Seite 2 von 3

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 21:26
von Dr G60
keine Ahnung, erstmal haben die meinem Arebitskollegen nochmal 14er mitgegeben :kopfhaue: . Jezt sind die 17er seit gestern drin, die Frage nach den Bremswerten wird mir aber erst Dienstag beantwortet, da ich daheim keinen Bremsenprüfstand habe. :zwinker:

Gruß

Gunther

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 09:26
von Dr G60
Sodele, mit den 17er Radbremszylindern sind die Werte nur marginal besser. :zahnlos: Hinten ist ja alles neu, außer den Trommeln (da der Wagen nur von alten Herren bewegt wurde, nur knapp mehr als 100.000km runter hat und vor der Überholung noch die ersten Beläge drin waren, sollten die Trommeln ja auch noch ok sein). Handbremse funktioniert einwandfrei. Ist also wohl ein Hydraulikproblem. Beim Entlüften läuft die Bremsflüssigkeit hinten normal aus den Bremszylindern. Was tausche ich denn als nächstes, die Druckminderer am HBZ oder den HBZ selber? Was ist denn bei dem Schadensbild überhaupt an Defekten möglich? Kann im Bremsdruckminderer irgendwas kaputtgehen, daß dieser den Druck noch stärker mindert? Bzw. wie ist der HBZ aufgebaut, kann da was kaputtgehen, so daß beide Leitungen glerichzeitig nach hinten keinen außreichenden Druck mehr bekommen? Immerhin wurde der Wagen seit 2005 kaum mehr bewegt. Merci.

Gruß

Gunther

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 10:16
von Stephan
Defekte Bremsdruckminderer eventuell? Klar können die auch kaputt gehen, wobei beide Seiten gleichzeitig eher unwahrscheinlich ist. Allerdings gibts die 3/35er schon für kleines Geld. Und bitte nicht aus "versehen" die 3/15er vom 16V verbauen.

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 11:38
von Dr G60
keine Sorge die 3/15er vom 16V würde ich nicht nehmen. ;-) Frage ist halt, wenn die Dinger kaputt sind, mindern sie den Bremsdruck stärker (so sieht es ja bei mir aus) oder eher weniger stark, so daß die HA überbremst, oder ist da beides möglich?
Gruß
Gunther

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 14:11
von Stephan
Das wird wohl nur der Versuch zeigen. Vom inneren Aufbau her würde ich allerdings denken, dass sie dann viel stärker als zuvor mindern, weil die Feder, die den Regler offen hält und bei dem ensprechenden Druck zusammengedrückt werden muß (hier 35bar) dann vermutlich immer zusammengedrückt wäre, so dass die maximale Minderung dauernd stattfinden würde und nicht erst ab 35 bar Eingangsdruck. Allerdings - vlt hast Du auch irgendwo nen Knick in der Leitung oder sowas.

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 14:50
von Meiki
Hast du den Innendurchmesser der ausgedrehten Bremstrommel beim Zylinderwechsel noch einmal kontrolliert?

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 15:16
von DocDulittel
Er schreibt ja, dass die Handbremse i.O., denke dann sollten die Trommeln auch gut sein.
Das beide Druckminderer gleichzeitig defekt sind kann ich auch nicht glauben.

Wie hast du den entlüftet? Eventuell das Bremspedal schön bis zum Bodenblech durchgetreten?

Dann könnte der Hauptbremszylinder defekt sein

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 15:27
von Stephan
Meiki will sicher darauf hinaus, dass der Durchmesser der Trommeln ein Verschleißübermaß von 1mm haben. Die Handbremse drückt ja mechanisch auf die Bremsbacken. Daher kann diese sicherlich auch mehr Weg überbrücken als es ggf. die Betriebsbremse kann. Ich denke, die Nachfrage ist daher schon sinnvoll.

Da die Bremse im Serienzustand über Kreuz angeklemmt ist, kanns an und für sich nicht am HBZ liegen. Sonst wäre ja alles defekt (hinten rechts/vorne links usw)

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 15:55
von DocDulittel
Ist mir natürlich klar Stephan das Meiki auf die Verschleißgrenze hinweisen wollte.
Da im Prinzip fast alles ausgetauscht wurde ist es jetzt eh wie Kaffeesatzlesen.

Ich habe mir gedacht, das die Bremse im alten Zustand sicherlich besser funktionierte als jetzt. Bedeutet das die alten Bremstrommel noch gut genug waren.

Mann könnte jetzt eventuell die Bremstrommel abnehmen und die Beläge mit einer Schraubzwinge sichern und dann vorsichtig Fuss und Handbremse getätigen.

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 16:46
von Roccily
Dr G60 hat geschrieben: Beim Entlüften läuft die Bremsflüssigkeit hinten normal aus den Bremszylindern.
Kann denn beim defekten Bremsdruckregler, der, wie Stephan schreibt, wenn er defekt ist, quasi überregelt, überhaupt beim Entlüften die Flüssigkeit "normal" herauslaufen? Dreck in den Leitungen kann dann ja wohl auch nicht sein. Auch geknickt geht dann nicht.