schrick nockenwelle

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
rocco79
Benutzer
Beiträge: 549
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 22:21
Wohnort: Sinzig

AW: schrick nockenwelle

Beitrag von rocco79 »

Ich denke im großen und ganzen kann man auch relativ viel Leistung aus so nem DX oder EG holen, allerdings muss man dabei sagen, dass es sich im Verhältnis nur lohnt wenn man Rennen in bestimmten Klassen fährt, in denen man sowas braucht, denn die Preise sind nicht grad günstig. (Siehe KWL oder auch andere Tuner)
Ein Auto zum Spaß haben zu "bauen" ist allerdings kein Problem und auch nicht zu teuer (ist natürlich beides ansichtssache). Allerdings muss ich ganz erlich sagen, um ein Auto zu haben, dieses auch im Touriverkehr am Ring richtig schnell läuft, würde ich mir so einen Japsenschleuder (Civic, CRX oder RX8) oder ähnliches aufbauen. Dort ist die Leistung deutlich günstiger und teilweise auch die Karrosserieteile im Falle einses Abfluges.
LG
Benutzeravatar
scirocco1979
Benutzer
Beiträge: 747
Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
Wohnort: Braunschweig

AW: schrick nockenwelle

Beitrag von scirocco1979 »

Hallo COB,

bei der Wahl eines geeigneten 4-Zylinder Saugermotors für einen Scirocco oder Golf 1, 2 und auch einen Golf 3 würde ich den ABF nehmen und auch für jeden empfehlen, da er neben deinen genannten Vorteilen gegenüber "normalen" 8-Ventilern (fast optimaler Verdichtungsraum aufgrund der 4-Ventil-Technik - besser geht natürlich irgendwie immer - und Querstromzylinderkopf - bei 8-Ventilern ist ein Gleichstromzylinderkopf die "Regel") auch noch die stoische Haltbarkeit und Langlebigkeit von leistungsschwächeren Aggregaten hat, aber gleichwohl die "Grund-Gene" für eine Leistungssteigerung mit sich bringt!

Nach meiner Ansicht macht es nicht nur Sinn, sondern auch Spaß, wenn man solch einen Motor als Basis für ein Motortuning nutzt!

Leider ist dies keine erschöpfende und kaum "gehört wollende" Aussage für alle JH/EX/.... - Fahrer! Aber mal ganz ehrlich: mit einer Schrick-Nockenwelle und einer wirklich guten Auspufflage, die also nicht leistungshemmend ist (mit fällt da nur spontan "Hartmann" und "Gillet" ein), kann man vielleicht eine Mehrleitung von real 10PS, maximal 20PS erzielen und das bei einem Kostenaufwand von minimal 500€ bis bestimmt 2000€. Optimiert man noch den Zylinderkopf und den Ansaugtrakt, so sind nur für dessen Montage (Dichtungen und Schrauben) wieder einige Hundert Euro fällig, was dann vielleicht eine Mehrleistung von weiteren 5 bis 10PS bringen kann.
Als Fazit könnte man Genanntes zusammenaddieren: 30PS Mehrleistung für "grob" 2000€, wenn man alles selber macht und alles "super funktioniert"; Real werden´s wohl 800€ sein (da auf eine gute Auspuffanlage verzichtet wird) - dann aber maximal 15PS (Wahrscheinlich sind´s doch nur zehn)! Und diese doch recht spärliche Ausbeute für das aufgewendete Geld werden die meisten auch noch durch zusätzliche und unnütze Ausgaben wie "No-Name Fächerkrümmer" und Auspuffanlagen vergeuden: Dann sind die Kosten für die Leistungssteigerung bestimmt bei 1500€ und der Leistungszuwachs wird sich (positiv gesehen) noch bei 5% bewegen.
Aber es soll auch schon welche gegeben haben, die mittels solchen Tunings ihre Motorleistung miimniert haben!


Gruss.
Günter.


P.S.: In der Motorrad-Szene gibt es einen schönen Ausdruck (nicht alle mögen ihn) dafür: "Fuel-to-Noise-Converter" und dessen "Übersetzung" lautet: "Du packst oben Benzin rein und hinten kommt Krach raus!" Dessen "Original" soll wohl von einem Schweizer stammen; in "Schwitzerdeutsch" muß das bestimmt noch wesentlich besser klingen!
Benutzeravatar
53b16v scirocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2187
Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
Wohnort: Halle an der Saale

AW: schrick nockenwelle

Beitrag von 53b16v scirocco »

Moin Moin,

warum denken eigentlich immer,das der ABF (ist ja ein Langhubermotor) der beste 16v Motor aus dem hause VW ist???
Warum nimmt ihr nicht den 9a Block,einen echten KR Kopf,passende Nockenwellen(276°),Ansaug und Ausgänge bearbeiten lassen und dann nen Powersprintfächer+200Zeller+Powersprintanlage??
Diese Kombo wird euch auf 175-185PS bringen mit der K-Jetronik.

Eintragungsfähig sind die Sachen auch und so würde ein 16v für den Anfang spaß machen.
Mehr ist defenitiv auch möglich.
Die Kosten für diesen Spaß wären auch um die 2T€


gruß Alex
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: schrick nockenwelle

Beitrag von COB »

scirocco1979 hat geschrieben: ...
Richtig. ;-) Aber auch wenn es Spass machen kann, der Kosten/Nutzen-Faktor ist bei den 8V eben einfach nicht gut und das sage ich als JH-Fahrer. Er ist eine kleine robuste und auch dankbare Brot&Butter-Maschine, die aber eben keine Basis für "Power" ist und auch kein Ausbund an Effizienz. Das ist leider so. Effizienz sieht leider anders aus.

Und der KR ist gar keine wirkliche alternative Basis, der ABF ist zwar ein Langhuber, ABER er ist auch ein Langpleuler, der KR ist nur ersteres. Dazu hat er mit der Digifant eine zeitgemässe Einspritzung, eine bessere Effizienz und schon ab Werk 110 kW, da muss man nicht mehr viel machen, um daraus dann 130 kW zu machen, im Gegensatz zu den Aufständen wie bei einem KR.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
scirocco1979
Benutzer
Beiträge: 747
Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
Wohnort: Braunschweig

AW: schrick nockenwelle

Beitrag von scirocco1979 »

Hallo Alex,

natürlich ist sowas möglich und auch realistisch. Aber es fängt doch schon mit den Drosselverlusten im Ansaugtrakt mit der K-Jetronik an: Sowas muß man nicht mehr haben, da es Motoren wie den ABF gibt.
Jeder kann natürlich einen Marathon mit einem Tennisball (und ich meine nicht Tischtennis) zwischen den Zähnen laufen und wird auch ein gutes Ergebnis erzielen können - aber die ohne "Tennisball im Maul" werden gleiche Ergebnisse "stressfreier" erzielen können oder sind einfach besser! Und dieser Tennisball ist gleichbedeutend mit der K-Jetronik: Es ist ein Hindernis für die Erzielung von Leistung - warum soll man sich sowas denn antun?!

Und die Kosten von 2000€ für eine Leistungssteigerung auf 175/185PS sind nach meiner Ansicht kein "Schnäppchen"!

Mal ganz ehrlich: Ich freu mich, wenn es tatsächlich noch Leute gibt, die an der "Saugerfront" tatig sind und solche Motoren zu Mehrleistung verhelfen! Aber ich denke, daß "Sauger-PS" sehr teuer sind! Und wenn dann nichtmal die Basis erfolgversprechend ist (also geringe Ausbeute), so wird auch irgendwann der letzte eingefleischte "Sauger-Freak" sagen: "Blasen ist besser!"
Ich gehör zu denen und kann nur sagen, es war die beste Entscheidung einen 1,8t 20V Turbo einzubauen: nominell 180PS, Prüfstand 192PS - was will ich mehr (und der Motor ist Serie!!!)! Natürlich war der Umbau sehr umfangreich, aber das "Schlachtfahrzeug" war eigentlch billig (2500€ mit Transport).

Ich hab´s ja vorher nicht sagen wollen: Aber dieses ganzes "Gelumbe" mit Nockenwellen und "Luftfilter-Kits" - aber insbesondere "Sportauspuffanlagen", die dann noch als "Gruppe A" tituliert werden und durch "Nichtvorhandenseins" eines Gutachtens noch interessanter für "mehr Leistung" scheinen, boomen anscheinend! Nach erster Euphorie stellt sich dann oft heraus, daß diese Anlagen kaum passgenau sind und später, daß sie einfach minderwertiger Qualität sind. Aber es wird der "Schein gewahrt" - man hat ja eine "Gruppe A Auspuffanlage"!

Und für solch ein "Gelumpe" werden nicht nur Hunderte, sondern auch Tausende ausgegeben - wahrscheinlich dank Placebo!

Gruss.
Benutzeravatar
rugera
Benutzer
Beiträge: 487
Registriert: Do 29. Jul 2010, 18:34
Wohnort: Bayern

AW: schrick nockenwelle

Beitrag von rugera »

bei der Wahl eines geeigneten 4-Zylinder Saugermotors für einen Scirocco oder Golf 1, 2 und auch einen Golf 3 würde ich den ABF nehmen und auch für jeden empfehlen,

Nach meiner Ansicht macht es nicht nur Sinn, sondern auch Spaß, wenn man solch einen Motor als Basis für ein Motortuning nutzt!

Leider ist dies keine erschöpfende und kaum "gehört wollende" Aussage für alle JH/EX/.... - Fahrer! Aber mal
Ich für meinen Teil kann beide Motoren verleichen, hatte einen ABF im Golf 3 GTI 16V und muss sagen, dass der von der Beschleunigung einfach mega lahmarschig ist.
Verglichen mit dem DX im Scirocco liegen da Welte dazwischen, der DX ist einfach eine "Drehorgel", und macht (wenn er denn läuft) richtig spass! Mal ehrlich im 1er oder 2er Rocco reichen 140 +/- 10PS locker aus und sind auch zu erreichen! Wozu also den schweren, langatmigen ABF einbauen? Wenn deutlich mehr Leistung rausspringen soll, dann ja, alledings muss auch am ABF einiges investiert werden.
Benutzeravatar
53b16v scirocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2187
Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
Wohnort: Halle an der Saale

AW: schrick nockenwelle

Beitrag von 53b16v scirocco »

Moin Moin,

@COB: der KR ist ein kurzhuberblock,so wie alle 1,8er Motoren bei VW :-)

@Scirocco1979:

klar ist es einfacher einen 1,8T in einem Scirocco rein zu hängen bzw zu verbauen,die elektrick anzupassen und den dann zu fahren.
Ich persönlich finde halt den Saugerbereich intresanter als nen Turbo,auch wenn die auch Spaß machen.

Das die K-Jetronik überholt ist,wissen wir ja alle ;-)

Deswegen soll mein Ziel ja sein für den Anfang einen 9a Block auf 2,1L+KR Kopf komplett gemacht(so wie der Block) und ne Digifantspritze für den Anfang.Mein Drehzahlband soll ja bis 9-9500 U/min sein und das kannste halt mit einem ABF auf der Dauer nicht machen.


Gruß Alex
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: schrick nockenwelle

Beitrag von COB »

53b16v scirocco hat geschrieben: der KR ist ein kurzhuberblock,so wie alle 1,8er Motoren bei VW :-)
Wie definierst du denn einen Kurzhuber ? Alles was ein H/B-Verhältnis > 1 hat, ist ein Langhuber, H/B < 1 ein Kurzhuber und H/B = 1 ein Quadrathuber (welcher übrigens die beste Lösung ist). Und jetzt schaue doch mal, auf welche EA827 Motoren dies zutrifft. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
53b16v scirocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2187
Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
Wohnort: Halle an der Saale

AW: schrick nockenwelle

Beitrag von 53b16v scirocco »

COB hat geschrieben:Wie definierst du denn einen Kurzhuber ? Alles was ein H/B-Verhältnis > 1 hat, ist ein Langhuber, H/B < 1 ein Kurzhuber und H/B = 1 ein Quadrathuber (welcher übrigens die beste Lösung ist). Und jetzt schaue doch mal, auf welche EA827 Motoren dies zutrifft. ;-)
Mathematisch gesehen ist ein Kurzhuber gesehen S:D=kleiner als 1 wie du es schon gesagt hast bzw geschrieben.Also der Hub ist kleiner als der Durchmessers des Kolbens.
So außer der ABF sind eigentlich alle 827er Motoren bei VW kurzhuber vom JH bis KR und was es alles noch dazwischen gibt!!!

Deswegen verstehe ich jetzt nicht,auf was du hinaus willst??

Ich sprach ja nur von den 1,8er Motoren.


gruß Alex
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12586
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: schrick nockenwelle

Beitrag von Stephan »

Ich weis auch nicht, worauf Alex hinaus will:

1,8er:
81mm Bohrung, 86,4mm Hub - Langhuber

2,0er:
82,5mm Bohrung, 92,8mm Hub - Langhuber

Gegenbeispiel: JB Motor - 1,5L, 69PS
79,5mm Bohrung, 73,5mm Hub
http://www.schraubmax.de/autodaten/vw_s ... PS_jb.html

Der ABF hat besonders lange Pleuel (159mm, im Vergleich zu 144mm der anderen 1,8 und 2,0 Motoren) was die Kippelgefahr des Kolbens verringern soll und ihn dadurch geeigneter für hohe Drehzahlen machen soll. Die erreichbare maximale Kolbengeschwindigkeit hängt aber vom Kolben und seinem Kolbenspiel ab.

Klar sind Langhuber nicht die Motoren, die das maximal mögliche Gemisch in den Brennraum befördern und eher für etwas niedrigere Drehzahlen ausgelegt ist. Dafür wären Kurzhuber mit größeren ventilen, ggf. Quadrathuber, besser geeignet. Trotzdem sind die Motoren keine schlechten Motoren und erreichbare Leistungen, gerade im 16V Bereich von bis zu 250Sauger PS aus 2L mit entsprechend ausgelegtem Umfeld sind sicherlich kein Pappenstiel.

Ja, ein kurzhubiger, hochdrehender Motorradmotor kann da ganz andere Werte aufweisen. Keine Frage. Allerdings hat der dann dafür auch sehr wenig Drehmoment untenherum, was bei PKW ja nicht ganz unwichtig ist.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten