Seite 2 von 5
AW: Scirocco 1 - VR6 Turbo "Eintragung möglich?"
Verfasst: Di 21. Feb 2012, 21:36
von 53b16v scirocco
scirocco1979 hat geschrieben:Hallo Novice,
du weißt schon, was du da bauen willst! Ich fahre einen Scirocco 1 mit allen möglichen Streben, einem komplett "nachgeschweißten" Vorderwagen mit zusätzlich verstärkenden eingeschweißten Streben in den Radkästen (alla Y-Bleche) zwischen den Domen und der A-Säule und eine Wiechers Vollzelle. Das einzige, was als Verstärkung der Karosserie nicht verbaut ist, ist eine Verstrebung der A-Säule der Wiechers-Käfig zum vorderen Dom! Mein Scirocco 1 verfügt über einen 1,8T 20V Turbo Motor und ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 Km/h eingetragen. Ich hab ihn auch "genau einmal" ausgefahren (laut Navi 238 km/h, Tacho 260 km/h) und habe beschlossen, daß ich niemals wieder so schnell Fahren werde.
Trotz genannter Verstrebungen und einem sehr guten Fahrwerk (Bilstein) ist dieses Auto mit dieser Geschwindigkeit überfordert - mindestens am Rande seiner "Intigrietät"!
Nur für´s "Gerausfahren" bedarf es höchster Konzentration und mindestens zwei Fahrspuren. Auch werden die Windgeräusche unerträglich! Auch habe ich beobachtet, daß sich der vordere obere Türrahmen bei dieser Geschwindigkeit nach aussen bewegt und selbst neue Türdichtungen dem Luftstrom nicht mehr gewachsen waren.
Bis 190 km/h (echte) fahr ich meinen Scirocco mit "zwei Fingern am Lenkrad", danach bedarf es einer "kräftigen Hand". Spätestens ab 210 sind beide Hände am Lenkrad und das Radio ist ausgeschaltet.
Bei mehr als 500PS würde ich eine Höchstgeschwindigkeit im Bereich ab 280 km/h annehmen. Bei solch einer hohen Leistung und Höchstgeschwindigkeit wird garantiert eine ausgiebige Probefahrt auf einer Rennstrecke erforderlich sein!
Selbst scheust du deren Kosten nicht und findest eine Technische Prüfstelle, die sich dieser extremen Leistungsteigerung annimmt, mußt du einen Fahrer mit "Rennlizenz" (mindestens C Lizenz) finden, der tatsächlich dieses Auto im Renntempo (mindestens des 80% Möglichen) für 2500km dort bewegt. Auch mußt du eine Rennstrecke finden, die überhaupt solche Testfahrten gestattet ohne die üblichen "Sicherheitsmerkmale" solch eines Rennautos laut FIA,... , wie beispielsweise die dort geforderte Sicherheitszelle (die mittlerweile wesentliche Erweiterungen einer normal käuflichen Vollzelle von Wiechers haben), der Forderung/den Nachweis nicht brennbarer Materialien im Innenraum (da müßte dann beispielsweise neben der Entfernung der kompletten Innenausstattung auch ein Sitz mit "FIA-Zulassung" eingebaut sein) und vielleicht sogar ein "Feuerlöschsystem"!
Du wirst bei deinem Vorhaben einige Problem haben: Wahrscheinlich wird es möglich sein, eine Prüfstelle zu finden, die sich dieser extremen Leistungssteigerung annimmt. Eventuell findest du eine Rennstrecke, die für solche Testfahrten auch nicht den kompletten "Rennauto-Standard" fordert. Aber einen "Rennfahrer" zu finden, der solch ein Auto fahren soll, gibt es nicht - selbst sollten alle Sicherheitsauflagen für solch ein Auto laut FIA erfüllt sein: Auch Rennfahrer achten auf ihre Gesungheit und "hängen am Leben"!
Selbst sollte sich ein Fahrer finden und es wird diese 2500km lange Fahrt auf einer Rennsterecke durchgeführt werden und der Scirocco überlebt dies sogar, kannst du ihn gleich entsorgen lassen: Bei der darauffolgenden "Inspektion der Karosserie" im Rahmen der Abnahme der Leistungssteigerung wird sich garantiert herausstellen, daß die Karosserie völlig verbraucht ist und nicht mehr für solch eine Leistung geeignet ist - vielleicht noch für einen 1,6 54PS Diesel!
Zwar "geistern" irgendwo immer mal wieder irgendwelche "Leistungsfreigaben"/"Höchstgeschwindigkeitsangaben" herum. Aber selbst dort wird eigentlich für die "Golf 1 - Plattform" immer die "210 km/h - Grenze" genannt!
Zwar hab ich in meinem Scirooco 1 eine Leistung eingetragen, die eine wesentlich höhere Höchstgeschwindigkeit ermöglicht, aber ich muß ganz klar sagen, daß diese "Grenze von 210 km/h" mehr als sinnvoll ist, da bei dessen Überschreitung (in gewissem Rahmen) das Fahrzeug zwar noch fahrbar ist (wie ich beschrieben habe), aber sich dessen Fahreigenschaften (trotz Verbau bester Fahrwerkskomponenten, guten Reifen und zusätzliche Verstärkungen) einfach expotentiell verschlechtern!
Bei "neueren" Modellen auf der "Golf 1 - Plattform" mag "dessen Kurve flacher verlaufen": vielleicht ist es bei einem Scirocco 2 die "220 km/h-Marke"? Aber die Intigrität der Karosserie wird einen einholen!
Eigentlich wollte ich nur sagen, daß ich einen Scirocco 1 mit über 500PS "total geil finde", aber solch ein Auto "nie bewegt!!!" in einer Garage schlummern sollte!
Gruss.
Zeig mir mal bitte die Gesetzespassage,wo deine Weisheit drin steht???
Ich kenne persönlich ne Menge Leute,die im Golf mehr als 300PS eingetragen haben und mehr als 230Km/h Höchstgeschwindigkeit.Selbst mein Prüfer meint,das es geht.Klar muss man die Karosse verstärken,sowie die Bremse,aber es ist möglich!!!
Gruß Alex
AW: Scirocco 1 - VR6 Turbo "Eintragung möglich?"
Verfasst: Di 21. Feb 2012, 22:00
von scirocco1979
VdTÜV 751
AW: Scirocco 1 - VR6 Turbo "Eintragung möglich?"
Verfasst: Di 21. Feb 2012, 22:06
von COB
scirocco1979 hat geschrieben:VdTÜV 751
Die Frage war aber nach einer gesetzlichen Regelung und nicht nach internen Merkblättern einer privaten Organisation. Diese kann man ja als Ergänzung heranziehen, aber die rechtlich verbindliche Basis ist doch die STVZO und sicher auch die ein oder andere EG-Richtlinine. Und gerade in der STVZO kann ich mich nicht erinnern, so etwas je gelesen zu haben.
AW: Scirocco 1 - VR6 Turbo "Eintragung möglich?"
Verfasst: Di 21. Feb 2012, 23:11
von Stephan
Könnt ihr bitte aufhören, eure privaten Streitigkeiten im Forum auszutragen? Danke.
Wenn Günter hier so etwas schreibt, dann nicht ohne Grund. Der TüV ist eine öffentlich rechtlich bestellte Prüforganisation mit amtlich anerkannten Sachverständigen. Sicherlich ein Unternehmen. Wonach soll sich der TüV Prüfer bitte richten, wenn nicht nach den Richtlinien, die zur Abnahme bestimmter Dinge vorgesehen sind und den Verfahrensablauf vorgeben/regeln? Was genau soll bitte in einem Gesetz, wie der StVZO stehen, wenn es um spezielle Veränderungen und Sonderabnahmen im Rahmen von Umbauten geht? So etwas muß schließlich auch irgendwo geregelt werden. Alternativ kann man es auch einfach verbieten.
Und wenn, und ich gehe davon aus, dass Günter genau weis, was er dort schreibt, eben diese Prüfrichtlinien in der entsprechenden Prüfvorschrift für Prüfingenieure stehen, haben sie sich daran zu halten, weil die Abnahme nun mal nach den anerkannten Richtlinien zu erfolgen hat. Sonst ist sie das Papier nicht wert, auf dem sie steht.
Ob das jetzt irgendwem nicht gefällt - nun sei es drum. Allerdings werde ich es nicht mehr tolerieren, wenn hier im Forum ein kleiner Privatkrieg geführt wird. Ich denke, das ist im Sinne des Forumsfriedens sinnvoll.
Wenn Klärungsbedarf in bestimmten Punkten besteht, dann kann man seine Frage oder seinen Beitrag in einem angemessenen Rahmen und in einem Schreibstil formulieren, der nicht gleich den aggressiven Tonfall aufzeigt, den der Schreiber scheinbar verfolgt. Von daher bitte ich alle, sich zu mässigen und ihre Wortwahl zu überdenken. Wenn es erst so weit ist, dass sich hier alle gegenseitig "anpissen", dann kann Rolf das Forum irgendwann schließen. Ich glaube, das will keiner.
In diesem Sinne.
AW: Scirocco 1 - VR6 Turbo "Eintragung möglich?"
Verfasst: Di 21. Feb 2012, 23:32
von el loco rocco2124
aber das mit den 2500 km testfahrn versteh ich jetzt auch nicht so richtig. hab noch nie gehört, das das einer machen mußte. und n 16v turbo zb , der 350 ps raushaut läuft auch über 230 kmh .
muß das jetzt wegen der extrem leistung ( 500 + ps) gemacht werden oder warum ??
wenn man n auto zu sag ich mal ame oderso bring , zum umbauen oder eintragen,dann machen die ja wohl keine 2500 km lange probefahrt oder seh ich das falsch??
AW: Scirocco 1 - VR6 Turbo "Eintragung möglich?"
Verfasst: Mi 22. Feb 2012, 01:33
von scirocco1979
OK, dann versuch ich die Sache von "Adam und Eva" neu aufzuzäumen:
In einem Staat, in dem wir leben, hat jeder "unveräußerliche" Grundrechte! Dazu zählt auch, daß "der Staat" vermeidbare Gefahren minimiert.
Zwar mögen dessen "Regelungen" im Anfangsstadium der "Industriellen Revolution" sehr lächerlich erscheinen: Es mußte beispielsweise jemand vor diesem "motorbetriebenen Gefährt" vorweggehen, damit etwaige Kollisionen vermieden werden.
Um(ab 1915) gab es tatsächlich sowas wie Regeln im "Straßenverkehr"., da es (nach damaligen Verhältnissen) sehr viele Verletzte aufgrund des Betriebs solch eines "Motorwagens" gab.
Ja, und dann kam das "Dritte Reich" und endete auch.
Aber schon der jetzige TÜV hat davor "seinen Namen": DÜV - Dampf(kessel)-Überprüfungs-Verein! Und dann befinden wir uns wieder in der "Industriellen Revolution" um 1900 herum und davor! Damals war "Dampf im Kessel" das Novum!
Leider haben wohl solche "Dampfkessel" nicht immer gehalten - und bei deren Explosion gab´s nicht nur materiellen Schaden. Aber es gab Euphoristen, die sich diesem anahmen haben und damals sich zu einem Verein zusammengeschlossen haben: Es entstand eine Fachkompentenz (dem damaligen DÜV), was für deren Mitglieder bedeutete, daß sie "Grenzwerte" für den Betrieb bekommen haben, bei denen kein die "Kessel nicht platzen".
Naja, dann kommen die 20er Jahre, die in ihrem Ende in ein Fiasko aufarten (Inflation, Hunger und absolutes Elend) - "schwarzer Freitag"!
Dann das "Herauskriechen" aus diesem Dilema aufgrund "Sonstigem" ("Sonstiges" ist bestimmt keine angemessene Bezeichnung für sowas, aber ich hab kein Besseres "Wort" gefunden , wo ich eigentlich dieses "neutral beschreiben will"), wo wohl selbst heute noch jeder einen Verwandten oder Bekannten beklagt - selbst sollte er nur Enkel oder Urenkel sein: ein Krieg, der Millionen das Leben gekostet hat!
Aber diesen aus der Industialisirung nach 1900 entstandenen Verein DÜV gab es noch.
Es war "Nachkriegzeitzeit", das "Wirschaftswunder" und insbesondere im Bereich der Mobilität gab es "ungeahnte" Zuwachszahlen" - das alles aber mit vielen Unfallopfern, wo "der Staat" dem Recht "der Unversehrheit der Bürger" nicht mehr nachkommen konnte , da halt einfach die Fahrzeuge in einem sehr schlechten Zustand waren!
Und ich meine nicht einen VW-Käfer aus dieser Zeit - der hatte damáls "Neuwagencharkter"
Es geht um jedes zwei-/drei-/vier-/ oder mehrrädiges Gefährt, was einfach´nur fährt.
Es wurde halt Mitte der 60er eine tonusmäßige "Technische Überprüfung" gefordert! Wie heute "an jeder Ecke verfügbare Gutachters" gab es damals nicht! Es stand die Frage "im Raum", wer es machen könnte/sollte: Und da flammte es wohl auf, daß der "DÜV" wohl der "Richtige" ist, um eine neutrale Begutachtung von Autos durchführen zu können, weil er durch seine fachliche Kompetenz im Rahmen des "Zeitalters des Dampfes".
Seit "Mitte der 60er" ist es eine lange Zeit
Und wahrscheinlich íst jetziger "TÜV" genauso euphorisch motiviert wie damals bei dessen "Beauftragung vom Staat" oder früher, wo er als "DÜV" die ersten (auch vom Fabrikanten) gewollten Normen aufstellte, damit deren Arbeiter in dessen Fabrik nicht durch explodiernende Dampfkessel erschlagen werden.
Heute werden sich "vom Fabrikanten gewollte Normen" wahrscheinlich in Gesetzen des Arbeitsschutzes wiederfinden.
Und, .....
Ich bin jetzt müde und bestimmt kriegt ihr den "restlichen Kram" auch hin!
AW: Scirocco 1 - VR6 Turbo "Eintragung möglich?"
Verfasst: Mi 22. Feb 2012, 01:38
von scirocco1979
Das VdTÜV 751 ist eine verbindliche Anweisung bei der Änderung eines Fahrzeugs!
AW: Scirocco 1 - VR6 Turbo "Eintragung möglich?"
Verfasst: Mi 22. Feb 2012, 02:28
von suran
Wer einen Supersportwagen will, sollte sich einen Ferrari, Porsche oder Lambo kaufen, diese sind für die Power und die Geschwindigkeiten ausgelegt.
300++ PS haben in eine Golf oder Scirocco nichts zu suchen, dafür wurden diese Autos nicht gebaut TÜV-Segen hin oder her.
AW: Scirocco 1 - VR6 Turbo "Eintragung möglich?"
Verfasst: Mi 22. Feb 2012, 02:29
von el loco rocco2124
hä ,wasn das jetzt für ne antwort????
AW: Scirocco 1 - VR6 Turbo "Eintragung möglich?"
Verfasst: Mi 22. Feb 2012, 06:56
von christian_scirocco2
@Günter
ich kann deine Ansätze ganz klar nachvollziehen. Und mich erstaunt echt das manche der Meinung sind, daß extreme Leistungen im Scirocco problemlos fahrbar sind.
Ein Scirocco mit 600PS dürfte wohl die 300Kmh Grenze knacken, ein entsprechendes Getriebe vorrausgesetzt. Wenn ich mit meinem mal schnell unterwegs bin, merkt man bei 200Kmh schon jede stärke Windböje extrem, da wird man schon vorsichtig und geht vom Gas. Mit dem Audi der Eltern ist ein fahren bei 240 laut Tacho kein Thema, da spürt man dank des Gewichts/Auslegung fast nichts von er Geschwindigkeit.
Von daher kann ich es klar nachvollziehen wenn sowas nicht eingetragen wird. Meiner Meinung nach (und zum eigenen Schutz und den anderer) sollte bei solchen Umbauten eine Abregelung wie bei MB,Audi etc.verbaut werden, daß man die maximale Leistung abfordern kann, aber es ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr weiter voran geht.
Gruß Christian (der Beschleunigung besser findet als Max.Speed)