetzte Schweissgerät mit ausgetauschtem Vorschubmotor zurück. Die zugesandte Originalrechnung lag nicht dabei, wie auf dem Begleitschreiben erbeten.

Nach Inbetriebnahme zündete kein Lichtbogen, es lag auch keine Spannung an der Elektrode an. Nach knapp einer Stunde Fehlersuche fand ich die auf dem Bild dargestellte, fälschlicherweise angebrachte rote Isolierscheibe am Brennerhals, die es erfolgreich verhinderte, dass die Spannung auf die Stromdüse gelangte.
Zwei Schrauben des Brennergriffes waren bei der Reparatur "rund gedreht" worden, er hält nunmehr noch mit Isolierband zusammen, sonst fiele er auseiander.

Telefonisch wurde mir versichert, dass das Gerät geprüft wurde, ob der Fehler durch Austausch des Vorschubmotors behoben wurde. Ich frage mich, wie es die Warenkontrolle geschafft hat ohne Strom einen Lichtbogen zu zünden. Das grenzt schon an Hexerei. Besser gesagt: Es wurde gar nichts geprüft, einfach gehofft, dass es schon klappen würde. Ein technisch unversierter Kunde hätte das Gerät nun wieder eingeschickt, vermutlich mit weniger freundlichen Worten als beim ersten Male.

Nach Entfernen der Isolierscheibe funktioniert es nun, zumindest ein bisschen besser als noch vor dem Einsenden. Bei dem Billigstmotor war wohl eine Wicklung verbrannt. Es ist nur eine Frage der Zeit wann diese wieder verbrennen wird beim nächsten Haken des Vorschubes. Eine 50 cent PTC Sicherung für den Motor hätte so etwas verhindert. Wer dieses Ding entwickelt hat, sollte besser noch einmal die Schulbank drücken, es wurde an elementaren Dingen gespart.

Wirklich arbeiten kann man damit bei dem Geschuckel des Drahtvorschubes nicht, der Motor (Hersteller: Johnson, China) ist zu leistungsschwach, die Haspelführung zu schwergängig, die Ankopplung an den Schweiss-Gleichrichter zwar billig in der Herstellung, technisch gesehen aber unzureichend. Eine Extrawicklung auf der Primärspule hätte bessere Ergebnisse gebracht.

Für 289€ ein echtes Sch(w)eissgerät, so leid mir das tut dieses sagen zu müssen. Ich werde versuchen es intern umzubauen, anderer Vorschub-Motor, getrennte Stromversorgung für diesen und hoffen, dass es dann besser funktioniert - also das tun was Ihre Entwicklungsingenieure versäumt haben.

Zumindest war es das letzte Mal, dass ich ein Schweissgerät bei Einhell gekauft habe.

Mit freundlichen Grüßen,
Christian Julius

Diese Isolierscheibe hat es wirklich erfolgreich verhindert, dass man damit schweissen kann :crazy:

Bild



Beitrag bearbeitet (05.06.07 23:36)