Seite 2 von 3

AW: Alternativen zu LK-Adaptern

Verfasst: Di 14. Feb 2012, 16:12
von rocco-olli
12mm sind aber echt extrem :erschrecken:

Immerhin gehts da um die Sicherheit.

AW: Alternativen zu LK-Adaptern

Verfasst: Di 14. Feb 2012, 18:27
von scirocco1979
Hallo Christoph,

die Felgen haben ein richtig schönes Design, was auch dem Scirocco sehr gut seht.

Ich hab auf der Seite von SCC nachgeschaut, da sie nach meinem Wissen mit die schmalsten Lochkreisadapterscheiben bauen. Aber neben dem Lochkreis sind noch andere Daten erforderlich, die ich nicht weiß. Schau einfach mal selbst, vielleicht ist es ja hilfreich?

http://spurverbreiterung.de/index.php?c ... kreis.html

Natürlich kann man auch mal bei dem Herr Shippan nachfragen. Ich habe ihn als sehr netten und freundlichen Menschen kennengelernt und neben guten Preisen hat er auch durchaus immer ein "offenes Ohr" für Sonderanfertigungen. Allerdings sollte man dann schon recht geduldig sein, da er es jedem "Recht machen will", aber allzuoft vergißt, daß der Tag nur 24 Stunden hat und die Woche 7 Tage und ein Mensch auch mal schlafen muß. Er ist wirklich jemand, der seinen Beruf als "Berufung" sieht!!!


Gruss.
Gruss.

AW: Alternativen zu LK-Adaptern

Verfasst: Di 14. Feb 2012, 18:38
von Staatsfeind Nr.1
rugera hat geschrieben:Wenn es aber TÜV fähig sein soll, würde ich einfach nen Doppellochkreis bohren... sieht eh kein Mensch
verkauf dein auto und geh zu fuß!

Den Doppellochkreis soll er dann worein bohren und wer soll das abnehmen?

AW: Alternativen zu LK-Adaptern

Verfasst: Di 14. Feb 2012, 18:43
von rocco-olli
scirocco1979 hat geschrieben:Hallo Christoph,



Natürlich kann man auch mal bei dem Herr Shippan nachfragen. Ich habe ihn als sehr netten und freundlichen Menschen kennengelernt und neben guten Preisen hat er auch durchaus immer ein "offenes Ohr" für Sonderanfertigungen. Allerdings sollte man dann schon recht geduldig sein, da er es jedem "Recht machen will", aber allzuoft vergißt, daß der Tag nur 24 Stunden hat und die Woche 7 Tage und ein Mensch auch mal schlafen muß. Er ist wirklich jemand, der seinen Beruf als "Berufung" sieht!!!


Gruss.
Gruss.
So seh ich das auch. :super:

Wartezeit von 3-4 Wochen sollte man einplanen. Aber die Arbeit ist top und auch TÜV fähig.

AW: Alternativen zu LK-Adaptern

Verfasst: Di 14. Feb 2012, 18:54
von rocco-oal
Joa, TÜVbar muss das schon sein. Schade, dass da die 12er flach fallen, täten mir sehr entgegen kommen.
Auf die Idee mit´m Doppellochkreis wär ich übrigens nie gekommen, wenn net der Pink mal was dazu gepostet hätte. Nur ging´s da um 5x100 und net 4x108.
Aktuell hat sich auf alle Fälle bestätigt, was ich befürchtet hab und das sind die Reifen. Also die 185/35er sind wohl net für ne 7,5er Felge zulässig. :kotz: Ok, 195/40 wär für mich noch total i.O. gewesen. Laut Aussage von meinem Lieblings-TÜV-Mensch (fiel heut ein wenig in der Beliebtheitsscala :hihi: ) kann er die net eintragen, nur 215/35. So breit wollt ich net werden und sau teuer im Vergleich zu den anderen 2 genannten Größen sind die auch noch... *jaauuul* Wobei ich die 195/40 R17 mit den größten Reifen auf 15" verglichen hab, nämlich 205/50 R15. Das wär nur noch ein unwesentlicher größerer Abrollumfang gewesen laut Reifenrechenprogramm. Mal schauen wie ich mich entscheide. Aber irwas muss mit den Alus geschehen, zum rumliegen lassen hab ich die net aufbreiten lassen.
Ach ja, wen´s interessiert: sind Antera 323 Alus.

AW: Alternativen zu LK-Adaptern

Verfasst: Mi 15. Feb 2012, 18:05
von rugera
verkauf dein auto und geh zu fuß!
:stinkefinger:
Er wollte Möglichkeiten wissen und ich habe ihm welche genannt, ganz einfach.
Fakt ist es funktioniert, ob man das mit seinem Gewissen vereinbaren kann oder nicht, steht auf einem anderen Blatt. (Man kann ja auch Rohlinge nehmen und den gewünschten Lochkreis bohren) Und ich kenne Leute die fuhren so, mit TÜV :fressehalten:

12mm sind aber echt extrem

Immerhin gehts da um die Sicherheit.
Sladdi hat gesagt, dass wäre das Minimum... würde ich aber auch nicht unbedingt fahren wollen :verlegen:

AW: Alternativen zu LK-Adaptern

Verfasst: Mi 15. Feb 2012, 19:38
von rocco-oal
Ich muss nochma wegen den Reifen rumtelefonieren, hatte da gestern noch nen Geistesblitz. Lehnt sich auf alle Fälle auf das "Voreilungsproblem" vom Tacho selbst mit den 195/50 15 an. Mal schau´n was rauskommt...

AW: Alternativen zu LK-Adaptern

Verfasst: Mi 15. Feb 2012, 20:04
von rocco-olli
rugera hat geschrieben: :stinkefinger:
Er wollte Möglichkeiten wissen und ich habe ihm welche genannt, ganz einfach.
Fakt ist es funktioniert, ob man das mit seinem Gewissen vereinbaren kann oder nicht, steht auf einem anderen Blatt. (Man kann ja auch Rohlinge nehmen und den gewünschten Lochkreis bohren) Und ich kenne Leute die fuhren so, mit TÜV :fressehalten:



Sladdi hat gesagt, dass wäre das Minimum... würde ich aber auch nicht unbedingt fahren wollen :verlegen:
Ein Radbolzen sollte mindestens 6-8 volle Umdrehungen in die Nabe geschraubt werden. Bei ner 12mm Adapterplatte und Radschrauben mit 1,5mm Steigung, wären wir schon bei den 8 Umdrehungen die theoretisch möglich wären.
Davon kann man dann 2 Abziehen, weil ja noch etwas Luft zwischen Radbolzen und Nabe sein muss. Sonst liegt dieser an und wird nicht richtig fest.

Das mit den 6-8 Umdrehungen gilt für die Nabe oder Bremmstrommel aus Stahl. Sladdi verwendet soweit ich weiß keine Gewindebuchsen, also scheidet er die Gewinde direkt in die Aluplatten.

Ob diese dann die Festigkeit wie die Radnabe besitzen, mag ich zu bezweifeln.

Wenn man nun wüsste wieviel Belastung so eine Radnabe im Fahrbetrieb aushalten muss und der Werkstoff der Platten bekannt wäre, könnt ich nun ausrechnen ob die Gewinde das aushalten.

*klugscheißermodus aus* (für irgendwas muss meine Technikerausbildung ja nützlich sein :hihi: )

AW: Alternativen zu LK-Adaptern

Verfasst: Mi 15. Feb 2012, 20:10
von rocco-oal
rocco-olli hat geschrieben:Ein Radbolzen sollte mindestens 6-8 volle Umdrehungen in die Nabe geschraubt werden. Bei ner 12mm Adapterplatte und Radschrauben mit 1,5mm Steigung, wären wir schon bei den 8 Umdrehungen die theoretisch möglich wären.
Davon kann man dann 2 Abziehen, weil ja noch etwas Luft zwischen Radbolzen und Nabe sein muss. Sonst liegt dieser an und wird nicht richtig fest.
Kannst mit 1,25 rechnen. Werd dann Peugeot Radbolzen nehmen. Und laut nem Gutachten was ich grad vor der Nase liegen hab, sind`s mit der Steigung 7,5 Umdrehungen.

AW: Alternativen zu LK-Adaptern

Verfasst: Do 16. Feb 2012, 16:07
von rugera
Ein Radbolzen sollte mindestens 6-8 volle Umdrehungen in die Nabe geschraubt werden. Bei ner 12mm Adapterplatte und Radschrauben mit 1,5mm Steigung, wären wir schon bei den 8 Umdrehungen die theoretisch möglich wären.
Davon kann man dann 2 Abziehen, weil ja noch etwas Luft zwischen Radbolzen und Nabe sein muss. Sonst liegt dieser an und wird nicht richtig fest.

Das mit den 6-8 Umdrehungen gilt für die Nabe oder Bremmstrommel aus Stahl. Sladdi verwendet soweit ich weiß keine Gewindebuchsen, also scheidet er die Gewinde direkt in die Aluplatten.

Ob diese dann die Festigkeit wie die Radnabe besitzen, mag ich zu bezweifeln.

Wenn man nun wüsste wieviel Belastung so eine Radnabe im Fahrbetrieb aushalten muss und der Werkstoff der Platten bekannt wäre, könnt ich nun ausrechnen ob die Gewinde das aushalten.

*klugscheißermodus aus* (für irgendwas muss meine Technikerausbildung ja nützlich sein )
Ja, so ähnlich hat er mir das erklärt. Nein, die Gewinde sind ohne Buchsen im Adapter, jedenfalls bei meinen, weiß nicht ob das bei 12er Scheiben anders ist. Wie gesagt so schmale fahre ich nicht.
Aber wenn man mal ehrlich ist, wird es schwierig ohne Lochkreisadapter, die mit TÜV bei 15mm Dicke (SCC) anfangen, legal Felgen mit einem anderen Lochkreis zu fahren.
Da bleibt nur eine andere Radnabe oder Doppellochkreis bzw. Versatzschrauben bei 4x98.
Ich muss nochma wegen den Reifen rumtelefonieren, hatte da gestern noch nen Geistesblitz. Lehnt sich auf alle Fälle auf das "Voreilungsproblem" vom Tacho selbst mit den 195/50 15 an. Mal schau´n was rauskommt...
Also ich an deiner Stelle würde den 185/35 aufziehen, oder alternativ den 195/40 alles was eine breitere Lauffläche hat wird nur schwer unterzubekommen sein und sieht eher bescheiden aus.