Seite 2 von 5

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Verfasst: Do 26. Mär 2015, 17:46
von scidriver
Hallo! Vielen dank erstmal für das Feedback. Ich bin ja über jeden Beitrag froh, der dieses Problem angreift. Die Relais-Idee hatte ich, zumal ich ja einen freien Steckplatz (Bild - Steckplatz ganz rechts) habe, wo kein Relais steckt. Natürlich habe ich hier schon mehrere ausprobiert - jedoch ohne Erfolg oder sichtbare Veränderung.
Die Idee mit der Diode bzw. dem Relais greife ich gerne auf. Die Diode habe ich bestellt und die Umsetzung bekomme ich hin. Ich werde Nachberichten. Mit dem Relais stehe ich etwas neben der Spur und Elektrik ist zugegebenermaßen auch nicht wirklich mein Metier. Ich habe mal ein paar Bilder rangehängt, da ich nicht wirklich weiß, was mit einem "normalen 12V KFZ Relais" gemeint ist. Hier die Bilder:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Soll ich das graue oder das schwarze nehmen? Und an welche Pins sollen die Zuleitungen gehängt werden (sorry für die doofe Frage).

Auch habe ich nicht verstanden, was mit dem "einspuren" gemeint ist.

Was mir zudem rätselhaft scheint, ist der Umstand, dass ich das Kaltstartventil mit dem drehen des Anlasser ja durch direkte Verkabelung hinbekommen habe. Allerdings erscheint mir der Zeitraum einfach zu lang. Das Relais sollte den Einspritzvorgang max. 1-2 Sekunden gestatten, da der Wagen sonst wirklich zu fett läuft und wie auf dem Video zu sehen, ja auch fast ausgeht.
Würde denn bei Deiner Lösung nur ein kurzer Implus geschaltet werden?

Vielen Dank erstmal!

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Verfasst: Do 26. Mär 2015, 18:30
von Nordrocco
Na. das Graue ist ein "normales" Relais, und reicht für Dein Vorhaben. Das Schwarze schaltet 2 Stromkreise. Fließt ein Strom von 86 zu 85, dann zieht der Magnetschalter im Relais an und der Stromkreis von 30 zu 87 ist geschlossen.

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Verfasst: Do 26. Mär 2015, 18:39
von scidriver
Ok, Danke. Also wäre das wie folgt am grauen Relais: ?

30 = Eingang geschaltetes Plus (Klemme 15a vom Anlasser)
87 = Ausgang Plus zum Kaltstartventil
85 = Klemme 50 am Zündschloss
86 = Masse??

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Verfasst: Do 26. Mär 2015, 21:42
von roccogtx16v
Das graue Relais ist perfekt und die Belegung ist richtig so. Die Spannung liegt natürlich so lange an, wie der Anlasser sich dreht. Die Begrenzung der Einspritzzeit macht ja dann eigentlich der braune Thermozeitschalter. Denn der Thermoschalter verbindet das Kaltstartventil über den Anschluss W mit Masse. Gibst du eine Spannung auf das Kaltstartventil, dann liegt gleichzeitig auch eine Spannung am Anschluss G vom Thermozeitschalter an. Im Thermozeitschalter erwärmt sich das Bimetall und öffnet diesen, so dass das Kaltstartventil keine Masse mehr bekommt. Aber ich stimme dir zu...theoretisch hätte das dann mit deinem Dauerplus auch funktionieren müssen.

Einfacher wäre es, wenn uns einer aus dem Forum mal einen originalen Schaltplan von VW zur Verfügung stellen könnte. Hat da niemand etwas von euch? Wenn nicht, dann werde ich mal versuchen einen aufzutreiben.

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Verfasst: Do 26. Mär 2015, 22:19
von roccogtx16v
Kannst du mal bitte nachsehen wo das rot/schwarze Kabel vom Thermozeitschalter hingeht? Ich denke das beim Kaltstart auf dem rot/schwarzen Kabel keine 12V anliegen und das dadurch der Thermoschalter nicht funktioniert.

Und noch eine Frage hätte ich an dich. Gibst du beim starten Gas?

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Verfasst: Fr 27. Mär 2015, 01:06
von roccogtx16v
Vergiss das mit dem zusätzlichen Relais. Ich habe nochmal über die Schaltung nachgedacht und ich habe eine Ahnung woran es liegt. Um aber sicher zu sein, musst du mal bitte noch ein paar Messungen durchführen.

1. Schließe die Plusleitung von deiner LED an das rot/schwarze Kabel vom Thermozeitschalter (den Thermozeitschalter kannst du für den Versuch abziehen) und den Minuspol der LED an Masse => starte den Motor im kalten Zustand und beobachte während der Anlasser dreht ob die LED leuchtet. Nachdem dein Motor angesprungen ist sollte die LED aus bleiben. Ist das so??

2. Schließe die Plusleitung von deiner LED an das gelb/schwarze Kabel das vom Leerlaufschalter zum Relaissockel geht und den Minuspol der LED an Masse => schalte dann die Zündung ein => leuchtet die LED sobald die Zündung an ist oder erst nachdem der Motor gestartet wurde? Auf jeden Fall sollte die LED nach dem Starten des Motors dauerhaft leuchten. Ist das so?

3. Und wie ich schon im letzten Post geschrieben hatte, verfolge mal das rot/schwarze Kabel vom Thermozeitschalter. Ich vermute mal, dass das Kabel zur Klemme50 vom Zündschloss geht.

Um dir zu erklären woran es liegt, werde ich mal versuchen einen Stromlaufplan für dich zu zeichnen und hochzuladen. Ich habe auch schon eine Idee wie du das Problem beheben kannst. Aber bevor ich dir das verrate, mache mal die oben beschriebenen Test's und schreibe mir das Ergebnis. Ein kleiner Hinweis noch, die Diode die du bestellt hast, brauchst du für die Lösung des Problems noch.

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Verfasst: Fr 27. Mär 2015, 17:31
von scidriver
Ok, ich bin sehr gespannt - hier meine Beobachtungen:

zu 1)
Deine Vermutung ist richtig.
Stecker des Thermozeitschalters ist abgezogen.
LED Puls an rot/schwarze Zuleitung.
LED Minus an Masse.
Motor starten, Anlasser dreht, LED leuchtet (ca. 4 Sek.).
Ist der Motor angesprungen, bleibt die LED aus.

2)
Deine Vermutung ist erneut richtig.
Stecker des Leerlaufschalters ist abgezogen.
LED Puls an gelb/schwarze Zuleitung.
LED Minus an Masse.
Zündung an, LED leuchtet.
Motor Start, LED leuchtet weiterhin.
LED bleibt an.

zu 3)
Ist ein bisschen diffizil.
Die rot/schwarze und grün/weiße Zuleitung des Steckers vom Thermozeitschalter gegen direkt in den Innenraum an einen weißen Stecker (Foto 1+2).
Von diesem weißen Stecker geht es weiter an einen Relaissockel und endet dort in Pin 4 (Foto 3+4).
An dem besagten weißen Stecker geht ein einzelner "kleiner" weißer Stecker ab, der eine ebenfalls rot/schwarze Zuleitung hat.
Diesen habe ich jetzt erstmal nicht weiter verfolgt (eingebauter Zustand Bild 5)

Als Zusatz sei erwähnt, dass es noch weitere rot/schwarze Zuleitung von der Zündspule in den Innenraum gibt, die an einem anderen Relaisplatz und dem großen weißen Stecker endet (Bild 6).
Ich konnte aber zunächst nicht erkennen, dass diese Leitungen sich irgendwie "kreuzen". Könnte aber gut sein, dass Bild 5 + 6 in Verbindung stehen.

Im eingebauten Zustand habe ich im Innenbereich noch NICHT durchgemessen, aber ich schließe einen Kabelbruch eigentlich fast aus.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Verfasst: Sa 28. Mär 2015, 00:23
von roccogtx16v
Der Dateianhang kaltstartundzc630h9k2i.jpg existiert nicht mehr.
So, ich habe mit Hilfe deiner Bilder, Videos und Messungen einen Stromlaufplan von der Kalt- und Beschleunigungsanreicherung gezeichnet. Aus zeitlichen Gründen habe ich den Stromlaufplan mit der Hand angefertigt und nur die für dein Problem relevanten Dinge eingezeichnet. In Bild1 siehst du die Schaltung der Kalt- und Beschleunigungsanreicherung wie sie in deinem Scirocco verbaut ist. Bevor ich aber auf dein Problem eingehe, hier erst mal die Funktionsbeschreibung der einzelnen Schaltungsteile.

1. Kaltbeschleunigungsanreicherung:

Sobald die Zündung eingeschaltet wird, liegt an dem gelb/schwarzen Kabel eine Spannung von 12V an. Dies geht direkt zu dem Drosselklappenschalter. Der Drosselklappenschalter wird meistens fälschlicherweise als Leerlaufschalter bezeichnet. Dies ist eigentlich nicht richtig, weil der Schalter keine Information über den Leerlauf an das Motorsteuergerät liefert. Bei dem Drosselklappenschalter, der beim JH auf der Unterseite der Drosselklappe montiert ist, handelt es sich um einen Öffner. Das bedeutet, dass dieser nur bei geöffneter Drosselklappe Durchgang hat (R=0Ω).

Wird also bei kalten Motor Gas gegeben, dann ist der Drosselklappenschalter geschlossen und die 12V gehen direkt zum Drucksprungschalter. Durch die Druckänderung im Saugrohr, die durch das Gas geben entsteht, wird der Drucksprungschalter ebenfalls kurzzeitig geschlossen. Das Kaltstartventil wird dadurch mit einer Betriebsspannung von 12V versorgt und spritzt kurzzeitig Kraftstoff in das Saugrohr ein.

Die Beschleunigungsanreicherung funktioniert aber nur solange, wie die Kühlwassertemperatur noch unter 40°C ist. Wird die Kühlwassertemperatur größer als 40°, dann öffnet der Thermozeitschalter den Stromkreis vom Kaltstartventil, so dass dieses über den Anschluss „W“ keine Masse mehr bekommt und somit nicht mehr einspritzen kann.


2. Kaltstartanreicherung:

Damit die Kaltstartanreicherung überhaupt funktioniert muss auf jeden Fall während des Startvorgangs das Gaspedal getreten werden. Wird dies nicht gemacht, dann ist der Drosselklappenschalter nicht geschlossen und der Stromkreis ist unterbrochen. Dies hätte zur Folge, dass das Kaltstartventil keine Spannung bekommt und nicht einspritzen kann.

Theoretisch sollte das so funktionieren: Beim Kaltstart wird das Gaspedal leicht durchgetreten => der Drosselklappenschalter ist geschlossen => durch den Startvorgang entsteht ein Druckunterschied im Saugrohr, weshalb der Drucksprungschalter ebenfalls geschlossen wird und das Kaltstartventil für eine bestimmte Zeit Kraftstoff in das Sammelsaugrohr einspritzt.

Die Einspritzzeit während des Kaltstarts regelt der braune Thermozeitschalter. Denn während des Startvorgangs (solange der Anlasser dreht) wird der Thermozeitschalter über die Klemme 50 vom Zündschloss an seinem Anschluss „G“ mit Spannung (12V) versorgt. Dadurch erwärmt sich im inneren des Thermozeitschalters ein Bimetall, was zur Folge hat, dass der Thermozeitschalter den Stromkreis zum Kaltstartventil unterbricht. Die Einspritzzeit ist abhängig von der Kühlwassertemperatur. Die Einspritzzeit kann je nach Temperatur zwischen 1-8 Sekunden betragen (bei 20°C ca. 1-4 Sekunden) Ein genaues Diagramm ist im Reparaturleitfaden von Volkswagen zu finden.

Bild1:

Bild

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Verfasst: Sa 28. Mär 2015, 00:55
von roccogtx16v
Und nun zu deinem Problem. Ich vermute mal, dass du entweder beim Kaltstart das Gaspedal nicht betätigst, oder das der Druckunterschied im Sammelsaugrohr nicht ausreicht und dadurch der Drucksprungschalter geöffnet bleibt. Auf jeden Fall ist der Stromkreis zu deinem Kaltstartventil unterbrochen. Versuche mal bitte folgendes.

1. schließe deine LED nochmal an den Stecker vom Kaltstartventil an
2. ziehe das Kabel vom Thermozeitschalter ab und lege die grün/weiße Leitung auf Masse
3. starte deinen Motor und trete dabei das Gaspedal leicht durch

Leuchtet die LED jetzt? wenn ja, dann ließ bei "A" weiter, wenn nicht, dann bei "B"

A:

Hat die LED geleuchtet, dann entferne die Masseverbindung zu dem grün/weißen Kabel und stecke den Stecker wieder auf den Thermozeitschalter und wiederhole den Startvorgang. Leuchtet die LED jetzt wieder, dann lag es nur daran, dass du beim Starten nie das Gaspedal durchgetreten hast. Leuchtet die LED jetzt nach dem aufstecken des Kabels nicht mehr, dann ist dein Thermozeitschalter defekt.

B:

Hat die LED nicht geleuchtet, dann stimmt meine Theorie und die Druckänderung im Saugrohr, während des Startvorgangs, reicht nicht aus um den Drucksprungschalter zu schließen. Das würde bedeuten, dass du um eine Änderung der Schaltung nicht herum kommst.

Es gibt zwei Möglichkeiten das Problem mit dem Kaltstart zu lösen:

1. Möglichkeit

Du fügst zwischen der rot /schwarzen Leitung vom Thermozeitschalter und der schwarzen Leitung vom Kaltstartventil eine Diode ein. Dabei wird die Anode mit der rot/schwarzen Leitung verbunden und die Kathode mit der schwarzen Leitung vom Kaltstartventil. Damit du dir das besser vorstellen kannst hier die Schaltung.

Bild:2
kaltstartundzkj8pdmeot.jpg
Bild


2. Möglichkeit

Die zweite Möglichkeit wäre, ein zusätzliches Relais einzufügen (siehe Bild3). Solange der Anlasser dreht, wird das Relais angezogen und der Drucksprungschalter sowie der Drosselklappenschalter werden überbrückt. Der Vorteil gegenüber der Variante mit Diode ist, dass du keine unterschiedlichen Stromkreise mit einander verbindest. Denn eine Diode kann auch mal kaputt gehen und dann hättest du eine ungewollte Verbindung zu dem Stromkreis vom Magnetschalter (Anlasser).

Bild3
kaltstartundzkj8pdmeot.jpg
Bild

Der Vorteil bei beiden Schaltungen wäre, dass man beim Kaltstart nicht das Gaspedal durchtreten muss und das die Ansteuerung des Kaltstartventils immer sichergestellt ist.

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Verfasst: Sa 28. Mär 2015, 00:58
von roccogtx16v
Ich hoffe das hilft dir weiter. Die Idee mit der Diode und dem Relais war schon richtig. Berichte mal, ob es mit der Änderung funktioniert.

Ich muss aber auch mal ein Lob an dich aussprechen. Deine Fehlerbeschreibung wahr 1a. So detailliert hat man das selten. :-)