Seite 2 von 2
AW: 16V PL mit D3 Kat. Neuen Krümmer oder Fächerkrümmer?
Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 05:38
von DOD
die ABF-Teile bekommt man mitunter in der Bucht recht günstig, hab um die 50 Eu für Krümmer und Hosenrohr gezahlt.
AW: 16V PL mit D3 Kat. Neuen Krümmer oder Fächerkrümmer?
Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 06:19
von Nordrocco
christian_scirocco2 hat geschrieben:@Nordrocco,
ja ein versuch wäre es natürlich wert. Aber der wurde ja schonmal geschweißt. und das mit dem spannungsarmglühen ist so eine Sache, hätte nur 2 heizluftgebläse mit je 2kw zur verfügung, ein bißchen wenig Leistung für einen Krümmer.
Sowas macht die Härterei um die Ecke für nen 5er in die Kaffeekasse...
AW: 16V PL mit D3 Kat. Neuen Krümmer oder Fächerkrümmer?
Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 08:00
von christian_scirocco2
Tja die hab erstmal "um die Ecke". Ich sag mal so, derzeit wär es mir möglich z.B. einen Fächer einzubauen, den hab ich gefunden:
http://www.ebay.de/itm/Facherkrummer-VW ... 2c7a0b6a49
sogar mit TÜV und halt den Kat an den Adapter zu schweißen. Gibts bei denen im Shop auch für 260Euro.
Oder halt ein Stück weiter fahren und dann den Krümmer demontieren, schleifen und mit MAG nachschweißen. Ich kann leider nicht lange darauf verzichten, bzw. wenn der Wagen steht hab ich recht fix ein Problem weil ich dann 100% auf Rad/Bus/Bahn angewiesen bin.
Ist beim Fächer aus dem Link der Brennring mit den Federschrauben eigentlich ausreichend um schwingungen zu dämpfen oder sollte man besser an der 2 Rohrverbindung den durchschneiden und zwei gute Flexrohre einsetzen?
So langsam kommt mir ein Fächer als beste lösung vor, vor allem wenn der Eintrag noch recht einfach wäre. Mehr Power und erstmal wieder ruhe.
AW: 16V PL mit D3 Kat. Neuen Krümmer oder Fächerkrümmer?
Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 13:00
von COB
Also wenn der Flansch ordentlich gearbeitet ist, dann hält das mit den Federschrauben und wird auch dicht. Ich habe so ein Konstrukt seit 14 Jahren unter dem Auto, die Federn sind wie neu und das ist auch dicht. Der Motor arbeitet so viel nun auch nicht und wenn doch, dann ist eher die Drehmomentstütze zu ersetzen als Klimmzüge am Auspuff vorzunehmen. Ich würde den so einbauen wie vorgesehen und mich freuen, dass es wieder "pufft".
PS: Der schreibt zwar für 102/95 kW, aber achte auch drauf, dass die Aufnahme für die Lambda-Sonde auch wirklich vorhanden ist.
AW: 16V PL mit D3 Kat. Neuen Krümmer oder Fächerkrümmer?
Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 21:19
von christian_scirocco2
Ja Ok. achte ich drauf. wobei die lambda bei m16V doch eh im kat sitzt, also schon richtig im bauch des kats?!
AW: 16V PL mit D3 Kat. Neuen Krümmer oder Fächerkrümmer?
Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 23:31
von COB
Wenn das bei deinem D3-Ersatz auch so ist, dann ist doch eh alles fein. Ich gebe zu, der 16V ist nicht 100% meine Baustelle.

AW: 16V PL mit D3 Kat. Neuen Krümmer oder Fächerkrümmer?
Verfasst: So 24. Aug 2014, 10:03
von Nordrocco
Warum passt eigentlich der Krümmer vom 2er Golf 16V nicht, hat da einer eine Erklärung???
AW: 16V PL mit D3 Kat. Neuen Krümmer oder Fächerkrümmer?
Verfasst: So 24. Aug 2014, 10:08
von BPower
Moin,
weil der seitlich versetzt aus der Mitte kommt, während der vom Scirocco mittig nach unten geht.
Gruß BPower

AW: 16V PL mit D3 Kat. Neuen Krümmer oder Fächerkrümmer?
Verfasst: So 24. Aug 2014, 11:36
von sciroccofreak willi
Nordrocco hat geschrieben:Warum passt eigentlich der Krümmer vom 2er Golf 16V nicht, hat da einer eine Erklärung???
Andeutungsweise steht es hier weiter oben eh schon drin, mit dem Golf 2/3 Zeugs kommt man sich mit der Schaltung ins Gehege...
AW: 16V PL mit D3 Kat. Neuen Krümmer oder Fächerkrümmer?
Verfasst: So 24. Aug 2014, 12:26
von Nordrocco
Ah okay. Weil den Krümmer fürn 2er gibbet noch...