Seite 2 von 2

AW: Innenraumgebläse

Verfasst: So 6. Dez 2015, 10:18
von Burkhart1
Moin Leute, einen schönen Nikolaustag wünsche ich.

Ich wollte mich heute mit exakt dem selben Thema bei Euch melden. Ich habe jetzt mehrfach mit verschiedenen anti-Quitsch-Mittelchen versucht, das eklige Quitschen des Gebläses bei Stufe I loszuwerden, ohne langandauernden Erfolg. Deshalb habe ich gestern versucht, das Ding auszubauen, um es zu zerlegen, bzw. zu reinigen, bin aber daran gescheitert, dass ich an dem Schweibenwischergestänge absolut nicht vorbei gekommen bin.

Frage: Kann mir jemand sagen, wie ich das Gebläsen ohne Gewaltaktion, und ohne Schaden zu erzeugen ausbauen kann. Muss man das linke (von vorne gesehen) Scheibenwischergestänge abbauen? Hat jemand einen Tip, wie das am besten geht?

Merci und viele Grüße

Burkhart

AW: Innenraumgebläse

Verfasst: So 6. Dez 2015, 11:33
von cekey
Vielleicht findet sich hier ja noch jemand der Fotos vom zerlegten Zustand macht, dann kannst dir die Aktion sparen

Wischer raus, Gebläsekasten absenken, dann ist es noch ein Gepfriemel

ich glaube original wurde das Gebläse mit dem Kasten von unten eingebaut

AW: Innenraumgebläse

Verfasst: So 6. Dez 2015, 19:28
von Burkhart1
Ja, ich habe heute Nachmittag nochmal drangehangen. Ohne Ausbau des Wischers geht meiner Meinung nach gar nichts, ich hatte versichet, den linken Arm auszuhängen aber dann bleibt mal an der Aufhängung der Schweibenwischer hängen. Echte Pfrimelei, habs dann erst mal sein gelassen, dafür brauch ich mehr Ruhe.

Wegen der Blätter habe ich mir ein Netz (stabiles Fliegengitter aus dem Baumarkt) über das Gebläse gezogen und an den 4 Schrauben des Gebläsekastens fixiert. Das geht gut und ist effektiv.

Beste Grüße

Burkhart

AW: Innenraumgebläse

Verfasst: So 6. Dez 2015, 22:35
von 53b_89
Hallo an alle,
hier mein Erfahrungsbericht, so gut ich mich erinnern kann.
Ich habe mir einen Ersatzlüfter im Netz besorgt (nicht original VW). Der Ausbau war hakelig, trotz gelöstem Gebläsekasten, aber ging soweit, mit hin und her drehen und ein paar Millimeter die Spritzwand wegbiegen.
Der neue hatte nur einen Nachteil, die Motorwelle war einen halben Zentimeter länger als original und das Teil ging beim besten Willen nicht rein. Also das Lüftergehäuse geöffnet, die Einzelteile eingefädelt und an Ort und Stelle wieder zusammengesetzt. Seitdem (2012) läuft er ohne Probleme.
Und das Scheibenwischergestänge mußte ich ebenfalls dafür ausbauen.

Gruß Falk

AW: Innenraumgebläse

Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 13:31
von ..GT...II.
Ich habe auch schon eine günstige Alternative aus der Bucht ausprobiert und bin wirklich sehr zufrieden.
Für das Geld macht man nix verkehrt.
Und der Einbau/Ausbau ist leider etwas fummelig, aber mit abgesenktem Gebläsekasten und demontiertem Wischergestänge geht es eigentlich...

AW: Innenraumgebläse

Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 17:02
von cekey
ja jetzt wenn einer ein Foto hätt von dem Lüfterrad....

AW: Innenraumgebläse

Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 20:46
von KS80
Ja ja immer langsam mit die jungen Pferde :grins:
Hatte in den letzten Tagen bissig viel um die Ohren.
Mach die Tage mal paar Bilder.

Grüße
Kai

AW: Innenraumgebläse

Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 22:25
von cekey
es geht auf Weihnachten zu... wer hat da schon Zeit
aber ich vergess es dann grad wieder das das noch gmacht ghört, dann sitz ich im Auto und ärger mich das es nicht gmacht ist...

Wennst nicht dazukommst bis zum Wochenende werd ich einfach mal auf gut Glück im 45Grad Winkel ein Loch reinballern

AW: Innenraumgebläse

Verfasst: Mo 11. Jan 2016, 13:25
von tyrannus
Noch eine kurze Rückmeldung von mir dazu, ich hab am Wochenende das neue Gebläse eingebaut. Wegen nem Wassereinbruch hab ich den Teppich rausnehmen wollen und darum unter dem Armaturenbrett alles an Verkleidungen abgebaut und die Heizung auch nach unten raus genommen. So kann man das Gebläse recht einfach wechseln und die Abdichtung des Heizungskastens auch am besten erneuern. Habe so ein 30€ Teil gekauft und es läuft bis jetzt schön ruhig wie das Original (vor langer Zeit). Das alte kann man zumindest in meinem Fall sicher nicht nochmal retten, auch nicht mit Nachfetten der Lager, die Welle hat merkliches Spiel in alle Richtungen, das Lüfterrad "wabbelt" richtig (und dadurch außen schon beschädigt), das ist also wirklich komplett hinüber.