Seite 2 von 3
AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern
Verfasst: Mo 3. Okt 2011, 21:04
von Ralle
Es würde mich dann doch mal interessieren, was eine "16V-Schwungscheibe" ist........
DX, KT, JH, KR und PL haben die gleiche 210mm-Schwungscheibe.
Für Automatikgetriebe gibt es dann zusätzlich noch eine verzahnte Mitnehmerscheibe.
Den Scirocco 16V gab es nicht mit Automatikgetriebe zu kaufen, da hast Du richtig gelesen.

AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 09:41
von Vakt
@Andi:
Ich kann leider nichtmal genau sagen, wer das Spenderfahrzeug ist. Der Motor stand so aufm Schrott rum. Die Kennbuchstaben sind auch nicht mehr zu entziffern.
Was ich weiß ist, dass er ein 1.8l ist, einen Klopfsensor hat und einen 027er Zylinderkopf. Mir ist auch aufgefallen, dass an der Ansaugbrücke (geht nach links) auf der rechten Seite kein Stopfen ist.
Zum Schwungrad: Es hat am Rand 6 Bohrungen und drei kleine Zapfen.
Hier ein Bild:
Ich habe mich mal von Ralf inspirieren lassen und meine Reparaturbücher nochmal durchgeschaut und es wird auch immer nur von der Schwungscheibe gesprochen, die das große Loch in der Mitte hat.
Nach noch mehr Internetrecherche frag ich mich nun, ob es eventuell aus einem G60 Getriebe kommt?!
So langsam bin ich echt ratlos...
AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 10:09
von DocDulittel
Üblicherweise steht da eine Teilenummer drauf, könnte Licht in die Sache bringen.
Sollte da 053105323 E drauf stehen, handelt es sich um die Mitnehmerscheibe für Automatikgetriebe.
Du benötigst die Nummer: 027105271X oder RX
AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 10:37
von COB
Vakt hat geschrieben:
So langsam bin ich echt ratlos...
Musste nicht, Nach dem letzten (deutlichen) Bild, ist das kein Automatik-Schwung und auch kein Schwung vom Scirocco 16V, das ist ein Schwung von einem Typ 32B oder 89 zB, also einem Modell mit Längsmotor.

Und daher ist der Einsatz an einem Modell mit EA827 und Quermotor, wie im Scirocco, nicht möglich.

AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 11:43
von DocDulittel
Warum sind die unterschiedlich?
AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 12:11
von Vakt
Das ist jetzt ärgerlich :(
Teilenummer ist kaum zu lesen:
037 105 273C glaube ich.
Die Scheibe hat auch einen Gesamtdurchmesser von 280mm... passt also gar nicht ins AUG Getriebe z.B.
Habe das vorhin mal angehalten :/
AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 13:54
von Stephan
Hallo,
die Schwungscheibe, die Du dort abgedreht hast, ist der Schwung, der zu einem Seilzuggetriebe gehört, bzw zu einem, der das neuere Betätiogungssystem hat. Der Reibdurchmesser dürfte 228mm betragen. Der Serienschwung vom 16V wiegt genau soviel wie alle 210mm Schwünge vom Scirocco mit dieser Kupplungsgröße. Liegt irgendwo bei 7kg und ist exakt die selbe, wie die vom JH. Bei dem Motor wird der Schwung von außen angeschraubt, also genau anders herum, als bei dem von Dir abgedrehten. Ich habe noch eine verstärkte 16V Druckplatte (210mm) da. Wenn Du die haben willst, steht im Teilemarkt.
Den 16V Serienschwung sollte man nur zusammen mit der Druckplatte wuchten, also, wenn beide Teile verschraubt sind. Mit Kugellagern kannst Du das vergessen. Sowas wird dynamisch gewuchtet, ähnlich wie die Räder beim Reifendienst, nur bei höherer Drehzahl.
Vom Gewicht her, kann man bei den richtigen Schwungscheiben die gesamte Schwungmasse wegnehmen, wenn man das möchte, also bis knapp 2mm an den Zahnradring heran. Restgewicht irgendwas bei 3,5-4kg. Ich bin das in mehreren Motoren gefahren, es ging völlig problemlos.
Viel Erfolg.
AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 18:19
von 53b16v scirocco
Moin Moin,
wie Stephan schon gesagt hast,musst du die Druckplatte samt Schwung wuchten.
Das beste Ergebniss erziehlt man aber,wenn du die Kw und die Schwungscheibe erleichterst und zusammen wuchtest.An der KW kannst du die Ausgleichgewichte schräg erleichtern.
Beides zusammen danach wuchten und schon dreht dein Motor schneller hoch,aber die Kw kann auch weniger Schwung vom 3ten Takt mitnehmen(der arbeitende Takt beim Arbeitsspiel) und so kann erauch schneller ausgehen,wenn du zuviel wegnimmst.
Es ist immer ein kleiner Drahtseilakt.
Gruß Alex
AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 18:25
von COB
DocDulittel hat geschrieben:Warum sind die unterschiedlich?
Das musst du mal VW fragen.

Wie Stefan das angedeutet hat, sind beim Quermotor Position von Schwung und Druckplatte vertauscht. Beim Längsmotor (mit Seilzug- oder hydraulicher Kupplung) wird mittels Ausrücklager und Ausrückhebel (in der Kupplungsglocke) die Sternfeder der Kupplung betätigt. Beim Quermotor (mit Seilzug-Kupplung wie im Scirocco) per Druckhebel der Druckstange in der Hohlwelle des Getriebes auf die "Ausrückplatte" der Sternfeder der Kupplung. Ist das eine verständliche Beschreibung ?
AW: Schwungrad / Schwungscheibe erleichtern
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 18:38
von Vakt
Hm ok schade, dann kann ich die Schwungscheibe wohl eher nicht brauchen.
Hab ja zum Glück noch eine "normale" hier liegen ;) Bearbeit ich die halt das nächste Mal.
Wuchten wollte ich eigentlich nur die Schwungscheibe.
Kurbelwelle und Pleuel sollten standard bleiben.
Den Spass hebe ich mir auf, falls der Motor mal auf 2.0l Hubraum gehoben werden sollte. ;)
Danke auf jedenfall schon mal für die Klärung meines Hirnknotens und die vielen Tipps =)