12V Anlage im Haus?

Für alle Themen des Lebens
wazzup
Benutzer
Beiträge: 944
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:08

AW: 12V Anlage im Haus?

Beitrag von wazzup »

Hab ich im Heimbereich auch noch nie was von gehört. Generell wäre es toll wenn alle Geräte die gleiche Spannung benötigen würden, dann könnte man auf die ineffizienten Steckernetzteile verzichten. Praktisch scheitert das dann leider an den Geräten und den Leitungslängen die so liegen. 12V auf 230V habe ich im Auto zum laden für die Bohrmaschine usw.
:auto:87er Scirocco GTX 1.8 JH 95PS:auto:
Mittlerweile fast das halbe Auto mit neuen Teilen bestückt...
>>>Suche Frontstossstange unlackiert ohne Kratzer, zahle gut!<<<
Benutzeravatar
scirocco_dave
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6483
Registriert: Fr 27. Jun 2003, 15:54
Wohnort: Rhön

AW: 12V Anlage im Haus?

Beitrag von scirocco_dave »

RoccoOcco hat geschrieben:12V ist totaler Quatsch. Mit nem 1500/3000Watt Wechselrichter und ner Solarbatterie 72AH die über ein 100Watt monokristalin Panel(auch bei bewölktem Wetter) betrieben wird, hast du den ganzen Tag genug Saft, Nachts natürlich auch. Die Multimedia-Geräte und Beleuchtungen verbrauchen ja heute kaum was. Da kann sogar noch lustig ne 44l Kühlbox mitrappeln.
Naja, aber soweit ich weiß haben die Wechselrichter grottige Wirkungsgrade, mich wundert daher, dass dir ein einziges 100W Panel genügt. Wenns funktioniert natürlich umso besser. Was ist es denn für ein Modell, der WR?

DOD hat geschrieben:Dave, dass Stichwort war Wechselrichter. Der macht aus 12V aus einer Batterie die 230V für normale Geräte.
Alles andere macht auch keinen Sinn. Die von dir aufgezählten Beispiele zB. haben alle unterschiedliche Spannungen. Ladegerät vom Handy (USB) hat 5V, Laptop hat meiner 18V, Akkuschrauber liegen oft auch über 12V.
Um das direkt auf das allgemeine Netz im Haus parallel zu legen ist aber komplizierter. Durch die Wechselspannung muss der Wechselrichter synchron zur Sinuswelle des Versorgers laufen.
Aja, dass das ne Spielerei wäre, ist klar, dass auch nicht der neuste 18V Akkuschrauber hergenommen werden kann -oder nur mit noch größerer Spielerei- ist auch klar. Aber die 12V Halogenbeleuchtung mit LEDs ersetzt haben sicher 12V sehr viele Radios ebenfalls, via Zigarettenanzünder auf USB kannst du Handy, Notebook usw. laden.
Dass mit 12V keine Stromversorgung möglich ist wie mit 220V ist klar, aber wenn man nicht alles und jedes brauch, dürfte man mit den 12V eigentlich gut über die runden kommen und einiges einsparen können. Kühlschrank, Gefriertruhe, Heizung liefe natürlich weiterhin über 220...
Gruß
scirocco_dave :wink:

'91er GTII
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: 12V Anlage im Haus?

Beitrag von Folterknecht »

für was soll denn die spielerei seien um ein solarpanel einzuspeisen ? hab auf ebay zu hauf solche sets gesehen wo man die solarpanele mit nem einfachen schukostecker an eine xbeliebige Steckdose anschließt und somit sein 220V heimstrom speist. wäre doch einfache rund sinnvoller ....
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
Jürgen 16V
Benutzer
Beiträge: 271
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:39
Wohnort: Altdorf bei Nürnberg

AW: 12V Anlage im Haus?

Beitrag von Jürgen 16V »

Ich Speise 2 Stück 150W PV Module über Wechselrichter direkt ins Hausnetz ein, funktioniert sehr gut. Ein separates 12V Netz wäre totaler Blödsinn, zumal PV- Module in brauchbarer Leistung auch mit Spannungen von ca 30-40V arbeiten. Ein Wechselrichter hat einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad von über 90%. Wie bereits schon geschrieben, macht man heute selbst bei Insellösungen 230V Systeme.
Jürgen Waldhäusl - 53er- Fahrer seit 1984 Aktuell: 93er Corrado 1,8T (Sommerfahrzeug) und seit 2012 ein 2011er Golf TDI (Alltagsfahrzeug) zuvor: 78er Scirocco 1 von 9/84-3/93, 90er Scirocco GT2 von 4/93-08/94, 92er Corrado 16V von 08/94-04/2001.
Benutzeravatar
RoccoOcco
Benutzer
Beiträge: 202
Registriert: So 29. Jun 2014, 17:15
Wohnort: Dresden (aus Oldb./Nds.)

AW: 12V Anlage im Haus?

Beitrag von RoccoOcco »

Sagt man, meiner nicht http://www.ebay.de/itm/261105649420 hab ich für 47 Euro geschossen. Flimmerfrei Fernsehen, Bohrmaschine, Stichsäge, alles cool.
Hab mich natürlich vorher richtig einlesen müssen. Aber die Solarbatterie und der selbsterklärende Laderegler geht das ohne Probleme. Ich hab mir vorher ein Watt- Meßgerät geholt und erstmal die Geräte gemessen die 220V brauchen. Danach hab ich mir die Anlage zusammengestellt. Hör bloß auf mit 12V rumzukaspern.
Machs vernünftig. 250-300 € dann hast schon was feines.
1988-90 Polo Bauj.81 /90-93 Polo Coupe Fox/93-94 Golf2 Manhattan/94-00 Golf2 Moda/00-05 Golf Generation/05- 08 Mercedes 220D
08-10 Golf Plus Tour, 10-13 Scirocco III Team 160PS, 14-15 Scirocco GT2 Bauj.91, März 15-16...Corrado 16V...,Juli 2015-... Scirocco III TEAM 2.0,...Dez 2015-... Scirocco GT2 Bauj. 91 JH,...August 2016-... Mercedes SLK 200,...Oktober 2016-... Polo Coupe GT...
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6694
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: 12V Anlage im Haus?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

aus meiner persönlichenErfahrung, bzw. der eines Kollegen (erfahrener Elektrotechniker). Er hat das ganze versucht günstig zu lösen, sprich eine ausrangierte (aber sehr gute) USV genommen, dazu passende Solarmodulfähige Batterien.
Laut seiner Meinung nach trotz ausreichender Kühlung viel zu gefährlich um solche Basteleien dauerhaft im Haus zu betreiben (sprich Brandgefahr). Es hat shcon seinen Grund warum ein guter Wechselrichter bzw. kompletter batteriepuffer mal eben 4-5k kostet.
Vor allem von so 50€ Teilen würde ich dringends die Finger lassen. Echte Sinuswelle hast du damit nicht, zumal ich bezweifel das die 100% ED geeignet sind.

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: 12V Anlage im Haus?

Beitrag von Folterknecht »

und was ist jetzt von diesen 500 euro komplettsets auf ebay zu halten mit nem solarpanel wechselrichter für die steckdosen einspeisung ? rechtlich ists es ja in so einer grauzone ... verboten ist es nicht aber gern gesehen auch nicht. theoretisch soll man das ja beim versorger anmelden und versicherungsschutz hat man auch nicht mehr .... angeblich
...bin dann mal weg
Antworten