Seite 2 von 3

AW: Kurbelwellengehäuse entlüftung

Verfasst: Di 26. Apr 2016, 10:24
von Fastandfrosty
Hab den vom golf 2 gekauft. Den dann zerschnitten und das defekte Stück an meinem schlauch mit einem Messingverbinder oder Messingmuffe und 2 schlauchschellen verbunden.
Hält dicht, Motor läuft im leerlauf immernoch wie nen sack nüsse.

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

AW: Kurbelwellengehäuse entlüftung

Verfasst: Di 26. Apr 2016, 20:46
von christian_scirocco2
Hast du denn auch die Drosseln(blau?!) bei deinem Adapter verbaut? Die Nebenluftmemge scheint die KE fest mit ein zu rechnen.
Hatte mal einen Adapter aufgebohrt, damit kam der nicht klar.

AW: Kurbelwellengehäuse entlüftung

Verfasst: Di 26. Apr 2016, 22:55
von Fastandfrosty
Ja habe direkt hinter der Biegung abgeschnitten die vom Block kommt
Direkt vor der Biegung war der alte Schlauch weggegammelt.

AW: Kurbelwellengehäuse entlüftung

Verfasst: Di 26. Apr 2016, 23:05
von COB
christian_scirocco2 hat geschrieben: Die Nebenluftmemge scheint die KE fest mit ein zu rechnen.
Bei den K-Jetronicen geht die KGE im Normalfall vor den LMM, insofern sollte das eigentlich keine Auswirkungen haben, deswegen sauen die auch nicht, wenn man zB den Öleinfülldeckel aufmacht wenn der läuft. Oder ist das beim PL anders gelöst als bei den anderen ?

AW: Kurbelwellengehäuse entlüftung

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 06:43
von christian_scirocco2
Beim PL hast du von der KGE einen kleinen SChlauch (meine innen 6mm) der von der KGE an die Leerlaufzigarre geht. Und an der Verbindungstelle zwischen dem Schlauch der KGE und diesem Schlauch zur Zigarre sitzt ein SChaluchverbinder. Die gibt es bei VW in verschiedenen Farben. WEnn ich michrecht erinnere in gleb, blau und rot. alle haben einen leicht unterschiedlichen Durchmesser. Ich hatte mal einen aufgebohrt weil ich dachte "vielleicht läuft er dann besser" - ne war das Gegenteil der Fall. Der Duchmesser des Lochs beim blauen der bei mir verbaut ist müßte so ca. 1,5mm/2mm sein.

@Fastandfrosty,

es kann ja auch woander dran liegen. Was wurde gemacht bevor er anfing schlecht zu laufen? Druckstellerstrom mal überprüft?

AW: Kurbelwellengehäuse entlüftung

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 12:50
von COB
Nicht dass das eine Art Rückschlagventil oder so ist, so dass der nur in eine Richtung saugen kann.

AW: Kurbelwellengehäuse entlüftung

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 16:03
von Michas Rocco
Nein das ist tatsächlich eine Drossel für die Luftmenge, die der Motor aus der KGE zieht.

Ich habe den Schlauch ebenfalls erneuert und dabei versuchsweise diese Drossel ausgebaut, das Resultat war ein stark erhöhter Motorleerlauf.
Nach Einbai der Drossel war es dann wieder in Ordnung.
Habe ich den Schlauchabgang jedoch komplett verstopft folgte eine nicht funktionierende Leerlaufregelung, wodurch der Motor häufig ausging.

AW: Kurbelwellengehäuse entlüftung

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 21:53
von COB
Wer weiß was sich die Konstrukteure dabei gedacht haben. Fragen kann man sie ja leider nicht mehr. ;-)

AW: Kurbelwellengehäuse entlüftung

Verfasst: Do 28. Apr 2016, 08:28
von Fastandfrosty
Ich hab einen Unterdruckschlauch hinterm motor für den ich keinen Anschluss finde.
Wenn ich mal wieder Zeit hab überprüf ich mal die Zuleitung auf falschluft.

AW: Kurbelwellengehäuse entlüftung

Verfasst: Do 28. Apr 2016, 14:53
von christian_scirocco2
Michas Rocco hat geschrieben:Nein das ist tatsächlich eine Drossel für die Luftmenge, die der Motor aus der KGE zieht.

Ich habe den Schlauch ebenfalls erneuert und dabei versuchsweise diese Drossel ausgebaut, das Resultat war ein stark erhöhter Motorleerlauf.
Nach Einbai der Drossel war es dann wieder in Ordnung.
Habe ich den Schlauchabgang jedoch komplett verstopft folgte eine nicht funktionierende Leerlaufregelung, wodurch der Motor häufig ausging.
Genau das geliche habe ich vor jahren auch festgestellt. Ich vermute mal daß es sich bei dieser Luftmenge um eine definierte (oder experimentell herausgefundene) Grundluftmenge handelt, damit die leerlaufzigarre nicht so stark regeln muß, was sie offensichtlich nicht kann, da wie du schon schreibst der Motor bei verschlossender Drossel öfters im Standgas aus geht.