Scirocco Motorsteuerung Umbau auf Megasquirt
- DocDulittel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2884
- Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
- Wohnort: Morsum City
AW: Scirocco Motorsteuerung Umbau auf Megasquirt
Sehr geil, ich habe auch schon sehr lange die MS 2 und Zeugs wie Triggerrad und Kabelbaum liegen. Aus Zeitgründen ist aber noch nichts eingebaut.
Gruß Michael
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original

Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6741
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Scirocco Motorsteuerung Umbau auf Megasquirt
Ja, das glaube ich dir. Das dauert und der Motor muß ja auch für raus. Meiner wird im März ausgebaut, dann kommt das Triggerrad rein. Muß mal schauen wie grß der Ausschnitt dafür werden muß falls ich das Kabel, bzw.den Sensor wechselbar haben möchte ohne das Getriebe zu demontieren. Vermutlöich geht es Platzmäßig eh nicht, aber wenn wird was gebaut.
Es geht auch weiter vorran:
Der Grundlegende Aufbau ist fertig. Kabel werden noch mit Heißkleberpunkten "schön" gemacht. Nun geht es an die Details bezüglich Leerlaufsteller, Düsen, Zündung und den damit verbundenen einlöten der passenden Komponenten.
Eines wird noch gemacht, die TO-220 bekommen noch allesamt zusätzliche Einzelkühlkörper um die Wärme besser zu verteilen. Hätte ich auch vorher daran denken können. Aber Zeit findet sich dafür auf jeden Fall demnächst.
Was mir etwas knausrig vor kommt; bei den 6,8 und 16pol. ICs werden keine Sockel mitgeliefert. Klar kann ich die auch so einlöten. Geht aber mal was schief muß auch alles wieder los. Habe daher die Stecksockel eingelötet.
Es geht auch weiter vorran:
Der Grundlegende Aufbau ist fertig. Kabel werden noch mit Heißkleberpunkten "schön" gemacht. Nun geht es an die Details bezüglich Leerlaufsteller, Düsen, Zündung und den damit verbundenen einlöten der passenden Komponenten.
Eines wird noch gemacht, die TO-220 bekommen noch allesamt zusätzliche Einzelkühlkörper um die Wärme besser zu verteilen. Hätte ich auch vorher daran denken können. Aber Zeit findet sich dafür auf jeden Fall demnächst.
Was mir etwas knausrig vor kommt; bei den 6,8 und 16pol. ICs werden keine Sockel mitgeliefert. Klar kann ich die auch so einlöten. Geht aber mal was schief muß auch alles wieder los. Habe daher die Stecksockel eingelötet.
Scirocco 2 GT2 16V
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6741
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Scirocco Motorsteuerung Umbau auf Megasquirt
So, wieder ein wenig weiter, zumindest bei der Erkenntnis. Das normale Leerlaufregelventil des 16V (3 polig) scheint von der Megasquirt nicht ansteuerbar zu sein. Ich werde wohl eines vom G60 verbauen (037906457C). Dauert dann etwas das günstig zu bekommen. Kommt ja doch ein Euro zum anderen.
Scirocco 2 GT2 16V
- dsghary
- Benutzer
- Beiträge: 349
- Registriert: Mo 1. Mär 2010, 19:54
- Wohnort: Plauen
AW: Scirocco Motorsteuerung Umbau auf Megasquirt
Ich kann mal schauen ob ich noch eins Rummliegen habe .
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6741
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Scirocco Motorsteuerung Umbau auf Megasquirt
Ach kein Ding, habe bereits eines gekauft. An der Teilenummer vom G60 orientiert. Und dann das von einem Bulli genommen, hat Optisch die gleichen Luftanschlüsse wie die Originalzigarre.
Ich werde den Umbau auf andere Kühler aber vorziehen. Es muß für das Ventil ein weiter Mosfet eingebaut werden, wieder einer der isoliert werden muß. Ich glaube ich mach mir einen Halter aus Alu und einer Kunststoffplatte auf der dann die Kühler einzeln befestigt werden. Wird das Risiko eines Kurzschluss minimiert.
Ich werde den Umbau auf andere Kühler aber vorziehen. Es muß für das Ventil ein weiter Mosfet eingebaut werden, wieder einer der isoliert werden muß. Ich glaube ich mach mir einen Halter aus Alu und einer Kunststoffplatte auf der dann die Kühler einzeln befestigt werden. Wird das Risiko eines Kurzschluss minimiert.
Scirocco 2 GT2 16V
- Mento
- Benutzer
- Beiträge: 215
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
- Wohnort: Karlsruhe
AW: Scirocco Motorsteuerung Umbau auf Megasquirt
Cooles Projekt! Find ich sehr interessant womit du dich beschäftigst.
Mich selbst würde es zwar nicht betreffen, aber immer wieder schön und erfrischend einen Beitrag der etwas anderen Art zu lesen.
Danke hierfür und viel Erfolg!
Greetz Mento
Mich selbst würde es zwar nicht betreffen, aber immer wieder schön und erfrischend einen Beitrag der etwas anderen Art zu lesen.
Danke hierfür und viel Erfolg!
Greetz Mento
- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Scirocco Motorsteuerung Umbau auf Megasquirt
Hallo Christian,
welche 16V Zigarre hattest Du denn dran? Ich habe damals mit der Stinger die 2 polige vom KR genutzt. Diese benötigt ein PWM Signal. Frequenz lag glaube bei um die 120 Hz. Kann die Megasquirt kein PWM?
Wie werden die anderen Leerlaufventile angesteuert?
Vlt wäre es ja eine Überlegung wert, hier etwas gaaaaanz anderes einzubauen, ggf. per angeschweißtem Flansch. Neuere Drosselklappen können ja in der Drosselklappe selbst verstellt werden. Das ist dann zwar kein "Tüv freundliches schwarz" mehr, sprich man sieht, dass da etwas umgebaut wurde, aber ich könnte mir vorstellen, dass das insgesamt eine gute Lösung wäre.
welche 16V Zigarre hattest Du denn dran? Ich habe damals mit der Stinger die 2 polige vom KR genutzt. Diese benötigt ein PWM Signal. Frequenz lag glaube bei um die 120 Hz. Kann die Megasquirt kein PWM?
Wie werden die anderen Leerlaufventile angesteuert?
Vlt wäre es ja eine Überlegung wert, hier etwas gaaaaanz anderes einzubauen, ggf. per angeschweißtem Flansch. Neuere Drosselklappen können ja in der Drosselklappe selbst verstellt werden. Das ist dann zwar kein "Tüv freundliches schwarz" mehr, sprich man sieht, dass da etwas umgebaut wurde, aber ich könnte mir vorstellen, dass das insgesamt eine gute Lösung wäre.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- dsghary
- Benutzer
- Beiträge: 349
- Registriert: Mo 1. Mär 2010, 19:54
- Wohnort: Plauen
AW: Scirocco Motorsteuerung Umbau auf Megasquirt
Ich bin der Meinung das auch der 3-Polige unterstützt wird . Hier der Link zum Deutschen Nachbau
http://www.k-data.org/media/upload/file/kdFiV14CinchR10GER20130624.pdf
http://www.k-data.org/media/upload/file/kdFiV14CinchR10GER20130624.pdf
- dsghary
- Benutzer
- Beiträge: 349
- Registriert: Mo 1. Mär 2010, 19:54
- Wohnort: Plauen
AW: Scirocco Motorsteuerung Umbau auf Megasquirt
Seite 7 der Punkt 5.9
- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Scirocco Motorsteuerung Umbau auf Megasquirt
Die Frage ist eben, was da für ein Signal von der Megasquirt bereit gestellt wird. Es gibt ja verschiedene Arten der Ansteuerung für ein Leerlaufventil. Das vom 16V KR ist hier schon etwas speziell aufgrund der Pulsweitenmodulierung.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)