scirocco1979 hat geschrieben:
...
Mehr sag ich jetzt nicht mehr dazu!
Das ist auch gut so.

Du magst hier und da sicher bei vielem Recht haben und richtig liegen, aber hier bist du mit Verlaub ein wenig am Ziel vorbeigeschossen. Und ich sage dir auch wieso, nicht dass es wieder heisst, es wäre nur Gestänker:
1.) Habe ich nirgends gelesen, das TE den Ölwechsel überzogen hat, sondern das dieser eh gerade FÄLLIG (nicht überfällig) war.
2.) Selbst von einem überzogenen Ölwechsel stirbt kein HVA-Element, dass macht der Verschleiss und genau deswegen klackern die auch beim Start, weil das Rückschlagventil zu sterben beginnt, und das ist nicht von der Visco des Öls und dessen Alter abhängig.
3.) Steht in keiner BA von VW ein spezifisch vorgeschriebenes Öl drin, es wird IMMER nur eine Mindest-Öl-Spezifikation gefordert und es ist die Temperatur/Visko-Tabelle abgedruckt. Erfüllt das von TE gewählte 5W-40 die vom Hersteller geforderten Öl-Specs, dann kann er das verfüllen und dem Motor wird dies keinen Schaden zufügen.
4.) Ein Ölwechsel vorm Winter ist sinnvoll, ja, kein Thema, aber sterben tut auch davon kein HVA im Frühjahr.
5.) Die Bezeichnung Brühe für ein hochwertiges 5W-40 spricht nicht für deine Kenntnis zum Thema Öl-Spezifikationen. Ein 5W-40 ist im betriebswarmen Zustand nicht dünner oder dicker als ein 10W- oder 15W-40, das sagt nunmal die 40. Nur im Kalten ist bei einem 5W die Fliessfähigkeit besser, weil weniger zähflüssig als ein 10W oder 15W. Die Protest wäre berechtigt, hätte TE hier 0W-30 Leichtlauf oder so etwas verfüllt.
6.) Ein guter Kompromiss ist hier immer 10W-40, das fahre ich auch, schon weil ich hier ein Markenöl sehr billig einkaufen kann.
7.) Und mit einem kapitalen Motorschaden hat ein verschlissenes HVA nun auch nichts zu tun.
8.) Acht neue HVA für einen JH kosten von INA ca. 150 bis 200 €, aber dafür bekommt man einen JH nicht einbaufertig hergerichtet, um ihn mit reinem Gewissen einbauen zu können.
Und Folti, siehe oben, Teile von diesem Text treffen auch auf deine Antwort zu.