Seite 2 von 13

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Verfasst: Sa 16. Sep 2017, 14:07
von cekey
Wenn man eine undichte Einspritzanlage abdichtet ist eigentlich davon auszugehen das neu eingestellt werden muss. Zu oft wird da rumgeschraubt statt die undichten Stellen abzudichten.
Tip dazu auf http://www.scirocco-lounge.com/schrauber/

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 07:28
von mYthology
Exakt... Viel zu lange bin ich davon ausgegangen, dass irgendwelche Teile kaputt / falsch eingestellt waren, habe hier und da geschraubt nur um dann irgendwann mal auf die Idee zu kommen mit Bremsenreiniger im Motorraum zu randalieren.
kA wieso ich erst so spät auf die Idee kam, mache das ja auch nicht erst seit gestern, aber irgendwie hatte ich das nicht auf dem Schirm...

@ Dichtringe: Jupp, die Dichtung "2" werde ich mir wohl "beim Freundlichen" besorgen, Dichtung "1" gibt es bei mir auf Arbeit in Qualität NBR in rauen Mengen.
Arbeite immerhin in einem Tankanlagen-Unternehmen ^^ (Sprich: Wir bauen Tankanlagen)

Bestellen muss ich wohl aber trotzdem, so einen kleinen 6mm Stopfen hab ich hier nicht rumliegen.

Dass ich danach nochmal neu einstellen muss, ist mir klar. Muss sowieso getan werden, nach der letzten Schrauberaktion wurde OT lediglich auf die originalen Markierungen gestellt und CO nach Multimeter eingestellt (ca 7,5v)

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 16:31
von roccogtx16v
Wenn du gerade alle Dichtringe prüfst und erneuerst, dann mach unbedingt die Dichtringe für die Einspritzventile neu. Oftmals sind die hinüber. Die Dichtringe siehst du auf dem Bild. Die Dichtringe haben eine spezielle Größe und Shorehärte. Des Weiteren sind die Dichtringe aus Viton. Die würde ich nur original nehmen. Ich habe da schon mit anderen Dichtringen experimentiert, aber die sind dann oftmals nicht dicht gewesen. Die originalen Dichtringe bekommst du bei jedem BOSCH Dienst oder eben beim Freundlichen (Teilenummern siehe Bild). Bevor du aber die Ringe erneuerst, dann schaue dir zuerst das Spritzbild der alten Düsen an. Zerstäuben die nicht mehr richtig, dann kannst du gleich einen Satz neue Einspritzventile kaufen. Die Dichtringe sind an dem neuen Ventil natürlich schon dran. Die Einspritzventile bekommst du ebenfalls bei Bosch. Aber aufpassen, es gibt zwei verschiedene Typen für den JH. Einmal mit M10x1 und M12x1,5 Gewinde. Am besten eine alte Düse mitnehmen und danach bestellen. Das Einspritzventil kostet ca. 40-50€ pro Stück.

Was du ebenfalls noch kontrollieren solltest, das ist der Dichtring unter dem Einspritzventil-Einsatz. Die Dichtung ist kein O-Ring sondern ein Vierkantdichtring (16,5x19,5x1,5). Natürlich ebenfalls aus Viton. Der Dichtring hat die VW-Teilenummer: 035133557. Diesen Dichtring bekommst du beim Classicparts (siehe Link)

https://www.volkswagen-classic-parts.de ... 047f5.html

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 17:43
von scirocab
ACHTUNG!
Feuer! So gefährlich ist die Falschluft-Suche mit Bremsenreiniger
https://www.youtube.com/watch?v=TsI1Vw_ ... M6Oa86unhQ

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 21:53
von roccogtx16v
Hier mal ein Bild von Dichtringen die Defekt sind. Eigentlich müssten die Dichtringe so ausehen wie auf dem Bild in meinem letzten Beitrag etwas weiter oben.

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Verfasst: Di 19. Sep 2017, 07:53
von mYthology
Meine Einspritzventile sind relativ neu (ca 2-3 Jahre alt, die Dichtringe ebenfalls).
Allerdings habe ich neue Einspritzventile vom alten GTi gekauft, die haben ihre Arbeit bis jetzt aber wunderbar gemacht, sind aber einige € günstiger.
In diesem Punkt hab ich mich von einem sehr bekannten und allgemein als "wissend" zu bezeichnenden Mitglied der Sciroccogemeinde beraten lassen, sollte hier eigentlich auch bekannt sein... ^^
An dieser Stelle hab ich auch keine Undichtigkeit feststellen können (jaaaaa, mit Bremsenreiniger voll drauf gehalten, aber ich versuche das mal mit der Nebelgeschichte, wenn ich mir da eine bezahlbare Lösung anschaffen konnte. Wobei mich da interessiert, wo ich das am Scirocco anschließen könnte...?^^)

Danke schon einmal für die zahlreichen Tipps. :wink:

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Verfasst: Di 19. Sep 2017, 23:05
von roccogtx16v
Welche Einspritzventile hast du damals genau genommen? Hast du zufällig noch die Bosch Teilenummer? Die Einpritzventile vom Gti haben doch keine Luftumfassungshülse wie die vom JH. (siehe Bild) Hast du die Ventile ohne die Luftumfassungshülse eingebaut oder hast du die Hülse umgesteckt?

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Verfasst: Mi 20. Sep 2017, 06:44
von mYthology
Richtig, ich habe (vom Aussehen her) die unteren Ventile auf deinem Bild. Meinen Informationen nach spielt das keine Rolle.
Und da ich meinen Scirocco mit diesen Ventilen jetzt seit gut 2 -3 Jahren bewege, zwischendurch auch Langstrecken hatte und Verbrauchsraten zwischen 6,7 - 7,2l, glaube ich auch, dass mein Informant mich da nicht so schlecht beraten hat. Mir war an dieser Stelle aber nicht bewusst, dass man die Hülse umstecken kann, sonst hätte ich das vermutlich getan. Da hat mich mein Informant leider nicht gut beraten.

Nebenbei bemerkt: Ich war auf Zuruf von weiter oben hier im Thema auf die "Autodoktoren" bei Youtube gestoßen. Da blieb ich dann am Zündzeitpunkt hängen, wo die Typen was von 10° vor OT erzählt haben.
Da mein kleiner "JH" gerade komplett auf Markierungen gestellt ist (also im Prinzip genau auf OT steht) hier mal nur aus Neugier: Wo ist denn bei Euch der ZZP einstellt?

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Verfasst: Mi 20. Sep 2017, 12:00
von COB
mYthology hat geschrieben: Wo ist denn bei Euch der ZZP einstellt?
Meiner steht auf 6° vOT, wie vom Hersteller vorgeschrieben. ;-) Prüfwert ist 4-8°... wer also mal checken möchte. Für 10° wüsste ich auf Anhieb keinen Motor im Scirocco...

Nebenbei, für den JH sind die oberen ESV die richtigen, sonst funktioniert die Luftumspülung/Kühlung nämlich nicht...

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Verfasst: Mi 20. Sep 2017, 13:19
von roccogtx16v
@ mYthology

Da hast du aber am falschen Ende gespart! Dein Informant hat dich in Bezug auf die Einspritzdüsen völlig falsch beraten! Ich möchte dir jetzt nicht den Vorwurf machen, dass du auf Ihn gehört hast, sondern dir sachlich erklären, weshalb die Entscheidung ungünstig war die Düsen ohne Luftumspülungshülse zu benutzen.

An der Hinterseite des Zylinderkopfes befindet sich ein Luftanschluss (siehe Bild). Über diesen Anschluss gelangt Frischluft zu den Einspritzventilen. Diese Frischluft kühlt die Einspritzventile wodurch der Kraftstoff besser zerstäubt wird. Weiterhin wird dadurch die Dampfblasenbildung verringert und der Motor springt im warmen Zustand besser an. Wenn du die Luftumfassungshülse weg lässt, dann ergeben sich mehrere Probleme:

1. Die Einspritzventile sitzen unter Umständen nicht mehr gerade im Zylinderkopf, weil die Führung am unteren Ende fehlt. Das beeinflusst das Spritzbild negativ. Für die Gti Düsen ohne Luftumspülungshülse gab es andere Kunststoffeinsätze die das verhindern. Diese Einsätze lassen sich aber nicht in deinen Kopf einbauen!

2. Durch die fehlende Hülse wird über den Luftanschluss im Zylinderkopf stetig Falschluft angesaugt. Im Bild2 habe ich dir das nochmal verdeutlicht.

3. Bei dem alten Gti gab es verschiede Einspritzventile. Heute bietet Bosch noch drei Varianten an, einmal die 0437502007, die 0437502015 und die 0437502023. Hierbei ist zu beachten, dass die Einspritzdüsen unterschiedliche Öffnungsdrücke besitzen! Die Einspritzventile mit der Bosch Teilenummer 0437502007 haben einen zu niedrigen Öffnungsdruck und dürfen nicht in Verbindung mit dem JH Druckspeicher gefahren werden. Werden diese eingebaut, dann können die Einspritzventile unter Umständen nach Abstellen des Motors Kraftstoff in den Brennraum tropfen! Deshalb hatte ich nach der Teilenummer von den Einspritzventilen gefragt. Ich hoffe du hast nicht die 007er gekauft.

Der Motor läuft natürlich auch mit den Einspritzventilen vom Gti, aber eben nicht richtig. Durch die Falschluft die über die Einspritzventile angesaugt wird, kann es zu Startschwierigkeiten und leicht unrunden Leerlauf kommen. Des weiteren funktioniert die Kühlung nicht mehr, wodurch es zu Heißstartschwierigkeiten kommen kann. Ich würde dir empfehlen die Einspritzventile gegen die Richtigen zu tauschen. Die Verwendung der Gti Düsen bringt mehr Probleme als was man gut macht. Vor allem ist die Preisersparnis eh nicht hoch. Besser ist, man sucht sich einen geeigneten Lieferanten. Da bekommt man auch die originalen Düsen zu einem guten Kurs.

Hier mal zwei Links wo ich meine Düsen immer bestelle:

https://www.motointegrator.de/artikel/6 ... 37-502-045

https://profiteile.de/catalogsearch/res ... 02045&sc=a

Und bevor jetzt die Frage kommt, die Luftumfassungshülse kannst du nicht umstecken. Ich habe das schon mal probiert und danach kam der Kraftstoff hinter der Hülse raus. Außerdem ist dann die Hülse nicht mehr zum Ventil abgedichtet, wodurch wieder Falschluft angesaugt wird. Zwar nicht so viel als wenn die Hülse fehlt, aber immer noch genug. Bosch hatte auch mal eine Servicemitteilung herausgegeben, dass bei jeder Reparatur die Dichtringe zu ersetzen sind, weil Falschluft an dieser Stelle oft zu Problemen führt.