Seite 2 von 3

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Verfasst: Mo 22. Okt 2012, 19:57
von Buggyboy
Ich wiederhole ja gerne meine Geschichte wo mir nachts spontan mal das Licht ausfiel, wegen den abgebranten Kontakten im Lichtschalter.
War auch halb so schlimm, der Blitzer hat die Starße danach gut genug ausgeleuchtet. Soviel zum Relaisatz.

Aber gut. Greif wie oben gesagt dort ab und gut is

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Verfasst: Mo 22. Okt 2012, 20:14
von Thommy
Peet! hat geschrieben:Gut, sind alle Bedenken beseitigt !

Fernlicht am H4 Stecker abgreifen und gut.
:super: d.h. keine zusätzliche Belastung am Lichtschalter?
Ich messe das auch gerne nochmal an allen Lampen durch, daran soll es nicht liegen.
Buggyboy hat geschrieben:Ich wiederhole ja gerne meine Geschichte wo mir nachts spontan mal das Licht ausfiel, wegen den abgebranten Kontakten im Lichtschalter.
War auch halb so schlimm, der Blitzer hat die Starße danach gut genug ausgeleuchtet. Soviel zum Relaisatz.

Aber gut. Greif wie oben gesagt dort ab und gut is
:super:

Mir ist das bis auf den Blitzer auch schon passiert. Es ist mind. der zweite Lichtschalter in der Henriette drin.
Den Relaissatz tue ich beiweitem nicht ab, im anderen Scirocco ist er drin und damit bin ich sehr glücklich.
Fakt ist, für die Henriette steht er momentan nicht zur Debatte. Ein Ersatzlichtschalter hingegen schon.

Grüße,
Thommy :wink:

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Verfasst: Mo 22. Okt 2012, 21:39
von christian_scirocco2
Buggyboy hat geschrieben:Ich wiederhole ja gerne meine Geschichte wo mir nachts spontan mal das Licht ausfiel, wegen den abgebranten Kontakten im Lichtschalter.
Kann ich nur bestätigen. Anfang 2000 zur BW Zeit wars bei mir so weit, nachts mitten in der Kruvenreichen Walachei flackerte erst das Licht kurz und ging dann aus. Paarmal FL und ABL hin und her geschaltet, dann gings wieder ein paar Minuten. neuen Lichtschlater verbaut, wieder i.O..
Zu der Zeit hab ich dann auch einen Eigenbau Relaissatz verbaut.

Gruß Christian

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Verfasst: Mo 22. Okt 2012, 22:26
von COB
Thommy hat geschrieben: glaube ich auch ohne Abblendlicht bei eingeschaltetem Fernlicht auskommen zu können.
Auskommen schon, dürfen aber darfst du das nicht. ;-)

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Verfasst: Di 23. Okt 2012, 06:18
von Thommy
COB hat geschrieben:Auskommen schon, dürfen aber darfst du das nicht. ;-)
warum nicht? :gruebel:

laut §50 StVZO heißt es:
(4) Für das Fernlicht und für das Abblendlicht dürfen besondere Scheinwerfer vorhanden sein; sie dürfen so geschaltet sein, daß bei Fernlicht die Abblendlichtscheinwerfer mitbrennen.

Daraus entnehme ich, dass es nicht so sein muss.
Wenn du darauf anspielst, dass es original aber so war und nun verändert ist, ist das wohl mein geringstes Problem auf Grund der mangelnden LWR :hihi:

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Verfasst: Di 23. Okt 2012, 08:49
von DocDulittel
Würde ich aus sagen, denn bei meinem Golf 3 war es auch so. Erst nach einsetzen einer Metallbrücke in die ZE leuchteten die Abblendlichter mit.

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Verfasst: Di 23. Okt 2012, 12:04
von COB
Thommy hat geschrieben: laut §50 StVZO heißt es: (4) Für das Fernlicht und für das Abblendlicht dürfen besondere Scheinwerfer vorhanden sein; sie dürfen so geschaltet sein, daß bei Fernlicht die Abblendlichtscheinwerfer mit brennen.
Genau das meine ich und wenn ich deinen Satz: "glaube ich auch ohne Abblendlicht bei eingeschaltetem Fernlicht auskommen zu können." lese, heißt das für mich, du willst mit Fernlicht OHNE Abblendlicht auskommen. Und das ist m.E. so nicht vorgesehen. Heißt für mich, bei getrenntem AL + FL muss bei FL das AL weiter brennen. Und genau so habe ich es bei mir ja auch gebaut. ;-)

Habe ich das jetzt also nur missinterpretiert oder du dich unglücklich ausgedrückt ? ;-)

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Verfasst: Di 23. Okt 2012, 12:41
von Thommy
Ahoj,

mir ist der gleiche Fehler wie beim Eingangspost schon wieder unterlaufen :erschrecken:

Bei den H4-Scheinwerfern ist AL + FL integriert, d.h. schalte ich auf Fernlicht um, ist original das AL aus und der Faden für das FL angesteuert. Bedeutet: Auch original ist bei eingeschaltetem FL kein AL an.

Und jetzt ist es nicht anders. Nur sitzt eben das zweite Paar FL unter der Stoßstange und nicht mehr oben neben den inneren Fernlichtern.

Herrschte nun ein Misverständnis? Oder gibts Unklarheiten?

Grüße,
Thommy

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Verfasst: Di 23. Okt 2012, 12:44
von COB
Thommy hat geschrieben: Herrschte nun ein Misverständnis? Oder gibts Unklarheiten?
Nö, nun nicht mehr. Allerdings diese Variante kannte ich noch gar nicht. ;-)

AW: Anschluss DE-Linsen/Abblendlicht bei Fernlicht - extra Fernscheinwerfer an H4-Ste

Verfasst: Mi 24. Okt 2012, 06:53
von tyrannus
Dass das Abblendlicht bei zugeschaltetem Fernlicht ausgeht ist eine Besonderheit der H4 Scheinwerfer. Das wurde gemacht, damit die H4 Lampe nicht durchbrennt wenn beide Glühfäden gleichzeitig eingeschaltet sind. Bei allen anderen Lampentypen (H1, H7) ist das anders verschaltet, dort bleibt das Abblendlicht immer an wenn man auf Fernlicht schaltet, weil es ja ein extra Leuchtmittel hat.
Ich hab das ganze schon durch, habe ein Audi Coupe Typ89 (Serie hat der Doppelscheinwerfer mit einer H4 und einer H1, also 1x AL und 2x FL) auf die DE-Linsenscheinwerfer vom Cabrio umgebaut (2x H1). Dort musste ich auch die Ansteuerung für das Licht so ändern dass das AL eingeschaltet bleibt wenn man FL anmacht, sonst hätte es keine Plakette gegeben.