JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Betare
Benutzer
Beiträge: 246
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 15:19
Wohnort: Wolfsburg

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Betare »

Moin,
Ja, das mit dem Widerstand messen weiß ich, aber ich hab irgendwo gelesen, dass die auch gerne innen Rosten und dann nicht mehr richtig funktionieren.

Ich wollte übrigens vorhin den Luftfilter tauschen, und als ich bis zum Luftfilter vorgedrungen war, fiel mir auf, dass die Dichtung zwischen dem eigentlichen Mengenteiler und der Plastikoberhälfte des Luftfilterkastens nicht richtig sitzt. Dort war ein ca. 5cm langer Schlitz, durch den Luft angesaugt wurde. (also am Luftfilter vorbei)
Also habe ich mir die Mühe gemacht und den kompletten Mengenteiler ausgebaut, alle Leitungen ab, etc.
Muss dazu sagen, dass ich das noch nie gemacht habe, aber einmal ist ja immer das erste Mal.
Siehe Bilder:
DSC_0020[1].jpg
DSC_0020[1].jpg
DSC_0020[1].jpg
Wenn ich den in die Finger kriege, der die Dichtung da eingesetzt hat. :kopfhaue:
Der Teil der Dichtung der nach Innen ab stand, hat sogar am Arm der Stauscheibe gerieben. :bang:

Durch den Schlitz im Gehäuse war also auch oberhalb des Luftfilters ne Menge Schmutz, den ich jetz erstmal beseitigt habe. Die Stauscheibe an sich sieht, soweit ich das beurteilen kann, noch einwandfrei aus, und das Sieb darüber war auch nicht zugesetzt.
Also hab ich notgedrungen die alte Dichtung wieder richtig eingebaut, da ich keine neue zur Hand hatte.
Morgen setze ich das Puzzle dann wieder zusammen, in der Hoffnung das der Wagen dann noch läuft.

Richtig geil wäre es natürlich wenn jetzt auch das Sägen weg wäre, aber die Beseitigung der Falschluft soll mir erstmal als Teilerfolg reichen.
Da will man nur "mal eben" den Luftfilter wechseln und dann zerlegt man mal eben die halbe Einspritzanlage.

LG,
Tilman

PS: Drückt mir die Daumen, dass die Karre morgen läuft, ich muss mit dem am Montag zum Vorstellungsgespräch. :grins:
Dateianhänge
DSC_0021[1].jpg
DSC_0019[1].jpg
roccogtx16v
Benutzer
Beiträge: 311
Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von roccogtx16v »

@ Betare

Das der Scirocco beim Kaltstart höher dreht ist normal. Denn ist der Motor kalt, kondensiert ein Teil des Kraftstoffgemisches an den kalten Zylinderwänden sowie an den Wänden des Sammelsaugrohrs (Ansaugbrücke). Das ist auch der Grund weshalb im kalten Zustand ein fetteres Gemisch benötigt wird. Das fettere Gemisch ist die Ursache für den erhöhten Leerlauf. Das anfetten wird mit dem Warmlaufregler realisiert. Ist der Motor kalt, senkt der Warmlaufregler den Steuerdruck ab. Dadurch ist der Oberkammerdruck im Mengenteiler, der gegen den Steuerkolben wirkt, geringer, wodurch mehr Kraftstoff eingespritzt wird. Damit das Gemisch in der Warmlaufphase nicht überfettet, wird der Steuerdruck in Abhängigkeit von der Motortemperatur stetig erhöht. Wie der Warmlaufregler konkret funktioniert lasse ich jetzt mal weg, das hast du sicherlich schon in einem anderen Forum gelesen.

Den Warmlaufregler einfach zerlegen würde ich dir nicht empfehlen. Meistens ist der hinterher kaputt und gute gebrauchte sind schwer zu finden und meistens sehr teuer! Ich glaube auch nicht, dass dein Problem vom Warmlaufregler kommt. Der größte Fehler bei einer KA-Jetronik ist, einfach irgendwelche Bauteile zu tauschen und dann zu hoffen das es irgdendwann wieder funktioniert. Die KA-Jetronik ist eine mechanische Einspritzung die nur sauber läuft, wenn alle Komponenten in Ordnung und diese auch ordentlich eingestellt sind. Das "Sägen" hat oftmals mehrere Ursachen. Meistens wird es durch Falschluft bzw. durch mehrere verschlissene, mechanische Komponenten verursacht. Ein Falschluftproblem hast du ja schon gefunden. Schaue dir auf jeden Fall auch mal die Dichtungen von den Einspritzventilen sowie von den Einsätzen der Einspritzventile an. Dort zieht der JH auch gerne Falschluft!

Ich kann dir nur raten, tausche nicht einfach nur irgendwelche Teile aus, sondern besorge dir erstmal den originalen Reparaturleitfaden. Der wird immermal im großen Auktionshaus angeboten. In dem Reparaturleitfaden ist dann detailliert beschrieben wie alle Komponenten von der KA-Jetronik zu prüfen und einzustellen sind. Alles andere macht in meinen Augen keinen Sinn.
Benutzeravatar
Betare
Benutzer
Beiträge: 246
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 15:19
Wohnort: Wolfsburg

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Betare »

Moin,
Danke für die Rückmeldung. Also an einem orig. Reparaturleitfaden bin ich momentan dran, ist einer in Ebay. Der ist für die K-Jetronic bei Scirocco und Golf 1.8 Liter.
Momentan habe ich das Jetzt mach ich's mir selbst, das hilft mir auch schon weiter.

Das Sägen ist ja eigentlich gar nicht das was mich stört. Das nervige ist, dass ich den Wagen ne halbe Minute warmlaufen lassen muss, da er sonst beim Gasgeben absäuft. Ich gehe davon aus, dass er einfach zu fett läuft, beim Warmlaufen.
Wie und Wozu die einzelnen Bauteile da sind, ist mir mittlerweile eigentlich ganz gut bewusst, deswegen schau ich mir halt alle Teile die in Frage kommen mal an.

Mir ist bis jetzt noch nie etwas beim Auseinanderbauen kaputt gegangen und ich hab schon so einiges auseinandergebaut und wenn das Ding doch kaputt geht, hol ich mir für ein paar Taler ein "neues" bei nem befreundetem Schrotti. Probieren geht über Studieren oder so.

Irgendwas muss ich ja mal prüfen, sonst komm ich nicht weiter mit dem Problem.
Aber erst mal baue ich morgen den Mengenteiler wieder ein und dann melde ich mich wieder.

Danke für die Tipps und lieben Gruß,
Tilman
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Nordrocco »

Sehr schön geschrieben roccogtx16v. Habe aber 2 Einwände:

1) Falschluft unterhalb der Stauscheibe ist keine wirkliche Falschluft.
2) Da er nur Probleme während der Warmlaufphase hat, ist doch der WLR das Naheliegendste denke ich.

@ Betare: Schreib mir mal ne PN
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Betare
Benutzer
Beiträge: 246
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 15:19
Wohnort: Wolfsburg

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Betare »

Achso, eins ist mir heute noch aufgefallen. Es wird im Jetz mach ichs' mir selbst ausdrücklich dazu geraten, bei Benzinleitungen mit Tüchern zu arbeiten, damit bei dem Druck nichts ins Auge geht.
So habe ich das heute auch gemacht, aber als ich die Zulauf-Leitung zum Benzinfilter abgeschraubt habe, kam da zwar einiges an Benzin aus den Filter gelaufen, aber so richtig viel Druck aus der Leitung war da nicht. Gehe ich richtig in der Annahme, dass das auf einen eventuell defekten Druckspeicher hindeutet?
LG,
Tilman
PS: PN ist unterwegs.
roccogtx16v
Benutzer
Beiträge: 311
Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von roccogtx16v »

@Nordrocco

Das ist meiner Meinung nach eine Definitionssache. In meinen Augen ist "Luft" die über defekte Schläuche oder Dichtungen angesaugt wird, prinzipiell erst mal Falschluft. Ob diese jetzt für den Fehler verantwortlich ist oder nicht, sei mal dahin gestellt. Allerdings stimme ich dir zu, dass es bei der KA-Jetronik nicht egal ist, ob die "Falschluft" oberhalb oder unterhalb der Stauscheibe gezogen wird. Ich denke auch nicht das die falsch eingebaute Dichtung die Ursache für das Sägen im kalten Zustand ist. Dennoch sollte es beseitigt werden.

Das der Fehler vom Warmlaufregler verursacht werden kann, ist durchaus möglich. Allerdings hat meine Erfahrung bisher gezeigt, dass der WLR meistens nicht verantwortlich für das typische JH Sägen ist. Ich empfehle zuerst mal den Steuerdruck beim kalten und warmen Motor zu messen. Dafür wird eine Druckmessvorrichtung benötigt. Die kann man sich für ca. 30€ in jedem Hydraulikladen anfertigen lassen. Liegt der Steuerdruck bei kalten Motor außerhalb des Sollwertes, dann kann man sich den Warmlaufregler auch mal genauer ansehen. Vorher würde ich den aber nicht zerlegen! Ich würde lediglich den Warmlaufregler mal vom Motorblock abschrauben, die Einspritzleitungen lösen und nachschauen ob sich Rost in den Metallsieben befindet.

@Betare

Schaue dir mal zusätzlich den Zusatzluftschieber an. Der Zusatzluftschieber sitzt hinten links (wenn du vor dem Auto stehst) an der Ansaugbrücke. Bei kalten Motor muss dieser geöffnet sein. In meinem vorherigen Post habe ich vergessen zu erwähnen, dass nicht nur das fettere Gemisch sondern auch die zusätzliche Luft die bei kalten Motor über den Zusatzluftschieber in den Ansaugtrakt gelangt, die Ursache für den erhöhten Leerlauf ist. Wenn du sagst, dass der Motor im kalten viel zu fett läuft, dann könnte das darauf hindeuten, dass dein Zusatzluftschieber evtl. gar nicht oder nur teilweise geöffnet ist. Die Zusatzluftschieber gehen mit zunehmenden Alter häufig schwer und fangen an zu hängen.

Ein weiterer Ansatzpunkt wäre evtl. noch der 2 polige schwarze Temperaturschalter der auf der Unterseite im Wasserstutzen sitzt. Der Schalter hat die Aufgabe die KAT Regelung während der Warmlaufphase abzuschalten. Ist dieser Schalter defekt, würde die KAT Regelung viel zu früh einsetzen, was ebenfalls das Sägen und überfetten verursachen kann. Diesen solltest du unbedingt mal prüfen.
roccogtx16v
Benutzer
Beiträge: 311
Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von roccogtx16v »

Wie viel Druck noch auf der Zuleitung ist, hängt auch davon ab, wie lange dein Motor schon abgestellt war. Lief dein Motor kurz zuvor, dann sollte auch ordentlich Druck drauf sein. Wenn nicht, dann muss nicht unbedingt der Druckspeicher hinüber sein. Die Ursache für den Druckabfall könnte auch ein defektes Rückschlagventil (sitzt in der Kraftstoffpumpe) bzw. Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem sein. Das bekommst du aber ebenfalls nur über die Druckmessung heraus. Am Besten wäre es wirklich du würdest dir eine Druckmessvorrichtung besorgen. Frage doch mal bei deinem VW Händler nach ob er dir die Messvorrichtung gegen ein kleines Endgeld mal ausleiht.
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Nordrocco »

@roccogtx16v: Hatte gestern auch noch mal nachgedacht. Das Sägen ist ja nur ein Symptom wenn z.B. der Leerlauf in den Keller geht und dann das Leerlaufangebungsventil greift. Gibt aber auch andere Ursachen. Aber Du hast natürlich völlig Recht. In der Warmlaufphase müssen WLR und Zusatzluftschieber miteinander "harmonieren". Den hatte ich auch nicht mehr auf dem Schirm.

Es gab hier mal einen Bild, wie die Scheibe im Zusatzluftschieber stehen muss wenn dieser neu und i.O. ist. Leider ist das Bild gelöscht.

@ Betare: Ich würde auch wie roccogtx16v sagt zunächst den Zusatzluftschieber prüfen. Dazu einfach im kalten Zustand den Stecker vom ZLS abziehen und Motor starten, dann den angeschlossenen Luftschlauch zusammendrüchen. Die Drehzahl muss merklich abfallen. Tut sie das nicht, wird der entweder hängen (kann mit Bremsenreiniger und WD40 gereinigt werden) oder hat keinen Saft (Kabelbruch).
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Betare
Benutzer
Beiträge: 246
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 15:19
Wohnort: Wolfsburg

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Betare »

Sooo,
Ich habe gerade mal alles wieder zusammengebaut und nach ein bisschen Orgeln lief er auch wie immer. Hab ihn dann im Stand etwas laufen lassen und als er angefangen hat zu sägen habe ich mal den Schlauch vom Zusatzluftschieber zu gedrückt. Am Sägen hat sich nichts verändert aber ein bisschen offen scheint der ZLS gewesen zu sein, da es beim loslassen des Schlauches immer ein bisschen "gezischt" hat. War aber nur ganz minimal.
Der Stecker des ZLS war allerdings nicht abgesteckt, da hab ich in dem Moment nicht dran gedacht. Ist das notwendig, dann probier ich das nachher nochmal wenn der Motor abgekühlt ist?
LG,
Tilman
Benutzeravatar
Betare
Benutzer
Beiträge: 246
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 15:19
Wohnort: Wolfsburg

AW: JH macht Probleme bei kühlen Temperaturen + Sägen

Beitrag von Betare »

Moin,
Habe heute Morgen vor dem Brötchenholen den Zusatzluftschieber getestet. Stecker ab, gestartet, lief bei 1100 U/m, Schlauch zu gedrückt, Drehzahl fiel ab. Stecker wieder dran und nach 20 Sekunden Leerlauf ging die Drehzahl dann runter und er fing an zu sägen.
Ist es möglich, dass der ZLS nicht lange genug offen bleibt? Dann würde der WLR weiterhin das Gemisch anfetten, aber es kommt keine zusätzliche Luft mehr durch den Schieber.

LG,
Tilman
Antworten