Seite 2 von 3
AW: 16v Bremssättel zerlegen
Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 12:05
von COB
Gegen Reste von Bremsbrüh hilft auch Bremsenreiniger. Das Ganze schön spülen und alles wird gut. So schnell rostet der Guss nun auch wieder nicht. Meine Sättel vom Resto-Projekt liegen seit drei Jahren offen in der Halle... da rostet (noch) nichts. ,-)
AW: 16v Bremssättel zerlegen
Verfasst: Mi 10. Sep 2014, 13:35
von Folterknecht
so alles auseinandergenommen, sehe ich das richtig der teil mit dem handbremshebel ist komplett getrennt von der bremskolbenkammer ? d.h. man kann diesen teil randvoll mit fett füllen ohne das die bremsflüssigkeit das auswäscht ? dort war ordentlich rostschmodder drin, hab mir überlegt ob man diese hebelmechanik nicht noch zusätzlich schützen kann gegen feuchigkeit und schmutz mit irgend einer abdeckung ....
AW: 16v Bremssättel zerlegen
Verfasst: Mi 10. Sep 2014, 15:32
von Dr G60
das siehst Du richtig, solange der O-Ring auf der Kolbenstange intakt ist, befindet sich keine Bremsflüssigkeit in der Bohrung, wo der Handbremshebel sitzt. Kannst also etwas Fett da reinmachen. Die Feuchtigkeit dringt durch den undichten Simmerring am Handbremshebel ein, der muss neu. Beim Girling 38 passt dafür der Simmerring vom Polo 6N Schaltgestänge, könnte identisch sein. Man kann den Handbremshebel auch nach dem Zusammenbau außen oberhalb des Simmerrings einfetten, um das Eindringen von Wasser zu erschweren. Muss dann halt von Zeit zu Zeit erneuert werden.
Gruß
Gunther
AW: 16v Bremssättel zerlegen
Verfasst: Mi 10. Sep 2014, 15:49
von Folterknecht
muss man an der stelle die neuen dichtungen eigentlich einölen oder einfach trocken verbauen ?
AW: 16v Bremssättel zerlegen
Verfasst: Mi 10. Sep 2014, 16:39
von christian_scirocco2
Folterknecht hat geschrieben:muss man an der stelle die neuen dichtungen eigentlich einölen oder einfach trocken verbauen ?
Die neuen Dichtungen, also den kleinen O-Ring und den großen Dichtring setzt man mit Bremszylinderpaste ein weil diese Kontakt mit der Bremsflüssigkeit bekommen können. An Der handbremsmechanik, da wo das Zäpfchen sitzt und der Wellendichtring,hab ich Kugellagerfett genommen. Dort kommt nicht mit der Flüssigkeit in berührung.
AW: 16v Bremssättel zerlegen
Verfasst: Mo 15. Sep 2014, 15:01
von DocDulittel
Ich habe in die Handbremskammer Schmiernippel eingesetzt. So kann ich hin und wieder etwas Fett nachfüllen ohne alles zu zerlegen. Läuft seit Jahren problemlos. Ist übrigens ein Tipp aus dem Golf 1 Forum.
AW: 16v Bremssättel zerlegen
Verfasst: So 19. Okt 2014, 15:36
von Folterknecht
Wie bekomme ich denn die bremskolben aus den vorderen Zangen raus wenn schon alles ausgebaut ist?
AW: 16v Bremssättel zerlegen
Verfasst: So 19. Okt 2014, 17:25
von Roccily
Moin Folti,
einfach ein 2cm Brett in die Zange legen und in den Anschluß für die Bremsleitung mit Druckluft blasen. Der Entlüftungsnippel muß natürlich zugedreht sein. Und nicht die Finger beim Rauspusten zwischen Brett und Kolben halten, sonst große Verletzungsgefahr. Am Besten das Ganze in ein Tuch wickeln. Dann kann auch keine Restflüßigkeit rumspritzen.
AW: 16v Bremssättel zerlegen
Verfasst: So 19. Okt 2014, 21:59
von COB
Oder den Sattel einfach in "Schussrichtung" auf die Werkbank legen und Feuer frei.

Der Kolben passt ja durch die beiden Ausleger des Sattels hin durch und solange die Manschette noch drauf ist, fliegt der auch nicht davon.
AW: 16v Bremssättel zerlegen
Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 06:26
von Folterknecht
mmhh okay ...doof nur dsa ich meinen kompressor oder sowas da habe :) mal sehen vielleicht kann ich ja uch ne fahrradluftpumpe irgendwie anschließen :-D sollte ja auch gehen ....