AW: Warnleuchte Öl, Motor klackert, wo anfangen?
Verfasst: Do 6. Sep 2012, 00:16
Hallo Dellorto,
habe gerade gesehen, Du hast nen 16V, da kann das Rasseln auch andere Ursachen haben, habe aber keine Ahnung vom 16V.Geräuschbeschreibungen sind sehr problematisch, Öldruckwarnungen sind allerdings Alarmstufe rot.Ohne Blick in die Ölwanne bleibt Alles Kaffeesatzleserei. Du hast nur bei Abwesenheit von Spänen eine gewisse Chance, dass Du die Kurbelwelle halten kannst, bzw. die Geschichte mit einem "einfachen" Tausch der Pleuellagerschalen gegessen ist. Da brauchst Du auch etwas Glück. Hier im Forum gibt es Einiges zu lesen über Tragschicht und Verschleißschicht von Lagerschalen. Bei angegriffener Tragschicht ist der Tausch wohl Glückssache, weil mit hoher Sicherheit dann die Kurbelwelle, wenn auch nicht sichtbar, Schaden genommen hat. Könnte man dann als Verkaufsreparatur bezeichnen, weil hält nicht lange.
Bei meinem bestens gepflegten immer sorgfältig warmgefahrenen JH (144 tkm) dailydriver kam es wie der Blitz aus heiterem Himmel: nach zweistündiger BAB mit 140 daddelte ich aus meteorologischem Interesse die Außentemperatur und stutzte bei 129 grad Kühlwasser. Naja, Kasseler Berge vor `ner Stunde liefen ja doch ein wenig zäh, hatte aber auch einen Mitfahrer mit reichlich Gepäck an Bord. Während ich überrascht die Geschwindigkeit reduzierte gleich das volle Programm: Leistungsverlust , Ölwarnleuchte, und schließlich ein aus dem ewigen Frieden erwachter Summer. Selbstverständlich in einer langen Baustelle. Dreifach Bingo sozusagen. Schön war dass es nicht regnete. Nach 7 km war die erste Haltechance, da war es um den Motor geschehen. Hörte sich dann aber auch fast so an wie auf Günnis video der JH. Eine Woche vorher hätt ich meine Hand für die Maschine ins Feuer gelegt. Könnt noch einiges dazu schreiben von wegen JHs gibt es wie Sand am Meer.
Jedenfalls hab ich nachdem der rocco wieder im Harz stand mal Kompression (optimal) und Öldruck beim Anlassen (4bar) gemessen. Waren schon teure (geliehene) Motometer Instrumente. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch gute Laune. Bis ich in die Ölwanne sah......alles nachdem vor 4tkm das Getriebe seinen letzten Auftritt hatte (Telleradnieten, Gehäuse noch brauchbar). Also Kopf nicht hängen lassen und nach Spänen schauen.
viele Grüsse
pinfire.ct
habe gerade gesehen, Du hast nen 16V, da kann das Rasseln auch andere Ursachen haben, habe aber keine Ahnung vom 16V.Geräuschbeschreibungen sind sehr problematisch, Öldruckwarnungen sind allerdings Alarmstufe rot.Ohne Blick in die Ölwanne bleibt Alles Kaffeesatzleserei. Du hast nur bei Abwesenheit von Spänen eine gewisse Chance, dass Du die Kurbelwelle halten kannst, bzw. die Geschichte mit einem "einfachen" Tausch der Pleuellagerschalen gegessen ist. Da brauchst Du auch etwas Glück. Hier im Forum gibt es Einiges zu lesen über Tragschicht und Verschleißschicht von Lagerschalen. Bei angegriffener Tragschicht ist der Tausch wohl Glückssache, weil mit hoher Sicherheit dann die Kurbelwelle, wenn auch nicht sichtbar, Schaden genommen hat. Könnte man dann als Verkaufsreparatur bezeichnen, weil hält nicht lange.
Bei meinem bestens gepflegten immer sorgfältig warmgefahrenen JH (144 tkm) dailydriver kam es wie der Blitz aus heiterem Himmel: nach zweistündiger BAB mit 140 daddelte ich aus meteorologischem Interesse die Außentemperatur und stutzte bei 129 grad Kühlwasser. Naja, Kasseler Berge vor `ner Stunde liefen ja doch ein wenig zäh, hatte aber auch einen Mitfahrer mit reichlich Gepäck an Bord. Während ich überrascht die Geschwindigkeit reduzierte gleich das volle Programm: Leistungsverlust , Ölwarnleuchte, und schließlich ein aus dem ewigen Frieden erwachter Summer. Selbstverständlich in einer langen Baustelle. Dreifach Bingo sozusagen. Schön war dass es nicht regnete. Nach 7 km war die erste Haltechance, da war es um den Motor geschehen. Hörte sich dann aber auch fast so an wie auf Günnis video der JH. Eine Woche vorher hätt ich meine Hand für die Maschine ins Feuer gelegt. Könnt noch einiges dazu schreiben von wegen JHs gibt es wie Sand am Meer.
Jedenfalls hab ich nachdem der rocco wieder im Harz stand mal Kompression (optimal) und Öldruck beim Anlassen (4bar) gemessen. Waren schon teure (geliehene) Motometer Instrumente. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch gute Laune. Bis ich in die Ölwanne sah......alles nachdem vor 4tkm das Getriebe seinen letzten Auftritt hatte (Telleradnieten, Gehäuse noch brauchbar). Also Kopf nicht hängen lassen und nach Spänen schauen.
viele Grüsse
pinfire.ct