Seite 2 von 3

AW: Corrado

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 16:02
von Ralle
Der Stecker vom Hallgeber ist meist schon gammelig, den lasse ich dann lieber aufgesteckt, bevor ich ihn kaputt mache.
Letztendlich muss verhindert werden, dass der Verteiler Spannung bekommt und dass Benzin eingespritzt wird. ;-)

Ein paar Kleinigkeiten noch zur Druckprüfung:

- Motoröltemp. min. 30°C
- nach dem Entfernen der Zündkerzen den Motor ein- oder zweimal ohne Messgerät durchdrehen, damit eventuelle Rückstände ausgeblasen werden (Vorsicht mit den Augen!)
- beim Orgeln Vollgas geben, damit die Drosselklappe voll geöffnet ist
- Orgeln, bis der Druck auf dem Messgerät nicht mehr ansteigt

Die Verschleissgrenzen beim Corrado kenne ich nicht, beim Scirocco heisst es:

- Verschleissgrenze: 7,5bar
- max. Unterschied zwischen allen Zylindern: 3bar

Auf die Idee mit dem Teelöffel bin aber auch noch nicht gekommen. :-)

AW: Corrado

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 18:29
von Freggel70
danke Ralle,

ich hab gelesen dass die Verschleissgrenze beim Corri wohl bei 6 liegen soll :massa:
(ob das jetzt für alle Modelle so ist, weiß ich nich) ich hab ja nur den kleinen

der Unterschied zwischen den Zylindern..... mal liest man von ca. 2 - 2,5
manche schreiben von max. 20% Differenz

na ich werd mal schauen am weekend

AW: Corrado

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 19:55
von Tempest
So, den Bentley (nein, nicht das Auto, sondern das dicke Corradobuch vom Herausgeber Bentley) beratschlagt:

Zylinderdruck zwischen 8-12 Bar, Verschleißgrenze: 6 Bar (da wäre mir aber sehr mulmig bei)
Differenz zwischen 2 benachbarten Zylindern: 3 Bar (auch da wäre mir sehr mulmig dabei, deswegen die von mir weiter oben zitierten Werte :-)

Tempest

AW: Corrado

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 20:35
von Freggel70
WOW!!
Danke für die Mühe Eric :super:

AW: Corrado

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 21:29
von Stephan
So als Hinweis, wenn man beim Gasgeben(Drosselklappe offen) blaue Wolken erzeugt, dann liegt es meisten den Kolbenringe, wenn es beim Gas wegnehmen (Drosselklappe zu) passiert, dann deutet das auf defekte Ventilschaftdichtungen hin. Das liegt an der jeweiligen Drucksituation im Ansaugbereich bzw im Bereich des Kurbelgehäuses. Je nachdem kann also die Fehlersuche stattfinden. Und auch neue Schaftdichtungen können beim Einbau kaputt gehen. Allerdings klingt es hier eher nach den Kolbenringe, was normal eine Motorrevision zur Folge hätte.

AW: Corrado

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 08:34
von Freggel70
Moin Stephan,
das ist ja das was mich ein wenig verunsichert
beim Gasgeben macht er es eigentlich nicht, nur etwa 2 mal am Tag, wenn Du vor der Ampel stehst, Ampel wird grün,
Du fährst los und dann kommt ne Wolke..... aber wie gesagt, er macht es eben nicht immer und das verunsichert mich eben
in Sachen Kolbenringe

AW: Corrado

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 08:53
von Stephan
Naja, dass sind die Wolken, die du siehst. Die kleineren Ölmengen die dauernd mit durch gehen merkst Du sicher nicht. Für mein Dafürhalten nimm den Block raus, zerlegt ihn ihn lass ihn auf Übermaß bohren. Neue Kolben rein, neu abdichten neue Kupplung dran und wieder einbauen. Dann hast Du lange Freude dran. So wirst Du einen Fehler nach dem nächsten suchen und beseitigen. Das macht auf Dauer keinen Spass. Lieber einmal Geld in die Hand nehmen und dann Ruhe haben.

AW: Corrado

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 18:41
von Ralle
Bei der Prüfung soll eigentlich nur festgestellt werden, ob und welcher Zylinder abweicht. Ich glaube nicht, dass alle Zylinder gleichzeitig abbauen - den Leistungsverlust müsste man merken.
Mein Bauchgefühl tendiert hier auch eher dazu, dass das (völlig falsch) nachgefüllte Öl verbrannt wird - womöglich wurde auch noch diese Longlife-Suppe eingefüllt.
Oder aber beim Austausch der Schaftdichtungen wurden Fehler gemacht.

Was wann beim Gasgeben aus dem Auspuff kommt, lässt sich prima feststellen, wenn man bei Dunkelheit vor jemand herfährt und in den Rückspiegel schaut. ;-)

Stephan hat geschrieben:Lieber einmal Geld in die Hand nehmen und dann Ruhe haben.
Das ist auch meine Grundeinstellung, aber nicht alle sind so :crazy: wie wir. :hihi:


Vielleicht sollten wir die Dame nicht noch weiter verunsichern - Verdichtungsdruck prüfen und dann weiter sehen. :-)

AW: Corrado

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 19:06
von Freggel70
die Dame ..... :hihi:

nee ihr verunsichert mich nich, bin ja froh über alle Tipps und Tricks
das was mich eben verunsichert sind ehrlich gesagt die Werkstätten, die ne Menge Kohle
verdienen wollen ...
wenns so is, dann isses eben so, aber wenns die Ringe nich sind ...... will mich eben nich verarschen lassen :grins:

vorhin hab ich mir den Corri geschnappt und hab ihn ca. 20 Min. lang über die Bahn gejagt, aber so richtig!
Da kam kein Qualm und der is richtig schön abgezogen, wie ich es gewohnt bin, kein Leistungsverlust!

Später dann mal wieder an einer Ampel, beim losfahrn hatta seinen Hintermann wieder vernebelt :erschrecken:
Also morgen is Ölwechsel angesagt und neue Kerzen und Kompression
Dann schaun wir mal

ich danke euch auf jeden Fall schonmal bis hier her


p.s. jou, longlife Suppe 5 W30 um genau zu sein! ;/

AW: Corrado

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 19:14
von Ralle
Zuerst Kompression prüfen - vielleicht sparst Du dann Ölwechsel und Kerzen.