Seite 2 von 3
AW: Schroth Gurte
Verfasst: Do 3. Mär 2016, 20:15
von Betare
Moin,
Es ist jetzt ein Schroth ASM Autocontrol 3 geworden. Habe den
neu für 27€ inkl. Versand bekommen.

Lag wohl ein paar Jahre rum, aber ist absolut ungebraucht.
Habe ich heute auch direkt eingebaut und er funktioniert super. Nur die Platzierung der Automatikrolle war etwas problematisch, da diese trotz Verwendung des D-Punkt Adapters halb unter der Lehne verschwindet. Die Sitzfläche passt auch nicht so super wegen der Rolle.
Da muss ich mir wohl noch was überlegen.
Ich mach dann nochmal ein paar Bilder, vielleicht interessiert das ja jemanden, der sowas auch vor hat.
LG,
Tilman
AW: Schroth Gurte
Verfasst: Do 3. Mär 2016, 20:18
von christian_scirocco2
Hi,
erstmal klasse das es so günstig geklappt hat. Wo hast du den Adapter denn fest gemacht? Hinter der Rücksitzbank in der Farhzeugmitte?
AW: Schroth Gurte
Verfasst: Do 3. Mär 2016, 22:04
von Betare
Der Adapter ist ja prinzipiell nur ein Stück Gurt mit 2 Metallösen. Diesen habe ich am Befestigungspunkt für die Gurtpeitschen der Rücksitzbank mit angeschraubt, also mittig ca. 10cm hinter der Sitzbank.
Da der Adapter aber auch nur ca. 15cm lang ist, habe ich die Automatikrolle grade so am Adapter fest bekommen, bei ausgebauter Sitzfläche.
Die Sitzfläche habe ich dann nur mit Mühe an die richtige Postion drücken können, da die Rolle das Polster eindrückt.
So optimal ist das ganze noch nicht, da die Rolle so natürlich auch nicht perfekt auf einer Linie mit dem Gurt ist.
Ansonsten klappt das mit dem Gurt alles sehr gut. Nur die Schultergurte sind mit 75mm etwas breit, da diese ja zwischen den Stangen der Kopfstütze durch müssen. Wenn man im Auto ne Jacke an hat merkt man das nicht, aber in T-Shirt werden die Gurte wohl am Hals anliegen.
Vermutlich wäre die Autocontrol 2 Version besser gewesen, die hat 50mm Schultergurte.
Vielleicht tuts im Sommer aber auch einfach so ein Gurtpolster, mal abwarten.
Edit: Grade mal nachgeschaut, Gurtpolster in passender Größe kosten bei Schroth 33€
Ich gebe sicherlich nicht mehr Geld für Polster aus, als für den ganzen Automatikgurt.
LG,
Tilman
AW: Schroth Gurte
Verfasst: Fr 4. Mär 2016, 06:38
von andih
Hallo Tilman
Die Schrothgurte gehören aber besser unter den Bolzen der Lehnenbefestigung (sprich des Lehnenschlosses). Dort machst du sie mit den Adaptern mit der Öse fest. Da hab ich meine schon seit 22 Jahren dran und hab auch schon nen Unfall mit einer Drehung auf der Strasse, gekonnter Mähung eines Telefonmasten und Landung in dem dazugehörigen 2 m tiefen Graben hinter mir....und das ganze aus über 100 km/h.
Also da kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, das die Bolzen halten.
Gruss Andi
AW: Schroth Gurte
Verfasst: Fr 4. Mär 2016, 08:25
von christian_scirocco2
Hallo,
ich würde die so nicht fahren. Zum einen finde ich das der Winkel zu schräg ist. Zum anderen das problem das er am Hals anliegen wird. Ich kann dir nur empfehlen die Gurte an der C-Säule zu montieren.
BTW, hast du dir mal auf der WEbseite den untershcied zwischen den 70 und 50mm Gurten durchgelesen. Im Falle eines Unfalls sollen die Verletzungen am breiteren Gurt eher größer sein als am schmalen.
Gruß Christian
P.S. Die Gurtpolster sind auch teuerer weil die eher selten sind.

AW: Schroth Gurte
Verfasst: Fr 4. Mär 2016, 09:49
von Betare
Moin.
Das mit den 75mm oder 50mm auf der Website bezieht sich aber auf den Lap-Belt, also den Beckengurt. Bei meinem Gurt ist nur der Schultergurt 75mm, der Beckengurt ist 50mm breit.
Den Bolzen der Lehnenbefestigung werde ich mir mal anschauen. Dann wäre der Winkel auch nicht so extrem.
Danke für eure Tipps.
Am Hals anliegen wird der Gurt vermutlich aber immer, da die Kopfstützenbefestigung einfach zu schmal ist.
AW: Schroth Gurte
Verfasst: Fr 4. Mär 2016, 12:37
von christian_scirocco2
Bolzen der Lehnenbefestigung? Na wenn der mal die Kräfte hält. Mag ja im Einzelfall so sein, aber darauf würde ich mich nicht verlassen.
AW: Schroth Gurte
Verfasst: Fr 4. Mär 2016, 16:13
von Betare
christian_scirocco2 hat geschrieben:Bolzen der Lehnenbefestigung? Na wenn der mal die Kräfte hält. Mag ja im Einzelfall so sein, aber darauf würde ich mich nicht verlassen.
Das habe ich mir auch gedacht. Der Bolzen ist ja in erster Linie dafür ausgelegt, die Sitzlehne an Ort und Stelle zu halten, auch bei einem Unfall. Wenn man da jetzt noch den Gurt mit dranhängt, zieht das Körpergewicht da ja auch nochmal ordentlich dran.
Ich werde wohl den Befestigungspunkt hinter der Sitzbank beibehalten. Eventuell hänge ich den Adapter, der bei der Rolle ja auch noch dabei ist, also ein ca. 7cm langes leicht angewinkeltes Blech, noch dazwischen. Das würde aber eine weitere Schraubverbindung bedeuten.
Ich denke der Winkel des Gurtes zur Sitzbank hin ist jetzt auch nicht so dramatisch, wenn Schroth und Tüv das so genehmigen.
LG,
Tilman
AW: Schroth Gurte
Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 17:35
von andih
Der Bolzen für die Rücksitzlehnenbefestigung ist aber als ein Befestigungspunkt in der ABE der Gurte vorgeschrieben und deshalb auch geeignet. Die C-Säule ist völliger Quatsch, weil dort ja bei nem Scirocco vor MJ '92 überhaupt kein Befestigungspunkt vorhanden ist und dieser auch nicht einfach hergestellt werden kann. Also auf irgendwelche "Selbstbauten" mit Blechen oder ähnlichem würde ich da definitiv nicht vertrauen. Ausserdem ist der Lehnenbolzen für Scherkräfte, die bein Unfall mit diesen Gurten auftreten, ausgelegt.
AW: Schroth Gurte
Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 18:07
von Betare
andih hat geschrieben:Der Bolzen für die Rücksitzlehnenbefestigung ist aber als ein Befestigungspunkt in der ABE der Gurte vorgeschrieben und deshalb auch geeignet. Die C-Säule ist völliger Quatsch, weil dort ja bei nem Scirocco vor MJ '92 überhaupt kein Befestigungspunkt vorhanden ist und dieser auch nicht einfach hergestellt werden kann. Also auf irgendwelche "Selbstbauten" mit Blechen oder ähnlichem würde ich da definitiv nicht vertrauen. Ausserdem ist der Lehnenbolzen für Scherkräfte, die bein Unfall mit diesen Gurten auftreten, ausgelegt.
Moin.
Die ABE, die ich hier vorliegen habe, sagt da aber was anderes.
Die Befestigung an der C-Säule ist in der ABE aufgeführt, die Lehnenbefestigung hingegen nicht.
Und der Befestigungspunkt an der C-Säule ist bei allen Sciroccos vorhanden.
Von Selbstbauten hat hier auch niemand gesprochen, mein Einbau ist komplett ABE konform.