Die von dem polo ist ne andere zigarre ... Beim 16v pl ist es ein ventil was flächenmößig offnet und schließt... Je nach impuls
Davon mal ab ... Wie kann ein leerlaufregelventil ohne steuergerät arbeiten ???
Leerlaufregler 16v
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 4. Jun 2014, 19:55
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6744
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Leerlaufregler 16v
Hi, ohne den Adapter ist jede Einstellung sinnlos, da brauchst nicht anfangen. Die Kontrolle des Steuerstroms ist bei der KE das A und O um zu erkennen ob die Regelung funktioniert. Wer weiß, vielelicht läuft deiner die ganze Zeit schon im Notlaufbetrieb und du merkst es nicht?xracerx990 hat geschrieben:weil ich den kabeladapter noch nicht habe.
Wie prüft man am besten die lambda?
Bei der Lambda kannst die Spannung messen, meine bei warmen Motor springt die zwischen 0,3-1V hin und her. Ist ja eine Sprungsonde, keine breitband wie heutzutage verbaut wird. Und wie gesagt, ohne zu wissen wie groß der Steuerstrom ist, kannst die finger davon lassen.
@rd-biker,
wie mienst das mit "Deises laeuft ohne Verbindung zum Steuergeraet." ? Die Leerlaufzigarre wird definitiv angesteuert vom Steuergerät. Grade nochmal nen Blick auf den Stromplaufplan geworfen, das 2 Adern kommen vom Motorsteuergerät, eine Ader vom TSZ-Steuergerät.
Gruß Christian
Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 4. Jun 2014, 19:55
AW: Leerlaufregler 16v
Danke christian
Es ist gut zu wissen dass ich auf jeden fall den steuerstrom kontrollieren muss.
Hast du evtl die Teilenummer von dem adapter ?
Wie kann ich feststellen ob der motor im notlauf läuft?
Und wenn es so wäre wie bekomme ich den Notlauf wieder weg? xD
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Es ist gut zu wissen dass ich auf jeden fall den steuerstrom kontrollieren muss.
Hast du evtl die Teilenummer von dem adapter ?
Wie kann ich feststellen ob der motor im notlauf läuft?
Und wenn es so wäre wie bekomme ich den Notlauf wieder weg? xD
Danke
Mit freundlichen Grüßen
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6744
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Leerlaufregler 16v
Hi, es gibt keine teilenummer für den Adapter weil es sich um ein VW Werkzeug handelt. Ich hab meines Selbst aus einem Kaltstartventil(Anschlußstecker rausgeschnitten) und ner Anschlußkupplung selbst gebaut. Es gibt im Netz einen Shop für die Stecker/Kupplungen. Adresse weiß ich nicht mehr, aber kostenpunkt war so grob 15-20Euro inklusive Porto für das Material um sich einen Adapter zu bauen. Alternativ mit Glück das Originalwerkzeug bei ebay, aber die werden recht hoch gehandelt, da ist selbst bauen billiger.xracerx990 hat geschrieben:Danke christian
Es ist gut zu wissen dass ich auf jeden fall den steuerstrom kontrollieren muss.
Hast du evtl die Teilenummer von dem adapter ?
Wie kann ich feststellen ob der motor im notlauf läuft?
Und wenn es so wäre wie bekomme ich den Notlauf wieder weg? xD
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Beim Notlaufbetrieb hast du einen festen Druckstellerstrom, meine 16mA müßtens gewesen sein. Tja, um eine Fehler weg zu bekommen muß man halt alles der Reihe nach durchgehen. Hier hilft dann der Reparautrleitfaden 16v von VW, mit etwas Glück findet Tante Google den als pdf

Scirocco 2 GT2 16V
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Leerlaufregler 16v
Aber auch das hat dann eine (Bestell)Nummer, V.A.Gxxxx ... was weiß ich, müsste ich nachschauen. Die Nrn. stehen aber uU im JHIMS (dort ist auch ein Bild der Adapter drin) oder SWG für die einzelnen Werkzeuge, gerade der Etzold verweist sehr gern darauf. Vlt. lohnt sich ein Blick in eines der Bücher.christian_scirocco2 hat geschrieben: weil es sich um ein VW Werkzeug handelt.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6744
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Leerlaufregler 16v
Scirocco 2 GT2 16V
-
- Benutzer
- Beiträge: 330
- Registriert: Fr 14. Okt 2011, 18:59
AW: Leerlaufregler 16v
@christian,
Naja beim Polo laeuft die Zigarre Temperaturgesteuert ueber einen Bi-Metall-Stab.
Beim KR hatte ich zum einen mal das Steuergeraet unterm Armaturenbrett getauscht,
dann war Ruhe.
Als er wieder anfing, habe ich mir in der Bucht fuer nen Zwanni ne neue Zigarre fuer den
KR besorgt, danach lief er wieder rund.
Sind schon 2 verschiedenen Teile wie du schon sagst.
Gruss
Thomas
Naja beim Polo laeuft die Zigarre Temperaturgesteuert ueber einen Bi-Metall-Stab.
Beim KR hatte ich zum einen mal das Steuergeraet unterm Armaturenbrett getauscht,
dann war Ruhe.
Als er wieder anfing, habe ich mir in der Bucht fuer nen Zwanni ne neue Zigarre fuer den
KR besorgt, danach lief er wieder rund.
Sind schon 2 verschiedenen Teile wie du schon sagst.
Gruss
Thomas
Aerodynamik ist was für Leute die keine Motoren bauen können.
Scirocco 16V 139 PS, Baujahr 1985, Hartmann Nockenwellen, Fächer und Anlage, Formel K Gewinde, Webasto Hubdach, WSL-Felgen
Scirocco 16V 139 PS, Baujahr 1985, Hartmann Nockenwellen, Fächer und Anlage, Formel K Gewinde, Webasto Hubdach, WSL-Felgen