Lamdasonde
-
- Benutzer
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 29. Nov 2013, 10:52
AW: Lamdasonde
Hi Christian,
ja, genau, z.B. wenn man im Schrittempo in einer Kolonne fährt. Meinst Du mit Leerlaufschalter das Leerlauf-Anhebeventil?
Cheers
Burkhart
ja, genau, z.B. wenn man im Schrittempo in einer Kolonne fährt. Meinst Du mit Leerlaufschalter das Leerlauf-Anhebeventil?
Cheers
Burkhart
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6742
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Lamdasonde
Hallo,
nein damit meinte ich schon den Schalter an der Drosselklappe - sofern der JH einen hat. Es kann aber auch sein daß er nur einen für Volllast hat, meine JH Zeiten sind schon eine ganze zeitlang her. Die Symütome die deiner aufweist können von vielen Dingen kommen, Lambda würde ich eher als unwahrschienlich einschätzen.
Da reichen aber Dinge wie verschlissene Zündkerzen, alte Einspritzdüsen (auch die sollten alle XXX tkm gewechselt werden) bzw.Unterschiede bei den EInspritzmengen, Undichtigkeit im Unterdrucksystem. Selbst eine versottete KW Entlüftung kann daran Schuld sein. Hatte ich bei meinem 16V und ewig gesucht bis ich mal darauf gekommen bin.
nein damit meinte ich schon den Schalter an der Drosselklappe - sofern der JH einen hat. Es kann aber auch sein daß er nur einen für Volllast hat, meine JH Zeiten sind schon eine ganze zeitlang her. Die Symütome die deiner aufweist können von vielen Dingen kommen, Lambda würde ich eher als unwahrschienlich einschätzen.
Da reichen aber Dinge wie verschlissene Zündkerzen, alte Einspritzdüsen (auch die sollten alle XXX tkm gewechselt werden) bzw.Unterschiede bei den EInspritzmengen, Undichtigkeit im Unterdrucksystem. Selbst eine versottete KW Entlüftung kann daran Schuld sein. Hatte ich bei meinem 16V und ewig gesucht bis ich mal darauf gekommen bin.
Scirocco 2 GT2 16V
- Thomas94
- Benutzer
- Beiträge: 237
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
- Wohnort: GT, KB und EP
AW: Lamdasonde
Hi,
der JH hat nur einen Volllastschalter.
der JH hat nur einen Volllastschalter.
-
- Benutzer
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 29. Nov 2013, 10:52
AW: Lamdasonde
Moin,
also hab jetzt alles nochmal geprüft, auch Kurbelgehäuseentlüftung. Alles ok. Den Leerlaufschalter am Drosselklappenstutzen hab ich auch gefudnen, der ist auch in Ordnung. Laut JHIMS hat der aber nur bei kaltem Motor eine Funktion. Bei warmem Motor merke ich daher auch nichts, wenn er geschaltet wird......Er soll ja auch das Kaltstartventil ansteuern. Der Volllastschalter ist auch ok. Was mir aber aufgefallen ist, ist, dass die Drehzahl beim plötzlichen Gaswegnehmen (z.B. an der Ampel) ziemlich in den Keller geht, um sich dann bei 850-900 einzupendeln (mit ganz minimalem Pendeln). Das Leerlaufanhebeventil ist ok, ebenso das zugehörige Relais. Any idea?
Viele Grüße
Burkhart
also hab jetzt alles nochmal geprüft, auch Kurbelgehäuseentlüftung. Alles ok. Den Leerlaufschalter am Drosselklappenstutzen hab ich auch gefudnen, der ist auch in Ordnung. Laut JHIMS hat der aber nur bei kaltem Motor eine Funktion. Bei warmem Motor merke ich daher auch nichts, wenn er geschaltet wird......Er soll ja auch das Kaltstartventil ansteuern. Der Volllastschalter ist auch ok. Was mir aber aufgefallen ist, ist, dass die Drehzahl beim plötzlichen Gaswegnehmen (z.B. an der Ampel) ziemlich in den Keller geht, um sich dann bei 850-900 einzupendeln (mit ganz minimalem Pendeln). Das Leerlaufanhebeventil ist ok, ebenso das zugehörige Relais. Any idea?
Viele Grüße
Burkhart
-
- Benutzer
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 29. Nov 2013, 10:52
AW: Lamdasonde
Hallo miteinander, hallo Cekey,
ich bin jetzt der Anweisung gefolgt: http://www.scirocco-lounge.com/schra...-mit-kat-jh-pl
Folgender (???) Befund: Wenn Motor kalt angelassen wird: 6 V Spannung. Wenn der Motor warm ist: 2 V Spannung, egal was ich mache. Ich kann alle Stecker, di eirgendwie regeln, abziehen, ich kann das Leerlaufanhebeventil einschalten (Leerlauf geht hoch), sogar die Lamdasonde abklemmen. Es bleibt bei 2 V, extrem konstant. Aber, wenn der Vollastschalter geschaltet wird dann geht die Spannung auf 6 V hoch, wenn ich den Schalter dann wieder loslasse, geht sie ganz kurz auf ca. 6,5 - 7 V, dann fällt sie langsam wieder auf die 2 V.
Das hat mich doch nun erheblich verwirrt, da ich dachte, dass sich die Spannung abhängig von der Drehzahl, der Zusatzluft oder der Lamdasonde ändern sollte.
Gibt es dafür eine plausible Erklärung?
Best
Burkhart
ich bin jetzt der Anweisung gefolgt: http://www.scirocco-lounge.com/schra...-mit-kat-jh-pl
Folgender (???) Befund: Wenn Motor kalt angelassen wird: 6 V Spannung. Wenn der Motor warm ist: 2 V Spannung, egal was ich mache. Ich kann alle Stecker, di eirgendwie regeln, abziehen, ich kann das Leerlaufanhebeventil einschalten (Leerlauf geht hoch), sogar die Lamdasonde abklemmen. Es bleibt bei 2 V, extrem konstant. Aber, wenn der Vollastschalter geschaltet wird dann geht die Spannung auf 6 V hoch, wenn ich den Schalter dann wieder loslasse, geht sie ganz kurz auf ca. 6,5 - 7 V, dann fällt sie langsam wieder auf die 2 V.
Das hat mich doch nun erheblich verwirrt, da ich dachte, dass sich die Spannung abhängig von der Drehzahl, der Zusatzluft oder der Lamdasonde ändern sollte.
Gibt es dafür eine plausible Erklärung?
Best
Burkhart
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3344
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Lamdasonde
Die Werte der Lambdasonde wären noch interessant dazu, sonst sagt das nix aus. Werte an und abgesteckt gegen Masse! Bekommst Werte zwischen 0-1v
Das mit dem Vollastschalter ist normal, der brückt die Lambdasteuerung. Unter Vollast ist das nur noch ein U-Kat.
Anhand der Lambdawerte kann ich dir dann weiteres sagen.
Das mit dem Vollastschalter ist normal, der brückt die Lambdasteuerung. Unter Vollast ist das nur noch ein U-Kat.
Anhand der Lambdawerte kann ich dir dann weiteres sagen.
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
-
- Benutzer
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 29. Nov 2013, 10:52
AW: Lamdasonde
Hi Cekey,
hab bei laufendem Motor gemessen. Konnte in beiden Fällen keine Spannung feststellen bzw. nur eine kaum messbare (Voltmeter auf 2,5 V Skala so gut wie kein Ausschlag). Keine Änderung beim Gasgeben.
Viele Grüße
Burkharr
hab bei laufendem Motor gemessen. Konnte in beiden Fällen keine Spannung feststellen bzw. nur eine kaum messbare (Voltmeter auf 2,5 V Skala so gut wie kein Ausschlag). Keine Änderung beim Gasgeben.
Viele Grüße
Burkharr
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3344
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Lamdasonde
hmm, digitales Voltmeter? ein mechanisches braucht zuviel Strom.
Wenn bei passendem Messgerät und abgestecktem Stecker an der Lambdasonde keine Spannung ist gibt´s 2 Möglichkeiten.
1. Die Sonde funktioniert, Motor läuft falsch (mageres Gemisch, zu viel Luft) unter 200 mV, bei λ<1 (fettes Gemisch, zu viel Kraftstoff) über 800 mV
2. Die Sonde ist defekt
Ps, hab ne Idee wie du das Gemisch zu fett bekommst, die Stauscheibe im Lauf von unten etwas hochdrücken. So könnte man rausfinden ob´s die Sonde noch tut.
Wenn bei passendem Messgerät und abgestecktem Stecker an der Lambdasonde keine Spannung ist gibt´s 2 Möglichkeiten.
1. Die Sonde funktioniert, Motor läuft falsch (mageres Gemisch, zu viel Luft) unter 200 mV, bei λ<1 (fettes Gemisch, zu viel Kraftstoff) über 800 mV
2. Die Sonde ist defekt
Ps, hab ne Idee wie du das Gemisch zu fett bekommst, die Stauscheibe im Lauf von unten etwas hochdrücken. So könnte man rausfinden ob´s die Sonde noch tut.
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
-
- Benutzer
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 29. Nov 2013, 10:52
AW: Lamdasonde
Hi Cekey,
hab jetzt noch mal digital gemessen. Leerlauf: 20-25 mV, 3.000 RPM: 45-50 mV. Egal ob Sonde abgeklemmt ist oder nicht.
Hab mir gerade mal den letzten ASU-Bericht angeschaut. Da war bei 960 RPM das CO bei 0,033 (Soll = 0,50) und bei 2.420 RPM bei 0,045 (Soll= 0,30)
Der Lambdawert war bei 1,005. Das war allerdings vor ca. 1 Jahr. Wenn ich zurückgehe bis 2014, waren die Werte fast immer so gewesen und die Lamdasonde hat Störgrößen immer erkannt uind auseregelt. Leider wurde der Sonden-Test 2018 nicht dokumentiert (oder nicht vorgenommen).
Best Burkhart
hab jetzt noch mal digital gemessen. Leerlauf: 20-25 mV, 3.000 RPM: 45-50 mV. Egal ob Sonde abgeklemmt ist oder nicht.
Hab mir gerade mal den letzten ASU-Bericht angeschaut. Da war bei 960 RPM das CO bei 0,033 (Soll = 0,50) und bei 2.420 RPM bei 0,045 (Soll= 0,30)
Der Lambdawert war bei 1,005. Das war allerdings vor ca. 1 Jahr. Wenn ich zurückgehe bis 2014, waren die Werte fast immer so gewesen und die Lamdasonde hat Störgrößen immer erkannt uind auseregelt. Leider wurde der Sonden-Test 2018 nicht dokumentiert (oder nicht vorgenommen).
Best Burkhart
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3344
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Lamdasonde
Wichtiger als die Drehzahländerung wäre das anheben der Scheibe, damit er auch sicher fett läuft.
Wenn aber die Werte so bleiben geht´s zurück zu Thread1, Ausbau der Sonde.
Wenn aber die Werte so bleiben geht´s zurück zu Thread1, Ausbau der Sonde.
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS