Ja, das mit dem Widerstand messen weiß ich, aber ich hab irgendwo gelesen, dass die auch gerne innen Rosten und dann nicht mehr richtig funktionieren.
Ich wollte übrigens vorhin den Luftfilter tauschen, und als ich bis zum Luftfilter vorgedrungen war, fiel mir auf, dass die Dichtung zwischen dem eigentlichen Mengenteiler und der Plastikoberhälfte des Luftfilterkastens nicht richtig sitzt. Dort war ein ca. 5cm langer Schlitz, durch den Luft angesaugt wurde. (also am Luftfilter vorbei)
Also habe ich mir die Mühe gemacht und den kompletten Mengenteiler ausgebaut, alle Leitungen ab, etc.
Muss dazu sagen, dass ich das noch nie gemacht habe, aber einmal ist ja immer das erste Mal.
Siehe Bilder: Wenn ich den in die Finger kriege, der die Dichtung da eingesetzt hat.

Der Teil der Dichtung der nach Innen ab stand, hat sogar am Arm der Stauscheibe gerieben.

Durch den Schlitz im Gehäuse war also auch oberhalb des Luftfilters ne Menge Schmutz, den ich jetz erstmal beseitigt habe. Die Stauscheibe an sich sieht, soweit ich das beurteilen kann, noch einwandfrei aus, und das Sieb darüber war auch nicht zugesetzt.
Also hab ich notgedrungen die alte Dichtung wieder richtig eingebaut, da ich keine neue zur Hand hatte.
Morgen setze ich das Puzzle dann wieder zusammen, in der Hoffnung das der Wagen dann noch läuft.
Richtig geil wäre es natürlich wenn jetzt auch das Sägen weg wäre, aber die Beseitigung der Falschluft soll mir erstmal als Teilerfolg reichen.
Da will man nur "mal eben" den Luftfilter wechseln und dann zerlegt man mal eben die halbe Einspritzanlage.
LG,
Tilman
PS: Drückt mir die Daumen, dass die Karre morgen läuft, ich muss mit dem am Montag zum Vorstellungsgespräch.
