Seite 2 von 4

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Verfasst: Mi 23. Mai 2012, 06:27
von OSLer
Geht sicher günstiger, ist aber generell kein unüblicher oder überhöhter Preis, zumindest hier in meiner Gegend.

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 19:48
von Aerodynamic
So es ist fast geschafft, nur noch die blöden Klemmfedern vom Krümmer zum Hosenrohr und dann ist der Zylinderkopf frei :D. Leider habe ich die Federn noch nicht herunterbekommen ich überlege jetzt mir den passenden Spanner zu kaufen:

http://www.amazon.de/Klemmfederspanner- ... 159&sr=8-3

ist doch der Richtige oder?

MFG
Boris

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 19:50
von OSLer
Jep, lohnt sich, auch wenn man ihn nur einmal braucht. Es ist einfach deutlich leichter damit.

Gruss

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 21:51
von Aerodynamic
Also der Kauf des Klemmfederspanners hat sich echt gelohnt :D

Der Zylinderkopf ist nun runter und ich habe begonnen ihn zu zerlegen. Das erste Bild was sich mir bot, als ich den Kopf abnahm war eine Pool-Party auf Zylinder 1. Jetzt wundert mich gar nichts mehr :D. Im Zylinderkopf ist eine Riefe vorhanden die vom Kühlwasserkanal, über die Dichtfläche bis zum Brennraum verläuft. Könnte man eventuell wegschleifen...leider hat der Kopf auch schon eine andere unschöne Stelle wo ich mal mit Haftstahl nachhelfen musste um Dichtigkeit zu erreichen und zwar am Kunststoffstutzen, für den Kühlwasserschlauch, der neben Zylinder 4 montiert ist.

Was meint ihr zu dem Kolbentrieb kann der Schaden genommen haben? Die Zylinderlaufflächen sehen alle noch gut aus. Ich bin mir jetzt nur nicht sicher ob ich das Aggregat so wieder zusammen schrauben kann ohne, dass es in 2k Kilometern das Zeitliche segnet. Ich suche noch nach einem Trick 17 wie man die Dichtfläche vom Kurbelwellengehäuse am besten sauber bekommt ohne, dass der Scheiß überall in die Löcher fällt oder ich die Dichtfläche zerkratze?

Ansonten muss ich mal gucken ob ich in der Nähe einen Zylinderkopf, einen kompletten JH oder DX Motor finde.

Ich denke die Bilder sagen den Rest. :D

MFG
Boris

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Verfasst: Di 5. Jun 2012, 22:27
von Pigga
Hi.
Dem Kurbeltrieb ist der Wassereinbruch prinzipiell "egal". Ausser vielleicht, dass der betreffende Kolbenboden sauber wird :-)
Den Kopf lass beim Motoreninstandsetzer um 2/10tel planen, dann ist der wieder schön. Viel wichtiger ist, ob der Block noch plan ist. Ich hatte es in dem Bereich, wo bei Dir Wassereinbruch ist mal, dass der Wasserkanal zur Brennkammer "durchgefressen" hatte. Als Behelfs-Haarlineal eignet sich z.B. eine Cuttermesser-Klinge. Die auflegen und schauen ob Licht durchscheint. Die Koppdichtung dichtet wirklich nur minimale unebenheiten. Wenn die Dichtfläche des Blocks "angefressen" ist, wird's auf Dauer nicht dicht. Das ist zumindest meine Erfahrung.

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Verfasst: Di 5. Jun 2012, 22:50
von Delta
da häng ich mich doch gleich mit dran
muss meinen kopf auch planen lassen
ich würde die hydrostössel und die Ventilschaftdichtungen auch gleich tauschen lassen, wenn der kopf sowieso zerlegt wird
zu den hydrostössel hab ich in der bucht einen kompletten satz (8 stück) von RUF für ca 30 euronen gefunden
beim örtlichen händler solls 15 euro PRO SÜCK kosten
was darfs den für normale quali ungefähr kosten
oder sind die billigen auch nichts für einen standardmotor der ca 100 tsd km drauf hat?

grüssle

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 18:28
von Pigga
Delta hat geschrieben:da häng ich mich doch gleich mit dran
muss meinen kopf auch planen lassen
ich würde die hydrostössel und die Ventilschaftdichtungen auch gleich tauschen lassen, wenn der kopf sowieso zerlegt wird
zu den hydrostössel hab ich in der bucht einen kompletten satz (8 stück) von RUF für ca 30 euronen gefunden
beim örtlichen händler solls 15 euro PRO SÜCK kosten
was darfs den für normale quali ungefähr kosten
oder sind die billigen auch nichts für einen standardmotor der ca 100 tsd km drauf hat?

grüssle
Hi.
Ich hab da eigentlich immer diesen Satz von Febi genommen aus der elektronischen Bucht, lagen meine ich so bei 60 Euronen.
Irgendwann als ich ne 268er Schrick verbaut hab, hab ich aus der Not son Satz Hydros von motorensuche.com genommen. Im gegensatz zu den Febi Teilen (die von INA sind bzw zumindest mal waren) fand man auf den Motorensuche Dingern keinen Herstellernachweis. Aber die billig Hydros waren ok. Hab sie inzwischen noch in zwei frisierten Gölfen (ebenfalls nur die 268er Schrick, aber immerhin) verbaut und bislang klappert nix. Denke mal fürn Serienmotor issas ok.
Wovon ich allerdings abraten kann sind Dichtungen ausser Bucht von nicht namhaften Firmen. Da würd ich sehen dass ich Reinz oder Elring bekomme. Und bei der Ventildeckeldichtung am besten gleich auf die Gummidichtung umrüsten, dann solltest Du erstmal Ruhe haben :-)

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 21:46
von Delta
selbstredend hab ich den satz von Elring genommen
UND die Gummidichtung mit den neuen stehbolzen
gabs als ganzen satz mit allen dichtungen auch der ansaug und auslasskrümmer (auch Elring)
die ventilschaftdichtungen und der simmering für 70 euronen - ach dehnschrauben waren auch dabei, von febi

da der Motor erst ca 90 tsd drauf hat, und noch nichts klappert, aber eben geplant werden soll
wollte ich das notwendige mit dem möglichen verbinden, wenn schon alles zugänglich ist

danke erst mal für die info
dann werd ich da einfach mal einen satz besorgen, viel schlechter wie die jetzigen werden sie nicht sein
und die die drinn waren, hab ich ja dann immer noch
grüssle

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Verfasst: Fr 8. Jun 2012, 20:11
von Aerodynamic
Die Messinghülsen, welche die Einspritzventile beherbergen bekomme ich mit einem 13mm Inbus los?

Ja/Nein/Wasserpumpenzange

AW: Zylinderkopfdichtung - Hydrostößel

Verfasst: Fr 8. Jun 2012, 20:39
von Günni
Aerodynamic hat geschrieben:Die Messinghülsen, welche die Einspritzventile beherbergen bekomme ich mit einem 13mm Inbus los?

Ja/Nein/Wasserpumpenzange
Ja genau.