Seite 2 von 2

AW: Kosten beim Spengler für neue Radläufe hinten?

Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 07:08
von christian_scirocco2
COB hat geschrieben:Wir wollen doch nicht die Brooklyn-Bridge nachbauen, sondern ein bisschen Dosenblech punkten. Und für so einen Radlauf reicht das dann auch.
ich weiß. Nur bei so nem Billiggerät ist das so eine Sache. Bei meinem z.B. läuft der Drahtvorschub manchmal nicht 100% sauber, hakt wegen dem (nicht austauschbaren) Brennerpaket. Fängt man an lange Nähte zu ziehen zickt es auch etwas rum, vermute mal Gleichrichter überhitzt trotz aktiver Kühlung. Außerdem merkt man daß das Zünden bei dem Gerät nicht 100%ig ist. Klar kann man damit schweißen, aber wenn ich was mache, möchte ich auch das es durchgehend ordentlich wird und nicht 50% Ok, 50% nacharbeiten. Das sieht dann wieder gepfuscht aus. Bei der Arbeit haben wir z.B. Rehm Gerät. Die sind dermaßen geil beim schweißen. Selbst wenn ich mal Elektrode schweiße statt MAG oder WIG. Bei den ganzen Billiggeräten kleben die Elektroden ewig, daß hat man mit einem guten Gerät fast nie. Aber OK, an den Scirocco kommt mir nur MAG oder WIG.
Tja wenn ich ehrlich bin zu mir, man bleibt ja eh bei der Seuche Scirocco :zwinker: ,also werd ich mir in den nächsten Jahren garantiert ein gutes Gerät zu legen weil bestimmt nochmal andere Stellen durch sind. :-( (

AW: Kosten beim Spengler für neue Radläufe hinten?

Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 11:12
von COB
Du hast Recht, besser ist immer schöner... ;-) Aber wenn du wirklich nur mal was an dem Auto machen willst, muss es doch kein Profi-Gerät für x 1000 € sein, was dann uU nur 90% der Zeit ungenutzt herum steht. Und um mal ein Blech einzupunkten hat bisher auch die Billiggurke gereicht.

Wie immer du dich entscheidest, ich wünsche dir, dass deine Erwartungen (entweder an den Blechbieger) oder an deine eigenen Rep.-Versuche erfüllt werden und du der braunen Pest Herr wirst. ;-)

AW: Kosten beim Spengler für neue Radläufe hinten?

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 19:36
von christian_scirocco2
Hallo,

so bissel lang ist her. Hab eine Nachricht von einem Händler bekommen:


"Guten Tag,

haben Sie noch Interesse an Radläufen für den Scirocco ?

Könnte Ihnen diese liefern für 65 Euro pro Stück, zzgl. Versandkosten.

MfG

C. Aßmann

Kfzteile-Handel Aßmann
Am Bültenbrink 6
31749 Auetal

http://www.kfzteile-assmann.de
http://www.rep-bleche.de "

Ich hab meine mit Blechstreifen wieder geflickt. Aber falls jemand welche sucht...

AW: Kosten beim Spengler für neue Radläufe hinten?

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 19:45
von Stephan
Huhu, nur mal so zur Info, ich schweisse derzeit mit Chinainvertern. 2 davon Mig/Mag(um400 Euro), 1 Wig(800 Euro). Die Nahtqualität und das Schweissverhalten der Mig/Mag Inverter steht in nichts dem 20 Jahre alten Dalex auf Arbeit nach und ich würde mir so einen China Inverter durchaus noch einmal kaufen. Brenner etc alles austauschbar. Schweisstrom stufenlos regelbar.

AW: Kosten beim Spengler für neue Radläufe hinten?

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 20:27
von christian_scirocco2
Hi Stephan,

dann bitte ein bißchen mehr Input zu dem Mig/Mag Gerät. Generell hab ich nichts gegen günstig kaufen - wenn belegt ist das die Qualität paßt. :-)

AW: Kosten beim Spengler für neue Radläufe hinten?

Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 20:44
von Stephan
Hallo,

das eine MIG MAG ist ein Gerät von der Firma LCD Vision. Hat vor 2 Jahren 450 Euro gekostet. Ein vergleichbares gibts von denen bei Ebay für, laut nachschau für 419 Euro:
http://www.ebay.de/itm/SYNERGIC-MIG-160 ... 320wt_1061
Ich muß allerdings sagen, dass mir das Gerät letztes Jahr einmal kaputt gegangen ist. Es lag wohl an der Stromversorgungsplatine. Wurde aber anstandslos repariert (Garantiezeit). Bei dem Gerät wird der Schweißstrom stufenlos geregelt. Allerdings steht in der Anzeige nur die Spannung. Letztlich ist mir das aber egal, wichtig ist nur, dass man die ca. Werte mitbekommt - also wann gehts am besten - und dann eben minimal hoch oder runterregeln kann, je nachdem.

Da ich zum Zeitpunkt des Defektes gerade beim Schweißen der Trägerlagen meiner Garage war und dringend weitermachen mußte (weiss der Geier, wie lange die Reparatur dauern wird), kaufte ich mir ein quasi baugleiches Gerät eines anderen Ebay Anbieters für 359 Euro. Die Gerätemerkmale waren gleich, es war vom Aufbau her nur etwas spartanischer. Innenleben aber 1:1 gleich.

Ich muß auch sagen, dass ich an dem Defekt schon selbst schuld war, denke ich. Wenn man bei 35°C im Schatten draußen schweißt und die Sonne dann doch mal auf das Gerät knallt - naja... Irgendwann ist halt Schluß.

Seis drum. Nun habe ich 2 davon. 1 nutze ich für die Schweißarbeiten mit normalem Schweißdraht, eins für Edelstahl(i.V. mit einem Brennerpaket mit Teflonseele). So muß ich nicht umbauen.
Die Geräte nutze ich derzeit täglich. Bei normalen Umgebungstemperaturen absolut haltbar - bislang.
IMAG2305.jpg
IMAG2305.jpg
IMAG2305.jpg
Hier ein paar kleine Bilderchen von Schweißnähten mit den China Mig/Mags - urteile selbst. Die Nähte auf den ersten beiden Bildern sind durchgeschweißt, die an der Karosse aneinander geheftet. Ist übrigens mit dem "billigsten" der Chinadinger geschweißt.


Das WIG Gerät ist ebenfalls von LCD Vision. Es hat damals (vor 1,5 Jahren) 789 oder 799 Euro gekostet. Habe es bislang nur für ein paar Edeltstahlteile und zum Testen genutzt. Daher kann ich hier über die Langzeitstabilität noch nix sagen. Allerdings macht es auch sehr schöne Schweißnähte.
http://www.ebay.de/itm/INV-AC-DC-200P-W ... 3a8a34cbb2
Wie ich sehe, kostet das Gerät immer noch 799 Euro. Zukünftig will ich es im Abgasanlagenbereich und für ähnliche Verrohrungen (Ladeluft, Wasser etc.) nutzen. Das Schöne beim WIG Verfahren ist, dass die Nähte absolut gasdicht werden. Man kann beim Verlaufen quasi zusehen. Ach ja, Alu geht auch damit. Bei dem Gerät wird der Schweißstrom auch korrekt in A angezeigt.

Alle Geräte eignen sich auch für Elektroden-Handschweißen. Aber wer macht das schon noch.


Wer Interesse hat, hier was zum Lesen:
http://www.offroad-forum.de/viewtopic.p ... a909b27aae
Ich überfliege das auchg erade, bin aber erst bei Seite 4 angekommen. Da gehts um das WIG Gerät.