Seite 2 von 4

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Verfasst: Do 19. Jan 2017, 20:30
von Michas Rocco
Das Problem ist, dass Teile die heute gut sind und halten in wenigen Monaten schon wieder nichts taugen.

Ich halte es folgendermaßen:

- Bremse: Nur ATE, niemals was anderes. Bisher immer zufrieden gewesen, kein Stress, kein Gammel, alles passt
- Gummibauteile: Febi oder andere "Marke": zu 50% zufrieden, aber auch schon erlebt das Achsmanschette nach einem Sommer wieder durch war
- Domlager: die für 50€ der Satz, Marke egal, halten zwei bis drei Jahre und fliegen raus. Die letzten waren NoName und halten jetzt etwa 25.000Km
- Dichtungen: Elring oder Victor Reinz, ist OK, keine Schäden festgestellt
- Filter aller Art: Mann, im Notfall Hengst wenn es schnell gehen muss
- Scheibenwischer: die billigsten Marke bei KFZ Teile 24
- Zündkerzen: NGK oder Beru
- Zündkabel: 16V nur Marke, alle anderen Billig E-Bay
- Auspuff: Billig E-Bay, halten so vier Jahre, dann ist Geld verdient

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Verfasst: Do 19. Jan 2017, 21:21
von COB
Erklärt mich für verrückt, aber inzwischen kaufe ich meine Teile jetzt wieder zu großen Teilen beim :-) . Warum, weil ich kein Risiko eingehen will, vor allem bei Teilen, die nur schwer und aufwendig wieder zu tauschen sind. Meine ZKD ist eine Goetze von VW, die ZKD-Schrauben auch, genau wie alle anderen Teile im Motor... warum ? Ich will den Mist nicht ein zweites Mal machen. Und letztlich kommt es auf die paar Kröten dann nicht an, wenn man die Arbeit eben nicht zweimal machen muss.

"Sparen" kann man bei echten Wegwerfteilen, ZR, Ölfilter, Keilriemen, Kerzen usw. Das Zeug fliegt eh nach festen Zeiten wieder weg, da muss das nicht aus Gold sein. Bei Bremsen und Fahrwerk nur Marken-Zubehör (Brembo, TRW, Lemförder ...) oder eben OEM, alles andere ist unkalkulierbares Risiko.

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Verfasst: Fr 20. Jan 2017, 12:08
von chrisli
War zwar nicht an nem Scirocco, aber spielt ja keine Rolle: Ein Kumpel hatte neulich ein Auto auf der Bühne bei dem sich hinten 3x die Bremsbeläge vom Blech gelöst haben. War eine Bosch...

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Verfasst: Fr 20. Jan 2017, 14:06
von wazzup
COB hat geschrieben: "Sparen" kann man bei echten Wegwerfteilen, ZR, Ölfilter, Keilriemen, Kerzen usw. Das Zeug fliegt eh nach festen Zeiten wieder weg, da muss das nicht aus Gold sein. Bei Bremsen und Fahrwerk nur Marken-Zubehör (Brembo, TRW, Lemförder ...) oder eben OEM, alles andere ist unkalkulierbares Risiko.
ZR und Zündkerzen sind für dich Wegwerfteile? :-/ Das sind doch grade die Teile die länger halten als das meiste andere Verschleissmaterial. Und beim Ölfilter gibts zwischen Marke und Noname quasi keinen Preisunterschied. Wer die 2€ Aufpreis für einen Mann Filter pro Jahr sparen möchte, bitte...

Ich finde sparen kann man nur bei Verbrauchsautos die eh das Ende ihres Lebens erreicht haben und den nächsten TÜV zu 100% nicht mehr bestehen. Ansonsten rächt sich jeder zuviel gesparte Euro irgendwann.
Das heisst natürlich nicht das man den ungerechtfertigten Hersteller Aufschlag bezahlen muss wenn man das exakt gleiche Teil im freien Handel 30% günstiger bekommt. VW kauft das Zeug ja auch nur zu.

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Verfasst: Fr 20. Jan 2017, 14:15
von Michas Rocco
Ich denke COP bezieht es auf die Tatsache, dass diese Bauteile regelmäßig getauscht werden und daher gespart werden kann.
Prinzipiell hat er recht, jedoch sollte bedacht werden:

- gerissener Zahnriemen = Motorschaden
- ausgebrochene Elektrode der Zündkerze = Motorschaden (selbst schon erlebt)
- geplatzter Ölfilter = mindestens Stress

Also auch hier besser gutes Material nutzen, muss nicht OEM sein, aber zumindest gutes aus dem Zubehör.

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Verfasst: Fr 20. Jan 2017, 14:31
von Scirocco-Cabrio
Hallo zusammen,
das problem liegt einfach darin das viele Firmen und Billignachbauten ihre Teile mit Erstausrüster Qualität bezeichnen.
Aber was ist das?
Da ja die Orginal-Teile meistens sehr lange halten müßten es die Nachbauteile es auch tun.

Ich glauge es ist einfach ein Verkaufsargument aber sagt über die Qualitat der Ware nichts aus.

Sollte mann mal Googlen was die bezeichnung Erstausrüster Qualität bedeutet.

Oder einfach die Teile kaufen die im Bekannte einen empfelen können.

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Verfasst: Fr 20. Jan 2017, 22:40
von COB
wazzup hat geschrieben: ZR und Zündkerzen sind für dich Wegwerfteile?
Ja, der Zeug fliegt nach 4 bis 6 paar Jahre raus, bei einer Saisonlaufleistung von nicht mal 2000 km ist das dann immer noch quasi wie neu, da darf der ZR auch mal von ContiTech sein und muss nicht von VW kommen und die Kerzen reichen die von NGK und müssen keine Beru. Gleiches gilt für den Ölfilter, der fliegt spätestens jede zweite Saison raus mit rd. 4000 km drauf und da macht es auch der Hengst oder sonst was.

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Verfasst: Fr 20. Jan 2017, 22:47
von COB
wazzup hat geschrieben: ... den ungerechtfertigten Hersteller Aufschlag bezahlen muss wenn man das exakt gleiche Teil im freien Handel 30% günstiger bekommt. VW kauft das Zeug ja auch nur zu.
Du bekommst das OEM Teil aber nicht im Handel. Egal was man dir erzählt, die OEMs werden von den Zulieferern mit anderem Material beliefert als der Ersatzteilmarkt. Ja, VW kauft zu, aber zu seinen eigenen speziellen Bedingungen, nach seinen Anforderungen (Spezifikationen) gefertigt, diese Teile gibt es nicht für den Großhandel.

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Verfasst: Sa 21. Jan 2017, 13:22
von Schrauber
ich neige bei einigen teilen auch dazu, VW originalteile zu nehmen; Die achsmanchette von febi ist im gegensatz zu der vw manchette viel viel dünneres gummi;
-mit ate bremsenteilen hab ich ganz gute erfahrungen gemacht;
-radlager von optimal haben auch immer gehalten

vielleicht schreiben wir ne liste was schon wie lange hält oder was gut gehalten hat?

AW: Übersicht Haltbarkeit von Ersatzteilen

Verfasst: So 29. Jan 2017, 15:53
von derkroenung
Moinsen.

Na son ein Mumpitz. Wenn eine Firma nicht von vornherein mehrere Qualitatslinien fährt, dann gibt es für den Hersteller und den Aftermarket nur das gleiche Produkt. Die Kohle für die Maschinenumstellung und die Rufschädigung bekommen die durch die Materialersparnis gar nicht rein. Wenn du dir z.B. nen Produkt von Continental holst, im Aftermarket, dann hat das die gleiche Qualität wie das was der Fahrzeughersteller verwendet. Vorrausgesetzt die Teilenummer passt.

Der Trick ist aber ein anderer. Ihr könnt bei dem Erstausrüster zu 90% gar keine Teile kaufen. Die meisten Erstausrüster bieten nämlich für den Aftermarket gar nix an. Schon mal was von Benteler, Magna, Boge, etc gekauft? (Ok... Boge gabs früher mal was für den Aftermarket)

Aber wenn es denn mal was gibt, dann kauft es eh keiner. Weil in Deutschland mit dem Internet der "Geiz ist geil" Wahn einzug erhalten hat. Ebay ist wie ein Lawine durch die Teilehändler. Die haben das teure Zeug verbannt, weil es keiner mehr kauft. Also wird der Markt mit Osteuropäischer und Asiatischer Billigware überflutet. Weil die deutschen sonst nicht mithalten können, kaufen die den gleichen Rotz zu, und labeln den nur um.
Dazu kommt dieses irrwitzige wirtschaftliche Konzept, dass eine Firma um jeden Preis wachsen muss. Also kaufen Firmen andere Firmen auf, um das Geschäftsfeld zu erweitern.

Bosch oder Febi sind die besten Beispiele dafür:

Um das weiter oben genannte Beispiel der Bosch Bremsbeläge aufzugreifen. Bosch verwendet bei allen teilen, die für den Hersteller verwendet werden immer den eigenen Namen. Einspritzung, Steuergeräte, Regeltechnik... bla. Sogar bei den Scheibenwischern! Schon mal Bosch Bremsbeläge bei irgend einem Auto gefunden? Nope. Gibts nicht. Hier sind ja auch ein paar ältere Hasen, wann habt Ihr denn zu ersten mal Bosch Bremsbeläge gesehen? Das müsste so gegen Ende der 90er anfang 2000er gewesen sein. Vorher gabs die einfach nicht. Bosch hat also nicht wirklich erfahrungen damit. Die lassen die billig von einem Fernost Hersteller poduzieren und bringen den Rotz dann auf den Markt als Qualitätsmarke und verdienen sich was dran. Das ist die Bosch Devison AA. Das sind nur Produkte für den Aftermarket.

Bilstein ist ein Stossdämpfer und Schraubenhersteller, Maschinenbauer... warum zur Hölle machen die jetzt auch Gummiteile? Verstehen muss man das nicht. Und so gut ich auch die Stossdämpfer finde, der Rest ist eher so lala. Das ist warscheinlich auch der Grund warum diese Ware als Febi und nicht als Bilstein direkt vertrieben wird. Febi gibst es auch ausschließlich für den Aftermarket, kein Hersteller verbrennt sich damit die Finger.

Erstausrüster Qualität ist kein geschützter Begriff. Das wird für alles verwendet. OEM ebenso, wobei es mal nen Urteil gab das es einen falschen Eindruck vermittle. Daher benutzen das die Verkäufer nimmer so oft im deutschsprachigen Raum.

Ich denke, wenn man beim Teilekauf ein bisschen nachdenkt, dann geht einem meist selber auf, warum die Sachen sone bescheidene Qualität haben. Bremsbeläge von einer Firma die keine Bremsen herstellt... Das ist wie derzeit bei allen anderen Sachen die man kauft...

Jeder muss das für sich selbst wissen. Aber letztendlich beibt: Wer Premium Qualität für Discount Preis erwartet, der hat das mit der freien Markwirtschaft nicht ganz kapiert.
Oder: man geht ganz bewusst das Risiko ein. Nicht umsonst finden runderneuerte, bzw Magnolia Reifen einen reissenden Absatz.

Gruß Micha