Seite 2 von 3

AW: Liqui Moly Motorspülung

Verfasst: Do 14. Mär 2013, 23:56
von Peet!
Jetzt möchte ich noch eins wissen!?

Was versteht ihr unter einem hochwertigem ÖL?

Seht euch mal das Diagramm an und achtet auf die Temperaturbereiche!

Außerdem steht in der BA, dass bei Verwendung von z.B. 5W30 hohe Dauerbelastung vermieden werden soll.

Jetzt kommt mir aber keiner und schreibt: heute sind die Öle besser... Die Viskosität bleibt!

Motorspülung ist mit Vorsicht zu genießen!

Bild


15W40 BaumarktÖL RuleZ

Gruß Peet

AW: Liqui Moly Motorspülung

Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 01:22
von christian_scirocco2
@Peet,

willst ne Grundsatzdiskussion lostreten?! Ich schreib diesmal nix dazu. :prost:
Jeder muß selbst wissen was er so reinkippt. Das was für sein Gewissen am besten ist. :-)

AW: Liqui Moly Motorspülung

Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 01:35
von Peet!
Viel Teuer muss es sein, das ÖL, dann ist es auch gut! :lol:

Gruß Peet

AW: Liqui Moly Motorspülung

Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 11:48
von sokkkken
Ich geh mal davon aus das Öl welches teuer ist auch gut ist. Ist ja bei anderen Produkten auch so. Zwar nicht immer aber meistens. Außerdem ist es ja kein No Name Öl sondern Öl von einem Namhaften Hersteller. Obs nun wirklich gut ist ist eben schwer zu sagen da die Motoren ja nicht mit uns sprechen.
Im Endeffekt muss doch jeder für sich selber entscheiden welches Öl er kauft. Darüber zu diskutieren ist sinnlos.
In diesem Thread solls ja eigentlich nicht ums Öl sondern um die Motorspülung gehen.

Gruß Domi

AW: Liqui Moly Motorspülung

Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 12:50
von Michas Rocco
Ich favourisiere 0W40 Mobil 1 mit der goldenen Kappe. Im Internet erheblich günstiger zu bekommen und ein hervorragendes Öl. Mein 16V läuft damit sehr viel ruhiger als mit vergleichbarem 10W40, dass sind meine Erfahrungen.

Ich achte bei Öl immer auf die vorhandenen Herstellerfreigaben. Es gibt durchaus auch sehr gute Öle im Baumarkt.

Das Highstar vom Praktiker ist da ein Beispiel. 5W40 HC Synthese mit vielen Freigaben unter anderem von Porsche.
Spülungen jeglicher Art würde ich jedoch nicht verwenden.

AW: Liqui Moly Motorspülung

Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 13:29
von Folterknecht
ich habs auch mal gemacht aber mit diesel pur ... hat super geklappt der schmierfilm für den leerlauf reicht beim diesel allemal. du solslt ja nicht damit fahrne oder wie irre im stand gas geben ... paar minuten laufen lassen udn raus damit ....

AW: Liqui Moly Motorspülung

Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 14:30
von ronin
Joa, 0,5L Diesel und den Rest mit Baumarktöl auffüllen und nach 3 Min wieder raus ist ja der Klassiker der Motorspülung. Da passiert nix...

Gemein kanns eher werden wenn man nach 25 Jahren von mineralisch auf die vollsynthetische Suppe umsteigt und damit 10TKM fährt, die löst nämlich auch Ablagerungen. Die bleiben dann aber 10Tkm drin und werden mittels Ölpumpe auch sicherlich öfters mal mit durch den Kreislauf gequirlt...
Der Golf3 TDI von meinem Vater hat mit Baumarktöl 420TKM gehalten, hat aber auch nicht wirklich oft Volllast bekommen.

Aber bei den Viskositäten wäre ich vorsichtig, die Tabelle von Peet widerlegt eigendlich genau seine Ansichten. Dass merkt er nur nicht...
Auf dem Billigöl stehen die Freigaben drauf, sind nicht viele ;-) Und in der Tabelle sieht man zum Beispiel welche Spezifikationen für A und B erreicht werden müssen. Für die 500 00 muss gut ersichtlich der Temperaturbereich größer sein. Das Öl so zu brauen, dass es allen Herstellervorgaben entspricht ist also aufwändiger als die Reste zusammenzukippen und für 9€ zu verramschen.

Was meinste denn warum man zB. das Liqui Moly 10W40 nichtmal zum EK für 9€ bekommt?

AW: Liqui Moly Motorspülung

Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 15:09
von Peet!
ich halte mich nicht an Freigaben, sondern an die Viskosität. Und wenn ich dann sehe in was für einem Einsatzbereich ein 10w40er Öl liegt, dann lasse ich sowas lieber!

Seit 1983 habe ich jetzt einige Fahrzeuge durch, aber durch Billigöl ist mir noch keins gestorben, auch nicht bei 50° in der Sahara.

@Ronin
Was machst du eigentlich, wenn dir ein VW501 01er Öl anscheinend einen Lagerschaden beschert? Den Ölkonzern verklagen?

Wie gesagt, die Viskosität ist bei unseren altertümlichen Motoren wichtiger als eine Markenspezifische Freigabe, die eigentlich jedes Baumarktöl auch hat, mit der Bezeichnung API SF/CC oder CD

Leider produzeren die meisten Hersteller nicht mehr wie früher die Freigabe API SE.

Wieviele KM werden mit den Rocco`s im Jahr denn gefahren? Dann meist auch nur im Sommer, da wo es warm ist! Also, warum sollte ich da ein dünnes Wasseröl fahren?

Und dann sich wundern, dass auf der Autobahn auf einmal der Öldruck weg ist.

Gruß Peet

AW: Liqui Moly Motorspülung

Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 15:39
von Michas Rocco
Zum Thema Wasseröl,


15W40
10W40
05W40
0W40

Haben bei einer Temperatur von 100°C alle die gleiche Viskosität. Verschwindet auf der Autobahn der Öldruck, ist der Motor kaputt und nicht das Öl falsch.
Ein 0 oder 5W40 ist mindestens ein synthetisches Öl auf auf HC Basis, damit einhergehend befinden sich zusätzliche Additive in diesem Öl und der Schmierfilm ist stabiler und verfügt über größere Reserven.

Das alles bedeutet aber nicht, dass bei Verwendung von billigem Baumarkt zweitraffinat Öl auf mineralischer Basis sofort ein Motorschaden eintritt. Ich kenne Leute, die machen aus Prinzip einfach garkeinen Ölwechsel und fahren auch Kilometer nach Kilometer.

Die Diskussion welches Öl für den Scirocco nun das Beste ist macht ohnehin keinen Sinn, da jeder seine eigenen Erfahrungen und Meinungen hat. Und das zu Recht

Die Frage, welches Öl eine hohe Qualität und Belastbarkeit aufweist ist dagegen ohne Probleme zu beantworten. Ein Sythetisches ist einfach "besser" als ein Mineralisches. Ein 0/5W40 kann einfach mehr als ein 15W40, unabhängig was jetzt für den Scirocco das "Beste" ist.

AW: Liqui Moly Motorspülung

Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 16:19
von eric101
Die Tabelle ist aber wirklich verwirrend. Wenn man danach geht darf man ja ein 10w40 nur von -15 bis +15 Grad fahren???