Qualität Made in Germany *würg*

Für alle Themen des Lebens
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Qualität Made in Germany *würg*

Beitrag von COB »

Meiki hat geschrieben: Beu uns stehen auch noch zwei fast 20Jahre alte Liebherr denen noch nichts gefehlt hat, drum kaufte man ja auch einen weiteren von Liebherr...
die Qualität hat aber nichts mehr mit den Geräten von damals gemein.
Das ist dann freilich schade. :-(
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Qualität Made in Germany *würg*

Beitrag von COB »

cekey hat geschrieben: das warn halt noch Autos, damals
Am BJ gemessen ist das wirklich eine Leistung. Denn früher war man ja schon froh, wenn das Gefährt 250.000 km geschafft hat. ;-) Ich denke nicht, dass man damals damit gerechnet hat, dass die Kisten auch nach 20 Jahren noch auf der Straße sein würden. Wobei ich auch schon nach 2000 gebaute Diesel gesehen habe, die mal eben an die 400 oder 500.000 km auf dem Buckel haben und immer noch rollen, siehe die ganzen Taxler E-Klassen. So schlimm, wie viele es machen, ist es auch bei vielen neuen Kisten nicht.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
wazzup
Benutzer
Beiträge: 944
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:08

AW: Qualität Made in Germany *würg*

Beitrag von wazzup »

Das ist leider bei vielen Geräten so, egal wo die produziert werden.
Geplante Obsoleszenz eben. Egal ob Kaffeemaschine, Toaster oder Auto. Hab da auch schon diverse negative erfahrungen gesammelt mit AEG, Miele, Krups, Braun...
Früher hielten die Teile 20 Jahre und mehr, egal was man hatte, heute kann man froh sein wenn das Gerät die Garantie überlebt.
Unsere erste Mikrowelle hielt auch fast 20 Jahre, auch die alten Trockner und WaMa liefen so lange und es musste maximal der Riemen gewechselt werden. Die sauteure Miele Maschine hielt dann knapp 2 Jahre bis zum ersten defekt, ein Jahr später war die Elektronik tot.
Der Preis spielt da leider überhaupt keine grosse Rolle mehr wenn man nicht grade das allerbilligste noname Modell nimmt. Aber von der reinen haltbarkeit ist eine heutige Miele nicht besser als eine 400€ Maschine aus dem Media Markt.
Allerdings war in den 80ern auch nie die Rede von Energieeffizienz, heute kommt ja gefühlt jedes Jahr ein neues Label raus und man gilt bei unwissenden als Umweltsau. Das die Einsparung von 10KWh im Jahr aber niemals den Produktionsaufwand für das neue Gerät rausolen kann ignorieren die Leute dann gerne. Bei Autos ist es ja genauso.
:auto:87er Scirocco GTX 1.8 JH 95PS:auto:
Mittlerweile fast das halbe Auto mit neuen Teilen bestückt...
>>>Suche Frontstossstange unlackiert ohne Kratzer, zahle gut!<<<
Benutzeravatar
Freggel70
Beiträge: 4434
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:30
Wohnort: Iserlohn

AW: Qualität Made in Germany *würg*

Beitrag von Freggel70 »

bonsai007 hat geschrieben:Des is leider so gebaut des Zeug, passend zur Wegwerfgesellschaft. Leider bei allen Geräten so. Von Heizungs bzw. Haussteuerungen weiß ichs. Die waren früher unkaputtbar. Heute sind die für eine Laufzeit von 5 Jahren ausgelegt damit die Firmen mit Wartung oder neuen Steuerungen mehr Geld einnehmen können. Leider überall trauriger Alltag...
ganz genau so sieht es aus
nix mehr mit gute Wertarbeit, egal worum es geht
es will nur jeder das schnelle Geld, aber Qualität bleibt leider auf der Strecke
so machen eben viele aus .....eiße leider auch Geld
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3370
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Qualität Made in Germany *würg*

Beitrag von cekey »

Ich persönlich entwickle auch Produkte, lass Produzieren, kümmer mich aber um die Qualitätskontrolle
und sollte dann nach Jahren ein Defekt auftreten bei dem ich seh das es unser Fehler war (letztens eine eingeklemmte Tastaturmatte) dann werd ich sicher nix verrechnen, egal wie lang das her ist

Anstand halt

aber wer kennt das noch...

kommt heute: "Es tut uns leid, dass Sie mit dem Kostenvoranschlag nicht einverstanden sind"

die meinen das ja noch in allem Ernst??!!, Reparatur für 75% des Neupreises
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
Freggel70
Beiträge: 4434
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:30
Wohnort: Iserlohn

AW: Qualität Made in Germany *würg*

Beitrag von Freggel70 »

ich hatte vor rund 2, 3 Wochen im TV einen Bericht gesehen, der mich fast zum :kotz: brachte
aber das bestätigt im Prinzip genau das, was ihr auch alle beschreibt

es ging in dem Fall um Haushaltsgeräte, es wurden Mixxer und auch Küchenmaschinen getestet
und zwar in verschiedenen Preisklassen zwischen 20.-€ bis 200.-€

das Endergebnis besagte dass die teuren Geräte genauso wenig taugen wie die billigen
das war der Hammer, mehrere Mixxer wurden getestet, die kann man alle nur noch 5 Minuten benutzen
dann brauchen die erst wieder ne Ruhephase, dann wieder 5 Minuten damit arbeiten, dann wieder aus machen .... :gruebel:
das sollen dann Küchenhilfen sein oder was?
Fakt ist, dass die neuen Geräte nun wohl alle so originell ausgestattet sein sollen und auch kaum die Garantiezeit erreicht, sind sie
ganz kapott ,so wird die Wirtschaft angekurbelt, hieß es in dem Bricht
man solle wohl besonders darauf achten wenn auf dem Gerät (natürlich in ganz klein) irgend eine KB oder Kn 3 Nummer oder so
ähnlich (habs nich gemerkt) steht
ich kauf erst garnich mehr so n Schrott :kaffee:

hier wird zum Beispiel auch darüber berichtet und geflucht
da müsst ihr mal weiter unten die Bewertungen lesen
http://www.amazon.de/Krups-GN-9061-Hand ... B008GT06BK

und das is ja nur ein Beispiel....datt gibbets ja in jeder Branche irgendwie
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Booman
Benutzer
Beiträge: 152
Registriert: Di 13. Aug 2013, 14:16
Wohnort: Werder/Havel

AW: Qualität Made in Germany *würg*

Beitrag von Booman »

Ich bin mittlerweile soweit das ich gar keine Lust mehr habe was neues zu kaufen.
Nur noch wenns garnicht mehr anders geht.
Spasskäufe ala Mediamarkt...Fehlanzeige...ich verplemper doch nicht meine Freizeit mit diesen Gurkenprodukten.
Manchmal habe ich das Gefühl ein Viertel der Geräte ist schon neu kaputt...also UMTAUSCH....nööö...keen Bock druff...uff dieses ewige Umhergefahre!

Boo....der sich dem (diesem)Kommerz versucht zu entziehen...
Benutzeravatar
53b_89
Beiträge: 206
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 21:31
Wohnort: Radebeul

AW: Qualität Made in Germany *würg*

Beitrag von 53b_89 »

Ich stimme allen meinen Vorrednern zu, die wie ich der Meinung sind, daß nur noch minderwertiger Schrott produziert wird. Auch wenn ich von allen "normalen, durchschnittlichen"" Menschen dafür ausgelacht und als bissel behämmert hingestellt werde, mit meinen 24 und 22 Jahre alten Autos, 25 Jahre alter Waschmaschine, 16 Jahre alter Mikrowelle und direkt vor mir ein 13 Jahre alter Laptop, und so weiter...

Lieber repariere ich ein altes Teil und arbeite es auf, als etwas Neues zu kaufen, speziell am Auto.

Ich sitze ja beruflich an der Quelle des Irrsinns (gemeint ist bleifreies Löten). Es hat einen Vorteil, es enthält kein Blei, aber wenn der normale Durchschnittsverbraucher nicht alles irgendwohin wegschmeißen würde, sondern ordnungsgemäß entsorgen, wäre es überhaupt nicht gefährlich.
Nun zu den Nachteilen:
1. Durch die erforderlichen höheren Löttemperaturen werden die Bauteile schon von Anfang an vorgeschädigt.
2. Das Lot enthält zwar kein Blei, dafür aber Antimon, Wismut und was weiß ich noch alles.
3. Völlig neue Maschinen und Lötgeräte müssen angeschafft werden.
4. Durch die höheren Temperaturen verschleißen die Lötgeräte schneller.
5. Die Legierung ist weniger elastisch, die Lötstellen brechen also eher.
6. Damit überhaupt eine einigermaßen brauchbare Lötstelle zustandekommt, wird sehr aggressives Flußmittel verwendet-das der Lötknecht dann einatmen muß.
7. "Sicherheitsrelevante" Anwendungen wie medizinische und militärische Geräte werden nach wie vor zwingend bleihaltig gelötet, nur was der "Verbraucher" in die Hände bekommt, ist per Gesetz minderwertig.

also blicken wir froh in die Zukunft...

Gruß Falk
1982-1986: MZ TS 150
1986-1991: MZ TS 250/1
1991-1999: 82er Golf1
2000-2010: Nissan Sunny Traveller
ab 2010: 92er Polo Coupé
ab 2012: 89er Scirocco Scala
ab 2015: Royal Enfield Classic 500
ab 2020: 59er AWO425T
Benutzeravatar
Tomas Highway
Benutzer
Beiträge: 331
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 20:48
Wohnort: Korschenbroich

AW: Qualität Made in Germany *würg*

Beitrag von Tomas Highway »

"Geplante Obsoleszenz". Wenn ich das schon höre. Waren werden hergestellt die nur einen bestimmten Zeitraum halten - manchmal nur etwa so lange, wie die Garantiezeit läuft.
Alte Geräte werden verteufelt, weil sie angeblich zuviel Strom verbrauchen.
Machen kann man nichts, weil man sich das Zeug nicht selber bauen kann.
Bei uns steht noch `ne alte Wäscheschleuder, AEG meine ich, gebaut in den 60´ern, die tut`s immer noch.
Andererseits wenn der Markt mit guten Waren gesättigt ist, die nicht kaputt gehen - wem wollen die Firmen noch etwas verkaufen?
Ein Teufelskreis. Die Dummen sind leider wir Verbraucher.
Und wenn was nicht kaputt geht, dann gibt`s solche Aktionen wie die "Abwrackprämie". :crazy:
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Qualität Made in Germany *würg*

Beitrag von COB »

Jaa, das Blei... das Teufelsmetall... es macht uns alle krank, deswegen soll man es am besten gar nie nicht mehr verwenden, nicht in Wuchtgewichten am PKW (am LKW und Motorrad ist es aber kein Problem), nicht beim Löten (gut, das meiste Zinnlot besteht mehrheitlich aus Blei), nicht in Munition (die Jäger bedanken sich schon jetzt) usw... zumal das alles "stabiles" Blei ist... chemisch stabil, es oxidiert im Boden, passiviert sich/"kapselt" sich ein und kann dann dort jahrzehntelang liegen, solange es nicht mit Säuren oder sonst was in Berührung kommt, eigentlich völlig harmlos. Aber bisschen Panik muss sein... ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten