Seite 2 von 3

AW: Startprobleme nach längere und kurzer Standzeit

Verfasst: So 12. Aug 2012, 19:05
von i21b
freakGT hat geschrieben:Ich hab das selbe "Problem" aber RE und Automatik....bei mir wurde immer gesagt der Automatik springt immer so schlecht an...
Das ist doch quatsch, ich kenne keinen Grund warum ein Automatic ein schlechteres Startverhalten haben sollte als bei einem Schaltwagen. Wenn dein Auto wirklich schlecht anspringt, dann stimmt motorseitig etwas nicht.

AW: Startprobleme nach längere und kurzer Standzeit

Verfasst: Mi 15. Aug 2012, 11:27
von nofeear
Schnitzel hat geschrieben:....wenn du Orgelst...dann mal mit der link hand an den Sicherungskasten greifen und gegenklopfen ...
wenn er dann unverhofft anspringt hat da ein Relais nen Wackler...

Kann nur 26 sein oder 62/63/65 (ja nach Bj.)
Das hab ich nun ausprobiert doch er springt immer noch so beschissen an ....

AW: Startprobleme nach längere und kurzer Standzeit

Verfasst: Mi 15. Aug 2012, 20:02
von Scirocco110
würde mal den karafftstoffdruck und die fördermenge prüfen. wäre nichts neues, wenn die pumpe selber hänger hat. und das startverhalten hat nichts damit zu tun, ob es ein schalter oder automatik ist. das einzigste, was beim automatik ausschlagen könnte, wäre die sicherung zum starten mit wahlhebelstellung auf D oder der direkten gangwahl. hat in der regel aber auch nichts mit einem schwer startendem motor zu tun. tippe eher auf den kraftstoffhaltedruck (druckregler).

AW: Startprobleme nach längere und kurzer Standzeit

Verfasst: Do 16. Aug 2012, 07:26
von ICE666
ich hatte das problem bei meiner scala auch ... hab einfach ein neueres KPumpenrelais genommen mit nem vorlauf (d.h. zündung an, dann laufen die pumpen für einige sekunden an und bauen druck im system auf) dann lief es super ohne orgeln ... welche nummer das relais hat kann ich jetzt nicht sagen aber ich denke da findet sich hier schon einer :zwinker:

greeeez ice

AW: Startprobleme nach längere und kurzer Standzeit

Verfasst: Do 16. Aug 2012, 08:15
von Meiki
@ nofeear

besteht das Problem erst seit da? Zylinderkopfdichtung, Zündkerzen, Zahnriehmen getauscht

Dann stimmen hunderprozentig die Steuerzeiten nicht. Rund laufen tut er deswegen trotzdem wenn er mal läuft, aber die Leistung passt auch nicht, so war es bei mir auch schon mal.

AW: Startprobleme nach längere und kurzer Standzeit

Verfasst: Do 16. Aug 2012, 14:31
von nofeear
Nein danach bin ich gut 2 Monate und ca 1500-2000km ohne Probleme Gefahren.

Das einzige was ich kurz vor auftreten des Problem gemacht habe war den endtopf abgebaut geschweißt und wieder angebaut.

AW: Startprobleme nach längere und kurzer Standzeit

Verfasst: Do 16. Aug 2012, 16:06
von Meiki
Ok, dann kann man dies ja sicherlich ausschließen.

Den Kraftstoffdruck hast du ja sicherlich schon geprüft, nachdem er abgestellt wurde muß es spritzen wenn man die Verbindung zwischen Benzinfilter und Mengenteiler löst.

Schlechtes Startverhalten wenn er warm ist oder jetzt im Sommer macht auch der Thermozeitschalter, Der Sitzt vorn im Wasserstutzen mit dem 2poligen Steckkontakt, vielleicht sind aber auch nur Kabel beschädigt.

Wurden die Massekabel am Zylinderkopf nach den Arbeiten wieder angeschraubt?

War die Batterie beim schweißen abgeklemmt? Nicht das doch ein Elektronisches Teil schaden genommen hat.

AW: Startprobleme nach längere und kurzer Standzeit

Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 08:58
von nofeear
Das mit dem Spritzen am benzinfilter stimmt schon und hat er auch gemacht.

Es müssten eig alle Kabel wieder am Auto sein. Aus dem Kopf wusste ich jetzt nicht das dort eins lose rumhängt .

Der Auspuff wurde ja extra abgebaut um ihn zu Schweißen .

AW: Startprobleme nach längere und kurzer Standzeit

Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 19:56
von nofeear
Zündkerzen sind nun auch überprüft und mit den ist alles ok

AW: Startprobleme nach längere und kurzer Standzeit

Verfasst: Mi 22. Aug 2012, 19:16
von nofeear
Könnte ein schlechtes Startverhalten auch von defekten oder undichten Einspritzventilen kommen?