AW: Rocco Aufbau und Umbau 16v Turbo
Verfasst: Mo 8. Aug 2011, 22:47
Hey, Du kannst ja machen was Du magst. 9,3:1 ist von der Verdichtung her durchaus bis ca 250PS fahrbar. Darüber sollte man etwas absenken. 2 Kopfdichtungen sind murks. Wenns schon so, dann nimmt man 1 Metalldichtung, zerlegt diese und fügt mittig eine stärkere Platte ein. Trotzdem hast Du weiterhin das Problem mit den verstellten Steuerzeiten und dem dann irgendwann zu kurzen Zahnriemen. Daher nimmt man für so etwas gleich passende Kolben.
Zum Thema Kolben: Die Kolben haben ein Serienspiel von 3/100mm. Wenn die Laufflächen an der Verschleißgrenze sind und nachgehont werden müssen, ist das Spiel in der bauchigen Mitte garantiert schon bei 7/100mm. Das ist zugleich die Verschleißgrenze für Serienkolben. Daher bringt es nichts, die gesamte Lauffläche nachhonen zu lassen, weil dieser dann wieder zylindrisch auf das 7/100 Maß oder größer angepasst werden müßte. Ergo braucht man Übermaßkolben und lässt auf nächste Übermaß aufbohren und honen. Alles andere ist Murks und kostet beim nächsten Überholen doppelt - wobei das dann nicht lange auf sich warten lässt. Denn was passiert bei zu viel Kolbenspiel?
1. der Kolben kippelt und nutzt sich stärker ab
2. die Dichtigkeit ist nicht mehr wirklich gegeben, wodurch Du massive Durckverluste haste
3. dadurch hast Du mehr Ölnebel und Druck der übers Kurbelgehäuse abgegeben wird und gleichzeitig die Brennräume/Ventile, ggf. den Luftmassenmesser zusetzt.
4. Die Motortemperatur steigt augrund des schlechteren Wirkungsgrades deutlich an
5. der insgesamt höhere Verschleiß nur aufgrund des zu großen Kolbenspiels führt zum frühen Motorexitus
Die vorgenannten Wössnerkolben gibt es übrigens mit 7/100mm Serienspiel (die dehnen sich, wenn sie warm sind auf ein "normales" Kolbenspiel aus). Daher würde sich so etwas anbieten und dann auch gleich mit der passenden Verdichtung.
Dein Lader spricht schon im Audi S4 und S6 (Modell C4, Bj 1997) indem er Serie verbaut ist, erst bei ca 3000 u/min an. Das ist aber auch eine 2,2Liter Maschine. Mein Brüderlein fährt so ne Bude, daher kenne ich die Drehzahlen durchaus. Im 1,8er kommt der Lader viel später. Rechne mal ab 4000 u/min oder darüber.
Wie kommst Du eigentlich darauf, dass ich Dir hier irgendwas schlecht reden will? Ich bringe Dir hier Fakten, keine Vermutungen. Daher nimms an oder lass es.
Welchen Kostenrahmen stellst Du Dir eigentlich so vor?
Wo willst Du die 76er Anlage entlang führen?
Ich gehe mal davon aus, dass Du deutlich über 300PS fahren willst. 280er Scheibe vorne und 226er hinten reicht für die ordnungsgemäße TüV Abnahme des Umbaus totsicher nicht aus. Du solltest eher so in Regionen ab 304mm oder größer vorne und 280mm hinten nachdenken. Mit 300PS fährt der Wagen knappe 270 Spitze. Das muß auch entsprechend verzögert werden. Weiterhin mußt Du Dir Gedanken über die Versteifung der Karosse machen. Alles was über ca. 250PS hinaus geht erfordert massive Verstärkungsmaßnahmen der Karosserie. Diese müssen dann auch abgenommen und eingetragen werden.
Sperrdifferential hatte ich erwähnt, ja? Aber auch mit diesem ist die Leistung im Rocco kaum kontrollierbar.
Ich will nur, dass Du Dir über Dein Projekt im klaren bist. Ich finds ja toll, wenn einer eine wirkliche Rakete auf die Beine stellt. Wenn Du es als schlechtreden betrachtest, solltest Du mal über die Ernsthaftigkeit des Umbaus nachdenken, schließlich willst Du ja anschließend weder Dich noch andere gefährden, nehme ich mal an. Daher lies es einfach nochmal und nimm es als sachlich orientierten Beitrag, nicht als Kritik. Oder ggf. ist doch wohl besser eine konstruktive Kritik zu bekommen, als das jeder sagt: oh, total geil was Du da machst - und nachher gehts recht fix kaputt, obwohl das vermeidbar gewesen wäre, wenn rechtzeitig Tipps und Hinweise gekommen wären.
Frag mal zB. den DucAndi oder Jägermeister53B was so für Probleme bei ihren 16V Turbos aufgetreten sind und was im Nachhinein noch für Probleme aufkamen. Damit kannst Du einiges an Streß vermeiden.
Wenn Du meinen Rat nicht willst, sags am besten gleich, dann spar ich mir die Schreiberei.
Zum Thema Kolben: Die Kolben haben ein Serienspiel von 3/100mm. Wenn die Laufflächen an der Verschleißgrenze sind und nachgehont werden müssen, ist das Spiel in der bauchigen Mitte garantiert schon bei 7/100mm. Das ist zugleich die Verschleißgrenze für Serienkolben. Daher bringt es nichts, die gesamte Lauffläche nachhonen zu lassen, weil dieser dann wieder zylindrisch auf das 7/100 Maß oder größer angepasst werden müßte. Ergo braucht man Übermaßkolben und lässt auf nächste Übermaß aufbohren und honen. Alles andere ist Murks und kostet beim nächsten Überholen doppelt - wobei das dann nicht lange auf sich warten lässt. Denn was passiert bei zu viel Kolbenspiel?
1. der Kolben kippelt und nutzt sich stärker ab
2. die Dichtigkeit ist nicht mehr wirklich gegeben, wodurch Du massive Durckverluste haste
3. dadurch hast Du mehr Ölnebel und Druck der übers Kurbelgehäuse abgegeben wird und gleichzeitig die Brennräume/Ventile, ggf. den Luftmassenmesser zusetzt.
4. Die Motortemperatur steigt augrund des schlechteren Wirkungsgrades deutlich an
5. der insgesamt höhere Verschleiß nur aufgrund des zu großen Kolbenspiels führt zum frühen Motorexitus
Die vorgenannten Wössnerkolben gibt es übrigens mit 7/100mm Serienspiel (die dehnen sich, wenn sie warm sind auf ein "normales" Kolbenspiel aus). Daher würde sich so etwas anbieten und dann auch gleich mit der passenden Verdichtung.
Dein Lader spricht schon im Audi S4 und S6 (Modell C4, Bj 1997) indem er Serie verbaut ist, erst bei ca 3000 u/min an. Das ist aber auch eine 2,2Liter Maschine. Mein Brüderlein fährt so ne Bude, daher kenne ich die Drehzahlen durchaus. Im 1,8er kommt der Lader viel später. Rechne mal ab 4000 u/min oder darüber.
Wie kommst Du eigentlich darauf, dass ich Dir hier irgendwas schlecht reden will? Ich bringe Dir hier Fakten, keine Vermutungen. Daher nimms an oder lass es.
Welchen Kostenrahmen stellst Du Dir eigentlich so vor?
Wo willst Du die 76er Anlage entlang führen?
Ich gehe mal davon aus, dass Du deutlich über 300PS fahren willst. 280er Scheibe vorne und 226er hinten reicht für die ordnungsgemäße TüV Abnahme des Umbaus totsicher nicht aus. Du solltest eher so in Regionen ab 304mm oder größer vorne und 280mm hinten nachdenken. Mit 300PS fährt der Wagen knappe 270 Spitze. Das muß auch entsprechend verzögert werden. Weiterhin mußt Du Dir Gedanken über die Versteifung der Karosse machen. Alles was über ca. 250PS hinaus geht erfordert massive Verstärkungsmaßnahmen der Karosserie. Diese müssen dann auch abgenommen und eingetragen werden.
Sperrdifferential hatte ich erwähnt, ja? Aber auch mit diesem ist die Leistung im Rocco kaum kontrollierbar.
Ich will nur, dass Du Dir über Dein Projekt im klaren bist. Ich finds ja toll, wenn einer eine wirkliche Rakete auf die Beine stellt. Wenn Du es als schlechtreden betrachtest, solltest Du mal über die Ernsthaftigkeit des Umbaus nachdenken, schließlich willst Du ja anschließend weder Dich noch andere gefährden, nehme ich mal an. Daher lies es einfach nochmal und nimm es als sachlich orientierten Beitrag, nicht als Kritik. Oder ggf. ist doch wohl besser eine konstruktive Kritik zu bekommen, als das jeder sagt: oh, total geil was Du da machst - und nachher gehts recht fix kaputt, obwohl das vermeidbar gewesen wäre, wenn rechtzeitig Tipps und Hinweise gekommen wären.
Frag mal zB. den DucAndi oder Jägermeister53B was so für Probleme bei ihren 16V Turbos aufgetreten sind und was im Nachhinein noch für Probleme aufkamen. Damit kannst Du einiges an Streß vermeiden.
Wenn Du meinen Rat nicht willst, sags am besten gleich, dann spar ich mir die Schreiberei.