Seite 2 von 5
AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
Verfasst: So 27. Mai 2012, 20:51
von christian_scirocco2
@Didi88
der Druckstellerstrom muß schon passend sein, sonst ist was anderes im Argen. Du hast Gelichstrom gemessen?! wenn der Motor einen festen Druckstellerstrom hat ist irgendwas mit der Regelung nicht i.O..
Gruß Chirstian
P.S. Von nem Original 16V PL darfst nicht soviel erwarten. Geht zwar besser als JH oder DX aber erst in den hohen Drehzahlen. Besser wirds mit Nockenwellenumbau (siehe FAQ von mir)

AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
Verfasst: So 27. Mai 2012, 21:06
von Didi88
@christian_scirocco2
Er hat ja keinen festen Strom er schwanlt im Stangas so wie es sein soll. Ich hab in auf 4-6 mA eingestellt. Läuft er besser wenn der Strom bisschen höher ist oder eher niedriger? Ich habe schon den Bericht gelesen ist gut beschrieben aber der Aufwand ist relativ groß. Ich hab mal gehört man kann die Nockenwelle vom 2.0 l 16 V einfach Plug&Play reinmachen. Stimmt das? oder passt die garnicht rein? Gruß Steffen
AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 08:31
von DocDulittel
Die Nockenwellen passen von den 16V Motoren alle. Bringen werden aber nur die vom ABF etwas, da die anderen eher zahmer sind.
AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 20:19
von Didi88
Habe gerade mal im internet geschaut und bin auf eine Schrink Nockenwelle mit 268° gestoßen ist die zu empfelen oder sollte ich mir lieber eine abf nockenwelle reinhängen? Wenn ich die Nockenwelle tausche welche veränderungen muss ich dann noch vornehemn?
AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 20:52
von christian_scirocco2
Hallo,
er läuft nicht besser wenn der Strom höher oder niedriger ist. Aber je kleiner der Strom ist, desto mehr fettet er unter Volllast an. Bei den Nockenwellen hat DocDulittel schon recht. Wobei AFAIK gebrauchte ABF Wellen irgendwas um 150Euro gehandelt werden.
Vom Prinzip her bruachst du erstmal nichts ändern wenn du andere Nocken kaufst, nur CO halt einstellen(nachstellen). Wobei es sein kann das du bei den Schrick dann noch andere Ventilfedern brauchst, je nachdem wir die ausgelegt sind.
Gruß Chirstian
BTW, anstelle eines Fächer + 200er Kat würde ich mir an deiner Stelle den D3 Kat kaufen und Steuern sparen. Das Abgassystem des PL ist von Haus aus schon sehr gut ausgelegt, ist schon fast wie ein 4-2-1 Fächer.
Gruß Chirstian
AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 16:09
von Didi88
@ Christian
du hast recht, wahrscheinlich werde ich das auch tun. Wer weiß ob der Fächerkrümmer soviel bringen würde. Was mich noch interessieren würde, wäre ob sich eine scharfe Nockenwelle z.b von schrick sich lohnen würde oder ob es Schwachsinn wäre eine zu verbauen, weil der Motor zu unruhig läuft bzw. nicht mehr Alltags tauglich wäre. Gruß Steffen
AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 16:29
von DocDulittel
Mit Schrick Wellen bis 276° läuft der Motor auch im Alltagsbetrieb recht gut. Die Mehrleistung verlagert sich leider immer weiter nach oben im Drehzahlband je schärfer die Nocken.
Bei 276° Nockenwellen liegt die max. Leistung erst ab etwa 6500 U/min an.
AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 16:47
von Stephan
Eine gute Schrick Kombi am 16V ist Einlass 260-268°, Auslass 260°. Bei 276er Wellen gibts schon tierisches Rumgeruckel im Teillastbereich und es ist nicht einfach,d ie Wellen sauber eingeregelt zu bekommen. Dazu kommt, dass man mit der kleinen Brücke keine tatsächliche Mehrleistung heraus holt, weil die Brücke da der begrenzende Faktor ist. Habs alles durch und ausführlichst getestet. Mit der großen Brücke sind beim 2,0er 16V ca. 185PS möglich. Allerdings unten herum kaum fahrbar.
AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 17:57
von Rocco Maus
Didi88 hat geschrieben:@ Christian
du hast recht, wahrscheinlich werde ich das auch tun. Wer weiß ob der Fächerkrümmer soviel bringen würde. Was mich noch interessieren würde, wäre ob sich eine scharfe Nockenwelle z.b von schrick sich lohnen würde oder ob es Schwachsinn wäre eine zu verbauen, weil der Motor zu unruhig läuft bzw. nicht mehr Alltags tauglich wäre. Gruß Steffen
Ich hab nen Satz ABF-Nockenwellen der neu beschichtet wird und gedenke diese dann auch einzubauen, weil ich schon gehört habe, dass die beim 16V was bringen sollen ohne dass man nen großen Aufwand hat.
Zum Fächer kann ich eins sagen, dass er damit auf jeden Fall besser läuft. Vor allem bei hohen Drehzahlen merkt man das, vom Sound her hört sich der 16V mit Fächer meiner Meinung nach giftiger und kerniger an. Ich denke aber, dass so ein Fächer je nach 16V mehr oder weniger bewirkt. Ich hab z.B einen von Friedrich Motorsport drin, da mein originaler einen 10 cm langen Riss hatte und nicht mehr zu gebrauchen war.
Grüße

Sina
AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 20:09
von philipple
Sinchen, sind das die guten alten Wellen aus Katzenstein?
