Seite 2 von 2

AW: Standlicht / LED

Verfasst: So 8. Dez 2013, 02:26
von COB
GTII-Fan hat geschrieben: dann erklär' mir das bitte ausführlich in jeder kleinen Definition mit Beispielrechnung und am besten zusätzlich alles grafisch hübsch dargestellt.
Jetzt übertreibe mal nicht. Das ist an sich relativ einfach, warum wieso da was macht:

Glühlampe hat einen Widerstand irgendwo im Ohm-Bereich wenn intakt. Diesen erkennt die CC. Ist die Lampe hin und der Draht gerissen, ist der Widerstand unendlich und die CC schimpft. LED hat aber einen Widerstand im Mega-Ohm Bereich wenn intakt. Folge ist, die CC erkennt das bereits als Defekt (MOhm = quasi Unendlich), ergo löst sie trotz intakter Beleuchtung Alarm aus. Das zB passiert, wenn man die KZL-LED-Leuchten vom E90 beim E34 einsetzt (beliebtes Tuning).

Lösung: Man nehme einen (entsprechenden) Widerstand und verbaue ihn parallel zur LED, um der CC eine intakte Glühlampe vorzugaukeln, Folge ist die CC schweigt, als Nebenwirkung ist die Ausfallerkennung dann ausser Funktion. Muss man sich halt entscheiden. Bei manchen Nachrüstungen gibt es dafür ein Extra Modul für die Leuchten, das die LEDs überwacht (zB die Celis beim E39 sind so verdrahtet) und das einen Ausfall dann an die CC meldet.

"Dein" Vorwiderstand sitzt wie der Name sagt VOR der LED und sorgt dafür, dass sie nur ihre Betriebsspannung bekommt. Diese ist weniger als 12V, bei einer weißen zB was um 3.5 V. Er vernichtet quasi die überflüssige Spannung, damit die LED nicht abfackelt, was sie nämlich tut, gibt man ihr die 12V komplett auf die Kontakte. Das hat aber keine Auswirkung auf die CC, denn der Widerstand der LED bleibt ja trotzdem im Strompfad erhalten.

PS: Ich habe so was nicht am BMW, eben wegen diesem Effekt und dem damit notwendig werdenden Gebastel und weil ich LED nicht schön finde. Die CC gab es ab 1986 im 7er, das es nicht jeder 3er und 5er in den Folgejahre hatte, ist korrekt, ich schrieb aber auch nicht, das es in allen Modell verbaut wurde. ;-)

AW: Standlicht / LED

Verfasst: So 8. Dez 2013, 09:29
von christian_scirocco2
Da hat COB voll recht. Um eine LED ohne Störung betreiben zu können bruacht man (um jetzt die reinen Bauteile zu aufzulisten) : eine Fassung, einen Vorwiderstand, die LED, einen Lastwiderstand der parallel zu LED und Vorwiderstand angeklemmt wird.
Fällt die LED dann aus erkkennt die Bordelektronik das nicht wegen dem vorhandenen Lastwiderstand der die Glühlampe simluiert.
Grob gesagt dürfte der Lastwiederstand ca. bei 20~25Ohm liegen, der Vorwiderstand der LED so bei grob 240Ohm, hängt natürlich von der LED(Spannung/Stromaufnahme) ab, daß wird dann auf die 12V angepaßt.
Mach den Widerstand parallel dazu, denk daran, daß muß ein Lastwiderstand sein der seine 5W oder besser 10W Abwärme abführen kann. So ein kleiner Standart 1/4W Widerstand kokelt sofort weg.

Gruß Christian

AW: Standlicht / LED

Verfasst: So 8. Dez 2013, 15:05
von Keck2
alles okay, danke :D

AW: Standlicht / LED

Verfasst: So 8. Dez 2013, 15:16
von GTII-Fan
Danke für die Erklärung ;)
Das mit dem Vorwiderstand zum Betreiben der LED war mir klar - ohne Vorwiderstand keine leuchtende LED.
Hätte mir die Erklärung früher gewünscht ;) Dann hätte ich mir einige sinnlose Posts sparen können.