Problem mit der Bremse

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Arcadefan
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: Do 5. Mär 2015, 11:41
Wohnort: Essen; Ruhrpott
Kontaktdaten:

AW: Problem mit der Bremse

Beitrag von Arcadefan »

Bei der Bremsflüssigkeit habe ich bisher keinen Verlust feststellen können.
Benutzeravatar
saxcab
Benutzer
Beiträge: 566
Registriert: So 25. Dez 2011, 22:31
Wohnort: Nähe Chemnitz

AW: Problem mit der Bremse

Beitrag von saxcab »

Hast Du hydraulische oder mechanische Bremdruckregler? Sorry, weiß nicht was beim 2er Serie war.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
Benutzeravatar
Arcadefan
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: Do 5. Mär 2015, 11:41
Wohnort: Essen; Ruhrpott
Kontaktdaten:

AW: Problem mit der Bremse

Beitrag von Arcadefan »

Es sind hydraulische Bremsdruckregler für die Trommelbremsen verbaut.
Benutzeravatar
Arcadefan
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: Do 5. Mär 2015, 11:41
Wohnort: Essen; Ruhrpott
Kontaktdaten:

AW: Problem mit der Bremse

Beitrag von Arcadefan »

Die neuen Radbremszylinder sind aus Aluminium, die alten waren aus Guss.
Angeblich sollen die Aluminiumzylinder die alten problemlos ersetzen können.
Aber warum bietet ATE dann beide Typen an?

Jetzt sind Radbremszylinder aus Guss bestellt worden. Mal sehen, ob das das Problem mit der schwachen und ungleichmäßigen Trommelbremse beim Bremsen mit der Fußbremse behebt.
Als Unterschied bei den Zylindern ist mir aufgefallen, dass die Auflagefläche am Ende der Kolbenstangen bei den Zylindern aus Alu deutlich kleiner ist als bei denen aus Guss.
Der Durchmesser der Kolbenstangen beträgt bei beiden aber 17,46mm.

Das Problem mit dem langsam zurückkommenden Bremspedal liegt wohl am BKV denke ich.
Ich vermute, dass sich der atmosphärische Druck pedalseitig nach dem Loslassen des Pedals zu langsam wieder abbaut oder sich manchmal auch gar nicht abbaut. Das würde erklären, warum sich das Bremspedal manchmal von alleine senkt.
Also ein Problem mit dem Ventil.
Bei stehendem Motor kommt das Pedal sofort zurück, soweit ich das auf dem dann ja nur kurzen Pedalweg beurteilen kann.

Kann jemand meine Einschätzung bestätigen?
Neue BKV gibt es anscheinend ja leider nicht mehr. Zumindest habe ich keinen gefunden.
Gibt es Firmen, die einen BKV überholen zu einem bezahlbaren Preis?

Wie weit sollte eigentlich die Betätigungsstange vom Bremspedal eingeschraubt sein?
Es sieht aus, als wäre sie ganz reingedreht.
Benutzeravatar
saxcab
Benutzer
Beiträge: 566
Registriert: So 25. Dez 2011, 22:31
Wohnort: Nähe Chemnitz

AW: Problem mit der Bremse

Beitrag von saxcab »

Wechsel doch erst mal die Schläuche. Wenn die zugequollen sind kann der athmosphärische Druck zu wenig ausrichten. ;-)
_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
öltaucher
Benutzer
Beiträge: 468
Registriert: So 6. Jan 2008, 17:23
Wohnort: Garbsen

AW: Problem mit der Bremse

Beitrag von öltaucher »

Schläuche wechseln ist auf jeden Fall richtig. Aber zugeqollene Schläuche führen nicht zu einer "Selbstbetätigung" der Bremse. Das kann eigentlich nur vom BKV kommen.
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Arcadefan
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: Do 5. Mär 2015, 11:41
Wohnort: Essen; Ruhrpott
Kontaktdaten:

AW: Problem mit der Bremse

Beitrag von Arcadefan »

Die Bremsschläuche sind ja schon gewechselt.
Das hat aber keinerlei Veränderung gebracht!

Eine weitere Vermutung die ich noch habe ist, dass die Bremsanlage leicht unter Vorspannung steht, durch eine falsche Längeneinstellung der Betätigungsstange zwischen Bremspedal und Bremskraftverstärker, also nach den Arbeiten an der Bremsanlage nun zu wenig Spiel vorhanden ist.
Das würde auch erklären warum sich die Vorderräder nur mit etwas Kraftaufwand drehen lassen, wie ich jetzt festgestellt habe.
Und wenn eine Vorspannung vorhanden ist, wird sich das Ventil im BKV auch nicht komplett für die Aussenluft verschliessen.
öltaucher
Benutzer
Beiträge: 468
Registriert: So 6. Jan 2008, 17:23
Wohnort: Garbsen

AW: Problem mit der Bremse

Beitrag von öltaucher »

Sobald die bremse betätigt wird, fängt auch der BKV an, seine "Arbeit" zu machen. Normalerweise müsstest Du etwas Spiel an der Druckstange vom HBZ haben. Ich kucke heute noch, ob ich eine genaue Angabe finde.
Viele Grüße
Christian
öltaucher
Benutzer
Beiträge: 468
Registriert: So 6. Jan 2008, 17:23
Wohnort: Garbsen

AW: Problem mit der Bremse

Beitrag von öltaucher »

Das Einstellmaß der Druckstange, wenn der BKV getauscht wurde, ist 206mm bzw. 226mm (hängt von der Fahrgestellnummer ab, Maß 226mm ist für die älteren Fahrzeuge.) Gemessen vom Auge des Gabelstücks zum BKV.

An der Trittplatte vom Bremspedal sollen 2mm-4mm Spiel sein. Das dürfte bei Dir das Entscheidende sein.
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Arcadefan
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: Do 5. Mär 2015, 11:41
Wohnort: Essen; Ruhrpott
Kontaktdaten:

AW: Problem mit der Bremse

Beitrag von Arcadefan »

Vielen Dank für die Information! :super:
Antworten